Am 1. November hörte die Nationalversammlung den Antrag und den Bericht zur Überprüfung der Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 an und erörterte diese. In der Sitzung betonten zahlreiche Abgeordnete, dass es für die Verankerung von Kultur im Alltag und ihre Entwicklung zu einer eigenständigen Stärke notwendig sei, konkrete Aufgaben und Ziele zu definieren und zuzuweisen, eine synchrone Koordination auf allen Ebenen und in allen Sektoren zu gewährleisten, über angemessene Ressourcen zu verfügen und eine Streuung der Investitionen zu vermeiden.

Bis 2030 wird die Kulturwirtschaft 7 % zum BIP des Landes beitragen.
Bei der Präsentation des Vorschlags zur Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025-2035 erklärte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung, dass sich das Programm auf Aktivitäten im Bereich Kultur und Kunst auf nationaler Ebene konzentriert, einschließlich aller Einheiten auf Provinz-, Bezirks-, Gemeinde- und Dorfebene im ganzen Land sowie einer Reihe vietnamesischer Kulturzentren im Ausland.
Laut Herrn Hung werden die für die Umsetzung des Programms im Zeitraum 2025–2030 mobilisierten Gesamtmittel voraussichtlich 122,25 Billionen VND betragen. Darin enthalten sind direkte Mittel aus dem Zentralhaushalt mit einer Mindestzuweisung von 77,00 Billionen VND; der Rest stammt aus dem lokalen Haushalt und anderen legal beschafften Kapitalquellen. Die für die Umsetzung des Programms im Zeitraum 2031–2035 mobilisierten Gesamtmittel werden voraussichtlich 134,00 Billionen VND betragen.
In den neun spezifischen Zielgruppen, die bis 2030 erreicht werden sollen, schlug Herr Hung folgende Ziele vor: Alle Verwaltungseinheiten auf Provinzebene sollen über alle drei Arten von Kultureinrichtungen auf Provinzebene verfügen; 80 % der Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene sollen standardisierte Kultur- und Sportzentren haben; der effektive Betrieb von Kultureinrichtungen auf Gemeinde- und Dorfebene soll sichergestellt werden… Es wird angestrebt, dass die Kulturwirtschaft 7 % zum BIP des Landes beiträgt. Bis 2035 soll dieser Anteil auf 8 % steigen…
Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, Nguyen Dac Vinh, erklärte zu diesem Thema, dass die Machbarkeit zweier konkreter Ziele bis 2030 geprüft werden müsse. Erstens sollen alle Kultur- und Kunsteinrichtungen digitalisiert werden und die Errungenschaften der Industrie 4.0 nutzen. Zweitens sollen alle Schülerinnen und Schüler des nationalen Bildungssystems Zugang zu Kunst- und Kulturerbebildung haben und regelmäßig und effektiv daran teilnehmen können.
Laut Herrn Vinh gibt es Stimmen, die die Gesamtinvestitionen des Programms als sehr hoch einschätzen. Um die Durchführbarkeit, die Eignung für die nationalen Ressourcen und die effektive Budgetnutzung sicherzustellen, müssen Umfang, Struktur, Mobilisierungsfähigkeit und Ressourcenbereitstellung des Programms sorgfältig geprüft und bewertet werden.
Forschung zum Aufbau vietnamesischer Kulturzentren im Ausland
Laut dem Abgeordneten der Nationalversammlung, Trinh Lam Sinh (Delegation An Giang), zielt das Programm auf die Entwicklung der Kulturindustrie mit spezifischen Produkten bis 2030 ab und strebt einen Beitrag von 7 % zum BIP bis 2035 und 8 % an. Ziel ist es, Kultur zu einer eigenständigen Stärke der Wirtschaft und der vietnamesischen Bevölkerung und Gesellschaft zu entwickeln.
Herr Sinh ist daher überzeugt, dass Investitionen in den Aufbau vietnamesischer Kulturzentren im Ausland dazu beitragen werden, das Bild der vietnamesischen Kultur und Bevölkerung weltweit zu verbreiten. Dafür sei ein spezieller Umsetzungsmechanismus erforderlich. „Korea unterhält bereits Kulturzentren in Vietnam, um seine Kultur vorzustellen, zu verbreiten und zu fördern. Warum tun wir das nicht auch im Ausland?“, fragte Herr Sinh.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Huynh Thi Hang Nga (Delegation Tra Vinh), stimmte der Politik zu, in Form öffentlicher Investitionen in vietnamesische Kulturzentren im Ausland zu investieren und diese aufzubauen, schlug jedoch vor, dafür kein Kapital aus dem nationalen Zielprogramm zu verwenden, sondern anderes Kapital aus dem Staatshaushalt, um Investitionsmittel für andere Ziele des Programms zu reservieren.
Frau Nga schlug daraufhin vor, dass die Regierung bei der Änderung des Bauinvestitionsgesetzes in dieser Sitzung die Investition in den Bau mehrerer vietnamesischer Kulturzentren im Ausland in die Liste aufnehmen sollte. Gleichzeitig regte sie an, dass die Regierung den Schutzzonengemeinden und -gebieten mehr Aufmerksamkeit schenken und diese in den Kreis der Begünstigten aufnehmen sollte. „Wenn diese Gemeinden und Gebiete in die Liste der vorrangigen Begünstigten aufgenommen werden, wird dies wesentlich dazu beitragen, die historische Tradition der Weitergabe der Traditionen vergangener Generationen an die jüngere Generation zu fördern, mit dem Ziel, eine fortschrittliche, von nationaler Identität geprägte Kultur aufzubauen und die Soft Power der vietnamesischen Kultur zu stärken“, sagte Frau Nga.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Thi Thanh Huong (Delegation An Giang), äußerte ihre Ansicht, dass der Aufbau von Kulturzentren im Ausland einem weltweiten Trend entspreche. Dadurch werde das Image des Landes und seiner Kulturschaffenden gefördert, Investitionen, Handel und Tourismus angezogen, das Bild anderer Länder gestärkt und Soft Power für Vietnam und die Nation geschaffen. Dies sei zudem eine dringende Notwendigkeit im Prozess der umfassenden und tiefgreifenden internationalen Integration Vietnams. Der Aufbau eines vietnamesischen Kulturzentrums im Ausland sei auch ein Bedürfnis der Kulturgemeinschaft, ermögliche es den im Ausland lebenden Vietnamesen, mehr über Vietnam zu erfahren, und sei ein Anliegen der Partei und des Staates. Diese Einschätzung sei zutreffend.
Frau Huong regte jedoch an, dass die Regierung künftig verstärkt Länder auswählen sollte, die langjährige kulturelle Beziehungen zu Vietnam pflegen, in denen viele Vietnamesen leben, arbeiten oder studieren und die führende Partner für Direktinvestitionen in Vietnam sind. Darüber hinaus sollte ein konkreter Plan entwickelt werden, um die Bewahrung und Verbreitung der traditionellen Kulturwerte des Landes zu maximieren, das Image Vietnams und der Vietnamesen zu stärken und den vietnamesischen Tourismus zu fördern. „Durch Kultur tragen wir zur erfolgreichen Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungsziele bei, gewährleisten politische Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit und sichern die Menschenrechte der Vietnamesen sowohl im Inland als auch im Gastland“, sagte Frau Huong.

Vermeiden Sie eine Streuung der Investitionen.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Quyen Thanh (Delegation Vinh Long), erklärte, dass das Bewusstsein und der Konsens der Bevölkerung wichtige Faktoren dafür seien, dass Kultur in den Alltag, in jede Familie Einzug halte, zu einem spirituellen Fundament werde und sich zu einer inneren Stärke entwickle. Daher sei es notwendig, konkrete Aufgaben und Ziele zu definieren und zuzuweisen, die entsprechenden Ressourcen bereitzustellen, eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden, die regionale Kultur jedes Ortes zu berücksichtigen, eine synchrone Koordination auf allen Ebenen und in allen Sektoren zu gewährleisten und die Bewahrung und Förderung kultureller Werte zur Aufgabe jedes vietnamesischen Bürgers zu machen.
Laut dem Abgeordneten Thach Phuoc Binh (Delegation Tra Vinh) ist die Investition in Projekte zur Erhaltung des kulturellen Erbes, sowohl des materiellen als auch des immateriellen, von großer Bedeutung. Daher benötige das Programm konkretere Ziele und Aufgaben, um die Entwicklung vernetzter Kulturinstitutionen zu fördern, die Effektivität der kulturellen Kommunikation und Bildung zu verbessern und sich dabei insbesondere an Arbeitnehmer und ethnische Minderheiten zu richten. Zudem sei es notwendig, Projekte mit hohem Handlungsbedarf und großem Potenzial für die kulturelle Entwicklung zu priorisieren, um das Programm effektiv umzusetzen. „Es ist erforderlich, die Managementkompetenzen der Beamten auf allen Ebenen – von der Zentralregierung bis zu den lokalen Behörden – zu stärken. Die Zusammenarbeit mit Industrieländern im Kulturbereich und das Lernen von deren Erfahrungen können unserem Land helfen, sich in diesem Bereich nachhaltig zu entwickeln“, schlug Herr Binh vor.
Der Abgeordnete Nguyen Van Canh (Delegation Binh Dinh) warf die Frage auf, warum die Vietnamesen zwar intelligent und fleißig seien, ihr Land aber sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft habe. Er betonte die Notwendigkeit, das Lesen in der gesamten Gesellschaft zu fördern. Bücher würden dazu beitragen, Werte wie Verhaltensregeln und ethische Standards zu erkennen, eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln, Verständnis zu fördern, Wissen mit anderen zu teilen und schlechte Gewohnheiten zu hinterfragen. Dadurch entwickle sich in jedem Einzelnen eine positive Einstellung zum Schönen. Dies sei ein Beitrag zum Aufbau einer reichen traditionellen Kultur des vietnamesischen Volkes.
Die Abgeordnete Tran Thi Hoa Ry (Delegation Bac Lieu) schlug vor, das Programm angesichts der zunehmenden Bedeutung von Informationstechnologie und kulturellen Werten um weitere Inhalte zu ergänzen, um eine Grundlage für die Ressourcenverteilung zu schaffen. Konkret geht es um die Entwicklung und Umsetzung von mindestens ein bis zwei Projekten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Anwendung von Informationstechnologie zur Förderung des kulturellen Erbes in der wissenschaftlichen Forschung, der Tourismusentwicklung und der Stärkung des Images und der Markenwerte Vietnams zu schärfen.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Suu (Delegation Thua Thien Hue) erklärte, dass die finanziellen Ressourcen ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieses nationalen Zielprogramms seien. Daher seien neben zentralen und lokalen Mitteln auch weitere gesellschaftliche Ressourcen eingeplant. Dies werde die Haushaltsbelastung reduzieren und gleichzeitig die Verantwortung der Bevölkerung für die erfolgreiche Umsetzung des Programms stärken.
„Das Gesamtbudget beläuft sich auf über 256 Billionen VND. Ich schlage vor, die Fähigkeit zur Finanzmobilisierung, die Finanzierungsabwicklung und die Kapitalauszahlung zu überprüfen und zu bewerten. Als jemand, der im Land des alten Hauptstadterbes geboren und aufgewachsen ist und die traditionelle Kultur im Wandel der Zeit liebt, unterstütze ich das Nationale Zielprogramm zur kulturellen Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 und hoffe, dass es bald umgesetzt wird, um die Eigenstärke des vietnamesischen Volkes in der heutigen Zeit weiter zu fördern“, erklärte Frau Suu.
Der 11. Sitzungstag der 8. Tagung der 15. Nationalversammlung.
Am 1. November setzte die Nationalversammlung ihren 11. Arbeitstag, die 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung, im Nationalversammlungsgebäude in Hanoi fort.
Vormittag: Inhalt 1: Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, fand eine Plenarsitzung der Nationalversammlung statt. Le Tan Toi, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Vorsitzender des Ausschusses für Nationale Verteidigung und Sicherheit, legte einen Bericht zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Gesetzentwurfs zur Brandverhütung, Brandbekämpfung und Rettung vor. Anschließend diskutierte die Nationalversammlung verschiedene Aspekte des Gesetzentwurfs.
* Inhalt 2: Unter der Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, hielt die Nationalversammlung eine Plenarsitzung im Saal ab, um folgende Inhalte zu behandeln: Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung legte im Auftrag des Premierministers den Bericht zur Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025-2035 vor; der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, Nguyen Dac Vinh, präsentierte den Bericht zur Bewertung der Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025-2035.
Anschließend erörterte die Nationalversammlung die Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035. Zum Abschluss der Diskussion sprachen Bildungsminister Nguyen Kim Son und Kulturminister Nguyen Van Hung, um eine Reihe von Anliegen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu erläutern und zu klären.
Nachmittag: Delegierte der Nationalversammlung studieren Dokumente.
Quelle: https://daidoanket.vn/phat-huy-suc-manh-noi-sinh-trong-ky-nguyen-moi-10293622.html






Kommentar (0)