(NLDO) – Kombinierte Daten mehrerer Marssonden haben dichte, großflächige Strukturen am Grund eines urzeitlichen Ozeans enthüllt.
Laut Science Alert hat eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Bart Root von der Technischen Universität Delft (Niederlande) auf dem Europlanet Science Congress 2024 eine neue Gravitationskarte des Mars vorgestellt. Auf dieser Karte sind einige seltsame Strukturen zu sehen.
Es handelt sich um eine Reihe dichter, großflächiger Strukturen unter dem längst verlorenen Ozean in der nördlichen Hemisphäre des roten Planeten.
Einige seltsame Strukturen, die unter der Oberfläche des Mars verborgen sind – Foto: TECHNISCHE UNIVERSITÄT DELFT
Diese Strukturen wurden Stück für Stück durch Datensätze enthüllt, die das Team von mehreren Raumfahrzeugen zusammengestellt hat. Der größte Beitrag stammt von der InSight-Landesonde der NASA, einer seismischen Sonde.
Darüber hinaus tragen einige kleine Abweichungen, die in den von Mars-Orbitern gesammelten Daten auftreten, ebenfalls zur Identifizierung der Struktur bei.
Die Existenz dieser Strukturen hat eine lange akzeptierte Theorie über den roten Planeten widerlegt.
Genauer gesagt arbeiten Geologen mit einem Konzept namens regionale Isostasie oder der Krümmung der Lithosphäre.
Es beschreibt, wie die Lithosphäre – die starre äußere Schicht eines Planeten, einschließlich der Kruste und eines Teils des oberen Mantels – auf eine große Nutzlast reagiert.
Wenn ein schwerer Gegenstand auf die Lithosphäre drückt, reagiert diese mit Absinken.
Auf der Erde ist Grönland hierfür ein Paradebeispiel, da dort eine massive Eisdecke Druck nach unten ausübt. Wenn die Eisdecke aufgrund der globalen Erwärmung schmilzt, wird Grönland ansteigen.
Die Flexurisostasie ist ein wichtiges Konzept für das Verständnis der Gletscherhebung, der Gebirgsbildung und der Bildung von Sedimentbecken.
Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass wir dieses Phänomen auf dem Mars überdenken müssen.
Gebiet mit riesigen Vulkanmassen auf dem Mars - Foto: - Foto: NASA
Die Anomalie liegt am Olympus Mons – dem größten Vulkan auf dem Mars und dem größten im Sonnensystem – und der gesamten Vulkanregion namens Tharsis Montes.
Nach der oben genannten Theorie hätte diese große Vulkanregion die Oberfläche des Planeten absenken müssen. Doch das Gegenteil war der Fall: Tharsis Montes liegt deutlich höher als der Rest der Marsoberfläche.
Die Ursache hierfür muss etwas Massives tief im Inneren des Mars sein, das möglicherweise aus dem Mantel aufsteigt und den riesigen Berg anhebt.
„Dies deutet darauf hin, dass im Inneren des Mars möglicherweise noch immer aktive Bewegungen stattfinden, die neuen Vulkanismus auf der Oberfläche verursachen“, schreiben die Autoren.
Analysen zeigen, dass diese unterirdische Masse etwa 1.750 Kilometer breit und 1.100 Kilometer tief ist. Man vermutet, dass es sich um einen Mantelplume handelt, der unter den Tharsis Montes aufsteigt und stark genug ist, um dem Abwärtsdruck der gesamten Masse entgegenzuwirken.
Wenn er sich wie die Erde verhält, könnte es auf dem Mars in Zukunft vulkanische Aktivitäten geben, was die lange gehegte Annahme, der Planet sei geologisch „tot“, widerlegt.
Geologische Aktivitäten stehen außerdem in engem Zusammenhang mit einer bewohnbaren Umgebung, die wichtige Details zur Erforschung des Lebens auf dem Mars liefern kann.
Bislang waren sich die Wissenschaftler fast sicher, dass es auf diesem Planeten Leben gegeben haben könnte, dass es vielleicht vor Milliarden von Jahren oder erst vor Kurzem ausgestorben war oder dass es vielleicht noch irgendwo lauerte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/phat-hien-soc-ve-cau-truc-an-duoi-be-mat-sao-hoa-19624091714422524.htm
Kommentar (0)