Eine Reporterin der Vietnam Women's Newspaper führte ein Interview mit Herrn Ngo Huu Tuong, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Tang Loong, zu dem oben genannten Thema.
PV: Herr, warum wählte Tang Loong das Ziel „Jeder ist alphabetisiert“ als Ausgangspunkt für die digitale Transformationsbewegung in der Region?
Herr Ngo Huu Tuong: Wir sind uns klar, dass die digitale Transformation nicht nur die Bereitstellung von Technologie umfasst, sondern im Kern die Veränderung des menschlichen Bewusstseins und der Fähigkeiten bedeutet. Analphabeten haben es sehr schwer, auf Informationen zuzugreifen, Smartphones zu nutzen oder an öffentlichen Online-Diensten teilzunehmen. Daher ist die Beseitigung des Analphabetismus der grundlegende Schritt, der „Schlüssel“, um den Zugang zu Wissen zu öffnen und den Menschen die Integration in das moderne Leben zu ermöglichen.
Seit unserer Gründung haben wir den Grundsatz „Niemanden zurücklassen“ konsequent umgesetzt. Das bedeutet, dass jeder Mensch, ob in bergigen oder abgelegenen Gebieten oder nach dem Schulalter, die Möglichkeit hat, Lesen und Schreiben zu lernen und grundlegende digitale Fähigkeiten zu erwerben, die dem Leben dienen.
Reporter: Welche konkreten Aktivitäten hat das Volkskomitee der Gemeinde in der Vergangenheit durchgeführt, um dieses Ziel zu erreichen, Herr?
Herr Ngo Huu Tuong: Bereits zu Beginn des Jahres koordinierte die Gemeinde mit der Tang Loong Grundschule und den Dörfern eine Umfrage, um eine Liste der Analphabeten zu erstellen, und eröffnete dann in der ersten Phase Alphabetisierungskurse an geeigneten Schulstandorten, typischerweise im Dorf Trat 1.
Die gute Nachricht ist, dass die Teilnehmer sehr positiv reagiert haben. Obwohl sie tagsüber mit dem Broterwerb beschäftigt waren, kamen sie abends regelmäßig zum Unterricht. Die Lernatmosphäre war sehr lebendig und familiär und vermittelte ein Gefühl der „Rückkehr in die Kindheit“.
Insbesondere fordern wir die Schulen im Lehrplan auf, Inhalte zur Smartphone-Nutzung, zum Internetzugang und zur Online-Registrierung für öffentliche Dienstleistungen zu integrieren. Dadurch lernen die Schüler nicht nur lesen und schreiben, sondern auch, Informationen zu recherchieren, Anträge online einzureichen und über digitale Plattformen mit Behörden in Kontakt zu treten.
Man kann sagen, dass dieser Ansatz sowohl den lokalen Gegebenheiten gerecht wird als auch den Menschen hilft, sich auf natürliche und nachhaltige Weise schrittweise am digitalen Transformationsprozess zu beteiligen.

Frauen aus ethnischen Minderheiten besuchen Alphabetisierungskurse
Reporter: Vor Kurzem besuchte eine Delegation des Volksrats den Alphabetisierungskurs, um ihn zu inspizieren und zu beaufsichtigen. Wie beurteilen Sie die Lernbereitschaft der Teilnehmer und die Beteiligung des Lehrpersonals?
Herr Ngo Huu Tuong: Wir waren sehr berührt. Viele Schüler waren über 40, 50 Jahre alt, einige sogar die Ernährer ihrer Familien, gingen aber trotzdem jeden Abend fleißig zum Unterricht. Sie sagten: „Lesen und Schreiben zu können bedeutet, den Weg zu kennen.“ Es war für sie eine Chance, ihr Leben zu verändern und ihren Kindern und Enkelkindern zu besseren Lernergebnissen zu verhelfen.
Die Lehrer sind alle sehr engagiert. Sie vermitteln nicht nur Buchstaben, sondern auch Werte wie Menschlichkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie. Die Lehrmethoden werden flexibel an Alter und Leistungsstand der Schüler angepasst. Dieses Engagement trägt zu einem engeren Klassenklima und besseren Lernergebnissen bei und führt zu sehr positiven Resultaten.
Die Arbeitsgruppe des Gemeindevolksrats lobte bei ihrer Kontrollreise ebenfalls den Lerngeist und die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Regierung und Bevölkerung. Dies ist ein Modell, das es wert ist, in der gesamten Gemeinde nachgeahmt zu werden.
PV: Während des Umsetzungsprozesses wird es sicherlich noch viele Schwierigkeiten geben. Könnten Sie näher auf die Hindernisse eingehen und wie die Kommune diese überwunden hat?
Herr Ngo Huu Tuong: Die größte Schwierigkeit liegt im Zeitaufwand und dem anfänglichen Bewusstsein der Bevölkerung. Viele dachten: „Ich bin alt, warum sollte ich noch Lesen und Schreiben lernen?“ Deshalb mussten wir beharrlich Aufklärungsarbeit leisten und jeden Haushalt einzeln erreichen. Gemeindebeamte, Lehrer und Dorfvorsteher mussten direkt zu den Familien gehen, um die konkreten Vorteile zu erklären – dass Alphabetisierung nicht nur Lesen und Schreiben ermöglicht, sondern auch das Lesen von Beipackzetteln, die Informationssuche, die Nutzung von Smartphones, den Zugang zu Bankdienstleistungen usw.
Darüber hinaus sind die räumlichen Gegebenheiten in der Dorfschule, insbesondere nachts, begrenzt. Wir haben die lokale Bevölkerung einbezogen und örtliche Unternehmen dazu ermutigt, Tische, Stühle, Leselampen, Ventilatoren und sogar Trinkwasser für das Klassenzimmer zu spenden. Dank dieser Einigkeit ist das Klassenzimmer gut ausgestattet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
PV: Es ist bekannt, dass der Alphabetisierungskurs im Dorf Trat 1 auch mit dem Ziel der digitalen Transformation auf lokaler Ebene verknüpft ist. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Herr Ngo Huu Tuong: Genau. Im Unterricht werden nicht nur Buchstaben gelehrt, sondern auch grundlegende digitale Fähigkeiten vermittelt, wie zum Beispiel: WLAN ein- und ausschalten, Zalo benutzen, administrative Informationen abrufen, Fotos und Videos versenden oder auf das öffentliche Serviceportal der Provinz Lao Cai zugreifen.
Dies ist der erste Schritt, um Menschen an die digitale Welt heranzuführen und sie auf die spätere Umsetzung von Modellen wie „digitaler Bürger“ und „digitales Dorf“ vorzubereiten. Unser Ziel ist es, dass die Menschen nicht nur lesen und schreiben können, sondern auch wissen, wie sie Technologie für ihren Alltag nutzen können – vom Online-Einreichen von Dokumenten über die Suche nach medizinischen Informationen bis hin zum Online-Kauf von Agrarprodukten.
PV: Was wird das Volkskomitee der Gemeinde Tang Loong in der kommenden Zeit unternehmen, um die erzielten Ergebnisse zu erhalten und zu wiederholen?
Herr Ngo Huu Tuong: Wir werden das Alphabetisierungskursmodell auch in anderen Dörfern anwenden und uns mit dem Ministerium für Kultur und Gesellschaft abstimmen, um Schulungen zu digitalen Kompetenzen für die Bevölkerung, insbesondere für ethnische Minderheiten, zu organisieren.
Wir haben uns außerdem zum Ziel gesetzt, dass bis 2025–2027 100 % der Schulkinder lesen und schreiben können und mindestens 80 % der Haushalte öffentliche Online-Dienste nutzen können. Wir sind überzeugt, dass die digitale Transformation, sobald die Menschen über das nötige Wissen und die entsprechenden Fähigkeiten verfügen, kein fernes Konzept mehr sein wird, sondern zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag wird.
PV: Danke!
Quelle: https://phunuvietnam.vn/xoa-mu-chu-de-lan-toa-hanh-trinh-chuyen-doi-so-den-tung-nguoi-dan-202511061618273.htm






Kommentar (0)