Am 30. Juni setzte Frankreich 45.000 Polizisten und mehrere gepanzerte Fahrzeuge ein, um auf gewalttätige Proteste zu reagieren, die in die vierte Nacht in Folge gingen, nachdem die Polizei einen Teenager erschossen hatte.
Von Demonstranten in Nanterre, einem Vorort von Paris, Frankreich, in Brand gesetzte Fahrzeuge am 29. Juni. (Quelle: AFP) |
Um die Unruhen unter Kontrolle zu bringen, wurden in ganz Frankreich Eliteeinheiten der Polizei und andere Sicherheitskräfte eingesetzt.
Doch trotz der Präsenz von Sicherheitskräften kam es am Abend des 30. Juni in den Städten Lyon, Marseille und Grenoble weiterhin zu Plünderungen. Extremisten brachen in Geschäfte ein, plünderten Autos und zündeten Mülltonnen an.
Sogar tagsüber kam es zu Plünderungen in einigen Geschäften im ostfranzösischen Straßburg.
In der südfranzösischen Stadt Marseille setzte die Polizei Tränengas ein, nachdem Jugendliche im Touristenviertel Vieux-Port Feuerwerkskörper auf Polizeifahrzeuge geworfen hatten. Marseilles Bürgermeister Benoît Payan forderte die Regierung auf, mehr Einsatzkräfte in die Stadt zu schicken. Gleichzeitig verurteilte er die Plünderungen und die Gewalt und betonte, diese Taten seien „inakzeptabel“.
Der französische Innenminister Gérald Darmanin sagte, am 30. Juni seien landesweit 270 Personen festgenommen worden, darunter 80 in Marseille. Bisher wurden mehr als 1.100 Menschen festgenommen.
Unterdessen kündigte die französische Premierministerin Elisabeth Borne die landesweite Absage von Großveranstaltungen, darunter auch Konzerten, an. Busse und Straßenbahnen, die in den Nächten zuvor Ziel gewalttätiger Angriffe gewesen waren, wurden ebenfalls um 21 Uhr stillgelegt. Die Behörden verboten zudem den Verkauf von großen Feuerwerkskörpern und brennbaren Flüssigkeiten.
Unterdessen werden Schweizer Busse und Straßenbahnen am Abend des 30. Juni die Grenze zu Frankreich nicht überqueren. Der Schweizer Verkehrsbetrieb TPG erklärte in einer Erklärung, die Entscheidung sei aufgrund einiger von Frankreich verhängter Beschränkungen getroffen worden. TPG riet Fahrgästen, die grenzüberschreitende öffentliche Verkehrsmittel nutzen, ihre Fahrten zu planen und ihre Website oder Apps auf Aktualisierungen zu überprüfen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron beendete seine Reise zum Gipfeltreffen der Europäischen Union (EU) im belgischen Brüssel vorzeitig, um in seine Heimat zurückzukehren und dort den Vorsitz bei einem Sicherheitstreffen zu übernehmen, das als Reaktion auf die Unruhen stattfinden soll.
Macron sagte, es sei „inakzeptabel, den Tod eines Teenagers als Anlass für Unruhen zu nutzen“. Er rief Eltern dazu auf, ihre Kinder davon abzuhalten, sich an Straßenunruhen zu beteiligen.
Laut dem französischen Präsidenten handelte es sich bei mehr als 33 % der von der Polizei Festgenommenen um „junge oder sehr junge Menschen“. Darüber hinaus versprach Herr Macron, mit Social-Media-Plattformen zusammenzuarbeiten, um die Verbreitung von Inhalten, die zu Gewalt aufrufen, einzudämmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)