Klassenzimmerlichter leuchten mitten im Grenzwald
Wenn die Sonne hinter dem Grenzwald untergeht, wird der kleine Raum der Grenzschutzstation Tuyen Binh hell erleuchtet.


Drinnen hallten die Geräusche des Buchstabierens wider. Vietnamesische Kinder, die aus Kambodscha zurückgekehrt waren und nie eine Schule besucht hatten, hielten nun Kreide in den Händen, um ihre ersten Buchstaben zu schreiben.
In diesem Grenzgebiet sind viele vietnamesische Kinder staatenlos, haben keine Aufenthaltsgenehmigung und werden nicht an staatlichen Schulen aufgenommen. Sie wachsen benachteiligt auf und geraten leicht in die Kriminalität.
Oberstleutnant Vu Manh Ha, Politkommissar der Grenzschutzstation Tuyen Binh, sagte in seiner Verantwortung als Grenzschutzsoldat: „Wir können nicht tatenlos zusehen. Soldaten schützen nicht nur Land und Himmel, sondern auch die Zukunft der Kinder.“
Aus diesem Grund hat die Grenzschutzstation Tuyen Binh hier Alphabetisierungskurse für Kinder eingerichtet.

Der Unterricht fand unter vielen Schwierigkeiten statt: provisorische Klassenzimmer, geliehene Tische und Stühle sowie Materialmangel. Die Soldaten, die sowohl die Grenze patrouillierten als auch unterrichteten, hielten den Unterricht fünf Tage die Woche von 18 bis 20 Uhr ab.
Trotz der Schwierigkeiten berichtete Hauptmann Dau Duc Hoai, Leiter des Massenmobilisierungsteams, dass der Anblick der leuchtenden Augen der Kinder, wenn sie Lesen und Schreiben lernen, ihnen zusätzliche Motivation gibt.

Anfangs kamen viele Kinder mit ängstlichen Augen. Doch schon nach wenigen Unterrichtsstunden wich ihre Verwirrung der Begeisterung. Aus den gekritzelten Buchstaben „a, b, c“ lernten sie nach und nach, ihre Namen zu schreiben.
Kapitän Hoai erinnerte sich: „Als wir den kleinen Jungen sahen, der mit einem Stift in der Hand zitternd seinen Namen schrieb, klatschte die ganze Klasse begeistert. Wir waren tief bewegt, all unsere Sorgen schienen wie weggeblasen.“
Vom Klassenzimmer zum neuen Leben
Die Grenzschutzstation beschränkte sich nicht nur auf den Unterricht, sondern mobilisierte auch Spender für Bücher, Kleidung und Lebensmittel; sie koordinierte sich mit der Regierung, um den Familien der Kinder zu helfen, ihre Wohnsituation zu stabilisieren und Zugang zu medizinischen Leistungen zu erhalten, damit sie sich schrittweise in das Leben integrieren konnten.

Laut Herrn Vo Hong Linh, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Tuyen Binh, handelt es sich um eine sehr humane und zeitgemäße Initiative. Der Kurs vermittelt nicht nur Wissen, sondern bekräftigt auch den Grundsatz, niemanden zurückzulassen, und trägt so zur Wissenserweiterung der Bevölkerung, zur Stärkung der Grenzsicherheit und zur Festigung der Solidarität zwischen Armee und Bevölkerung bei.
Herr Linh erklärte, die Gemeinde arbeite mit den Behörden zusammen, um die Dokumente zu prüfen und vorzubereiten und so die bürokratischen Hürden für Kinder vietnamesischer Herkunft schrittweise zu beseitigen. Ziel sei es, ihnen die gleichen Rechte wie allen anderen Bürgern zu gewähren – von Bildung und Gesundheitsversorgung bis hin zur Beschäftigung.


Frau Huynh Thi Lien, die Mutter von Vo Duc Dat, erinnert sich an die Tage der Sorge, als ihr Sohn keine Papiere besaß und nicht in eine staatliche Schule aufgenommen werden konnte. Ihn als Analphabeten aufwachsen zu sehen, erfüllte ihre Familie mit tiefer Trauer und Bedauern über ihr Schicksal.
An dem Tag, als ihr Kind zum ersten Mal seinen Namen schrieb, konnte Frau Lien ihre Tränen nicht zurückhalten. Aus einem schüchternen, unsicheren Kind war ein selbstbewusster und mutigerer geworden. Die ganze Familie fühlte sich, als hätte sich eine neue Welt geöffnet.
In einem kleinen Raum an der Grenze brennt jeden Abend noch das Licht im Klassenzimmer. Dank des Durchhaltevermögens der Soldaten, der Unterstützung der Regierung und der Liebe der Gemeinde legt der Alphabetisierungskurs in Tuyen Binh den Grundstein für die Zukunft.
Quelle: https://daidoanket.vn/chung-tay-xoa-mu-chu-noi-vung-bien.html






Kommentar (0)