(NLDO) – Kombinierte Daten mehrerer Marssonden haben dichte, großflächige Strukturen am Grund eines urzeitlichen Ozeans offenbart.
Laut Science Alert präsentierte eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Bart Root von der Technischen Universität Delft (Niederlande) auf dem Europlanet Science Congress 2024 eine neue Gravitationskarte des Mars. Auf dieser Karte traten einige seltsame Strukturen auf.
Es handelt sich um eine Reihe dichter, großflächiger Strukturen unter dem längst verschwundenen Ozean in der nördlichen Hemisphäre des roten Planeten.
Einige seltsame Strukturen, die unter der Oberfläche des Mars verborgen sind – Foto: TECHNISCHE UNIVERSITÄT DELFT
Diese Strukturen wurden nach und nach durch Datensätze enthüllt, die das Team aus mehreren Raumsonden zusammengetragen hat. Den größten Beitrag leistete dabei die NASA-Sonde InSight, die sich auf einer seismischen Erkundungsmission befindet.
Darüber hinaus tragen auch einige kleine Abweichungen in den von Mars-Orbitern gesammelten Daten zur Strukturidentifizierung bei.
Die Existenz dieser Strukturen hat eine lange akzeptierte Theorie über den roten Planeten widerlegt.
Genauer gesagt arbeiten Geologen mit einem Konzept namens regionale Isostasie oder Biegung der Lithosphäre.
Es beschreibt, wie die Lithosphäre – die starre äußere Schicht eines Planeten, einschließlich der Kruste und eines Teils des oberen Mantels – auf eine große Nutzlast reagiert.
Wenn ein schwerer Gegenstand auf die Lithosphäre drückt, reagiert diese mit Absinken.
Auf der Erde ist Grönland ein Paradebeispiel dafür: Dort übt ein riesiger Eisschild Druck nach unten aus. Durch das Abschmelzen der Eisschilde infolge der globalen Erwärmung wird sich das Land Grönlands heben.
Die Flexuralisostasie ist ein wichtiger Begriff zum Verständnis der glazialen Hebung, der Gebirgsbildung und der Entstehung von Sedimentbecken.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass wir dieses Phänomen auf dem Mars neu bewerten müssen.
Gebiet mit riesigen Vulkanblöcken auf dem Mars – Foto: NASA
Die Anomalie befindet sich bei Olympus Mons – dem größten Vulkan auf dem Mars und dem größten im Sonnensystem – und der gesamten vulkanischen Region namens Tharsis Montes.
Der Theorie zufolge hätte diese große Vulkanregion die Oberfläche des Planeten absenken müssen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Tharsis Montes liegt deutlich höher als der Rest der Marsoberfläche.
Die Ursache hierfür muss etwas Massives tief im Inneren des Mars sein, das möglicherweise aus dem Erdmantel aufsteigt und den riesigen Berg emporhebt.
„Dies lässt vermuten, dass im Inneren des Mars noch immer aktive Bewegungen stattfinden, die neuen Vulkanismus an der Oberfläche erzeugen“, schreiben die Autoren.
Analysen zeigen, dass diese unterirdische Masse etwa 1750 km breit und 1100 km tief ist. Man vermutet, dass es sich um einen Mantelplume handelt, der unter den Tharsis Montes aufsteigt und stark genug ist, um dem nach unten gerichteten Druck der gesamten Masse entgegenzuwirken.
Wenn sich der Mars ähnlich wie die Erde verhält, könnte es in Zukunft zu vulkanischer Aktivität auf dem Mars kommen, was die lange vorherrschende Annahme, der Planet sei geologisch „tot“, zunichtemachen würde.
Auch die geologische Aktivität steht in engem Zusammenhang mit einer bewohnbaren Umgebung, was wichtige Erkenntnisse für die Erforschung des Lebens auf dem Mars liefern könnte.
Bislang waren sich Wissenschaftler fast sicher, dass es auf diesem Planeten Leben gegeben haben könnte, dass dieses vor Milliarden von Jahren oder erst kürzlich ausgestorben sein könnte oder dass es noch irgendwo existiert.
Quelle: https://nld.com.vn/phat-hien-soc-ve-cau-truc-an-duoi-be-mat-sao-hoa-19624091714422524.htm






Kommentar (0)