Eine am 3. Februar in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlichte Studie stellte einen dramatischen Anstieg von Mikroplastik und Nanoplastik im menschlichen Gehirn fest. Wissenschaftler haben im Hirngewebe verstorbener Menschen zahlreiche winzige Polymerfragmente und -flocken gefunden.
Wissenschaftler haben Mikroplastik im menschlichen Gehirn, der Leber und den Nieren gefunden. (Quelle: The Guardian) |
Der Kardiologe Raffaele Marfella, ein Kardiologe an der Universität Kampanien „Luigi Vanvitelli“ in Neapel (Italien), und seine Kollegen fanden heraus, dass Menschen mit hohen Konzentrationen von Mikroplastik und Nanoplastik (MNPs) in ihren Blutgefäßplaques einem höheren Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod ausgesetzt sind.
Um ein umfassendes Bild zu erhalten, verwendeten die Forscher mehrere verschiedene Methoden, um die MNP-Werte in 91 Gehirnproben zu messen, die von seit 1997 verstorbenen Menschen gesammelt wurden. Alle Messungen zeigten einen signifikanten Anstieg im Laufe der Jahre. Von 2016 bis 2024 stieg die durchschnittliche MNP-Konzentration um etwa 50 %, von 3.345 μg/g auf 4.917 μg/g.
Laut Richard Thompson, einem Experten für Mikroplastikverschmutzung an der Universität Plymouth (Großbritannien), sind MNPs in Lebensmitteln, Trinkwasser und Luft vorhanden und dringen daher offensichtlich in menschliches Gewebe ein. Frühere Studien haben sie in der Lunge, im Darm, im Blut, in der Leber und in der Plazenta gefunden.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass in im Jahr 2024 gesammelten Proben die MNP-Konzentrationen im Hirngewebe etwa zehnmal höher waren als die Konzentrationen in Leber- und Nierengewebe. Phoebe Stapleton, außerordentliche Professorin für Pharmakologie und Toxikologie an der Rutgers University in Piscataway (New Jersey, USA), sagte, dass MNP sogar in hohen Konzentrationen in der Blut-Hirn-Schranke vorkommt.
Laut Frau Stapleton kommen im Hirngewebe neben festen Partikeln auch dünne, scharfkantige Partikel vor. Mehrere Laborstudien zu MNPs haben ergeben, dass das Hirngewebe zwar nicht viele Polystyrolpartikel enthält, eine Art Kunststoff, der in der Lebensmittelindustrie und bei medizinischen Bedarfsartikeln weit verbreitet ist, aber viele Stücke aufweist, die gewöhnlichem Haushaltskunststoff ähneln.
Die Studie ergab höhere MNP-Werte im Gehirn von 12 Personen mit diagnostizierter Demenz, es konnte jedoch kein Zusammenhang zwischen der Krankheit und dem Vorhandensein dieser Mikroplastikpartikel festgestellt werden.
Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass die MNP-Werte nicht mit der Lebensspanne zusammenhängen, sondern bei den untersuchten Personen erheblich variieren. Bei manchen Menschen sind die Werte hoch, während andere eine Ansammlung scheinbar vermeiden.
Da in der Studie jedoch keine MNP-Werte bei lebenden Menschen erfasst wurden, lässt sich noch nicht beurteilen, ob diese „Eindringlinge“ im Laufe der Zeit schwanken könnten.
Die vollständigen gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik im Gehirn seien noch nicht bekannt, aber es wäre ein Fehler, mit der Behandlung des Problems zu warten, bis alle Antworten bekannt seien, sagte der Co-Autor der Studie, Andrew West, ein Neurowissenschaftler an der Duke University.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)