Das neu entdeckte Gewässer, das sogenannte Atlantische Äquatorialgewässer, erstreckt sich von Brasilien bis nach Westafrika.
Der Atlantik während eines Sturms. Foto: Alamy
Wissenschaftler haben mitten im Atlantik eine bislang unentdeckte Wassermasse entdeckt. Laut einer Studie in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters handelt es sich um eine riesige Wassermasse, die sich von Brasilien bis zum Golf von Guinea in der Nähe von Westafrika erstreckt. Die Masse, genannt Atlantisches Äquatorialwasser, entsteht entlang des Äquators, wenn Meeresströmungen Wasser aus dem Süden und Norden vermischen, berichtete Live Science am 22. November.
Vor der Entdeckung des atlantischen Äquatorialwassers hatten Wissenschaftler eine Wasservermischung entlang des Äquators im Pazifik und im Indischen Ozean beobachtet, jedoch nie im Atlantik. Die neu identifizierte Wassermasse ermögliche es ihnen, ihr Modell der Phänomene der großen Wassermassen der Welt zu verfeinern, sagte Viktor Zhurbas, Physiker und Ozeanograph am Shirshov-Institut in Moskau.
Meerwasser ist keineswegs überall gleichmäßig verteilt, sondern ein Flickenteppich aus miteinander verbundenen Massen und Schichten, die durch Strömungen, Wirbel sowie Temperatur- und Salzgehaltsschwankungen ständig vermischt und getrennt werden. Wassermassen sind eigenständige Teile dieses Netzwerks und weisen jeweils eine ähnliche Geografie, Geschichte und allgemeine Eigenschaften wie Dichte und gelöste Isotope von Sauerstoff, Nitrat und Phosphat auf. Um Wassermassen zu unterscheiden, zeichnen Ozeanographen die Beziehung zwischen Temperatur und Salzgehalt im gesamten Ozean auf und kombinieren beide Messwerte, um die Dichte des Meerwassers zu bestimmen.
Dieses Temperatur-Salzgehalt-Diagramm führte 1942 zur Entdeckung von Äquatorialwasser im Pazifik und im Indischen Ozean. Sowohl der äquatoriale Pazifik als auch der Indische Ozean, die durch die Vermischung von Wasser aus dem Norden und Süden entstanden sind, weisen Temperatur- und Salzgehaltskurven auf, die konstanten Dichtelinien folgen und sich leicht vom umgebenden Wasser unterscheiden. Im Atlantik war ein solcher Zusammenhang jedoch nie dokumentiert worden.
Um das fehlende Wasser zu finden, untersuchte das Team Daten des Argo-Programms, eines Verbunds autonomer Halbtauchbojen, die Müll in den Weltmeeren aufspüren. Nach der Analyse der vom Bojennetzwerk gesammelten Daten entdeckten die Forscher eine Temperatur-Salzgehalt-Kurve, die parallel zur Kurve der zentralen Wassermassen des Nord- und Südatlantiks verlief. Dabei handelt es sich um das äquatoriale Atlantikwasser. Durch die Identifizierung dieser Wassermasse konnte das Team die Durchmischungsprozesse der Ozeane besser verstehen, die für den weltweiten Transport von Wärme, Sauerstoff und Nährstoffen wichtig sind, sagte Zhurbas.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)