Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hinter dem günstigen Preis könnte sich eine Falle verbergen

Seien Sie vorsichtig bei Billigwaren, prüfen Sie die Verkäuferinformationen sorgfältig. Achten Sie auf Verkäuferkonten mit hohen Bewertungen und vielen positiven Kommentaren.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động08/11/2025

Laut der Statistikseite Statista hat die zunehmende Abhängigkeit vom E-Commerce Betrügern neue Möglichkeiten eröffnet, immer ausgefeiltere Taktiken anzuwenden, darunter Betrug mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), um Online-Käufer zu täuschen (MSOL).

Betrüge das schwarze Kind

MSOL ist in folgenden Formen verbreitet: auf E-Commerce-Plattformen, Websites mit Shopping-Funktionen und mittlerweile auch in sozialen Netzwerken. Laut Daten von Atlas VPN, basierend auf der Online-Umfrage von GoodFirms, sind bis zu 47 % der SNS-Nutzer bereits Opfer von Betrug geworden. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) berichtet, dass eine aktuelle Umfrage des Forsa-Instituts ergab, dass in den letzten zwei Jahren von 1.503 Personen ab 14 Jahren, die in Deutschland MSOL nutzen, jede achte Person Opfer von Betrug wurde.

In Online-Shops häufen sich Betrugsmaschen. So werden beispielsweise vermeintlich gute Produkte zu extrem günstigen Preisen angeboten, die dann aber bei den Kunden von minderer Qualität sind oder nicht der Beschreibung entsprechen. Betrüger nutzen die Tatsache aus, dass Online-Shops allein auf dem Vertrauen zwischen Kunden und Kontoinhabern basieren, während soziale Netzwerke keine ausreichend strengen Sanktionen gegen solche Vorfälle bieten (höchstens werden Konten gesperrt). Dies ermöglicht es ihnen, die Situation leicht auszunutzen. Am häufigsten werden attraktive Produkte angeboten, die zwar echt sind, aber deutlich teurer geliefert werden.

Đằng sau giá rẻ có thể là chiếc bẫy - Ảnh 1.

Online-Shopping-Betrugsmaschen werden immer komplexer, wodurch es für Verbraucher immer leichter wird, in die Falle zu tappen. Foto: Le Tinh

Wählen Sie eine seriöse Verkaufsseite

Experten raten Verbrauchern, ausschließlich auf seriösen Plattformen einzukaufen, insbesondere bei großen E-Commerce-Anbietern mit klaren Käuferschutzrichtlinien. Kaufen Sie nur auf offiziellen Webseiten, die von zuständigen Behörden und Prüforganisationen zertifiziert sind und über konkrete Kontaktadressen verfügen, die telefonisch oder per Hotline verifiziert werden können. Seien Sie vorsichtig bei Billigangeboten und prüfen Sie die Verkäuferinformationen sorgfältig. Achten Sie auf gute Bewertungen und positive Kundenrezensionen. Wählen Sie die Option „Vorkasse“ und „Zahlung bei Erhalt der Ware“. Bevorzugen Sie Verkäufer, die bereits zuvor bei Ihnen eingekauft haben.

Aktuell setzen die Behörden in Vietnam Technologien wie KI ein, um Verbrauchern zu helfen, Risiken beim Online-Shopping und digitalen Betrug zu vermeiden.

Ein Projekt von vier Studierenden der Swinburne University Vietnam hat erfolgreich ein KI-Tool entwickelt und getestet, das schädliche und gefälschte Websites in Sekundenschnelle erkennt und filtert. Die Website https://ai.chongluadao.vn/ analysiert die aktuell besuchte Website direkt und bewertet deren Sicherheit (Nutzer müssen lediglich die URL eingeben). Entwickelt wurde das Tool von Cybersicherheitsexperte Ngo Minh Hieu, dem Leiter des Projekts Chongluadao.vn. Laut Hieu arbeitet das von den Studierenden mit dem Wissen und der Erfahrung der Projektmitglieder implementierte Tool zur Filterung schädlicher Websites mit einer Genauigkeit von über 98 %. Privatpersonen, Unternehmen und Konzerne können es testen und einsetzen. Experten von Nordea raten Käufern außerdem, nicht über Suchmaschinen nach Werbeinformationen zu suchen, da diese zu betrügerischen Websites führen können. Seien Sie vorsichtig bei E-Mail-Werbung und klicken Sie nicht auf Links in solchen E-Mails, insbesondere nicht von unbekannten Absendern.

Mehrere Länder wie Dänemark, Finnland, Luxemburg, Neuseeland, Norwegen und die Schweiz verzeichnen niedrige Betrugsraten beim Online-Shopping, da sie starke rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen und umfassende Cybersicherheitsstrategien zur Bekämpfung von Cyberkriminalität entwickelt haben.

Dank Aufklärungskampagnen und der Information der Öffentlichkeit über Online-Betrug – durch gezielte Initiativen wie Videos, Infografiken, die Nutzung sozialer Medien und die Zusammenarbeit zwischen Staat und Plattformen – sind Verbraucher zunehmend besser gerüstet, Betrugsrisiken zu vermeiden. Präventive Maßnahmen der Banken spielen in diesen Ländern eine wichtige Rolle bei der Betrugsprävention.

Experten empfehlen Verbrauchern, das in die VNeID-App des Ministeriums für öffentliche Sicherheit integrierte Betrugswarntool zu nutzen, um Betrug zu vermeiden. Mit dieser Funktion lassen sich auch betrügerische Webseiten aufspüren. Bis Anfang November 2025 wurden Daten zu 125.608 unseriösen Webseiten mit gefälschten Adressen erfasst.

Anwendung des Zero-Trust-Konzepts

Laut Dr. Philip Hung Cao, international anerkannter Experte für Informationssicherheit und Gründer sowie Leiter von Digital Trust bei ZTX, ist die Unterstützung durch Technologie zwar wichtig, doch Verbraucher müssen beim Online-Handel, insbesondere beim Online-Shopping, stets das Zero-Trust-Prinzip anwenden (Authentizität hinterfragen). Vertrauen Sie nicht blindlings, sondern nehmen Sie sich immer die Zeit, Informationen aus mehreren seriösen Quellen zu prüfen und abzugleichen, bevor Sie digitale Aktivitäten oder Verhaltensweisen ausführen. Nehmen Sie Anrufe und SMS nur von bekannten und verifizierten Personen entgegen und ignorieren Sie unbekannte Nummern.


Quelle: https://nld.com.vn/dang-sau-gia-re-co-the-la-chiec-bay-196251108210354314.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt