Eine neue und vielversprechende Richtung
Gong-Fest der ethnischen Gruppe Gia Rai, Bezirk Chu Prong ( Gia Lai ). Foto: Sy Huynh/VNA
Nach Forschungen des Autors Dinh Viet Ha (Institut für Kulturwissenschaften, Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften) ist die effektive Nutzung vielfältiger Materialien traditioneller Kultur, die Bewahrung und kreative Verwendung der kulturellen Erbewerte ethnischer Minderheiten ein Weg zur Erhaltung des Erbes und zugleich eine neue und vielversprechende Richtung für die Kulturwirtschaft, insbesondere für Film, Musik , Mode, Kulturtourismus usw.
Demnach spielen kulturelles Erbe eine wichtige Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung. Es trägt zur Gestaltung und Pflege des spirituellen Lebens ethnischer Minderheiten bei und fördert die Gesamtentwicklung einzelner Orte, Regionen und des Landes. Zudem stärkt es den nationalen Zusammenhalt und verleiht der Nation Soft Power. Unter den 15 von der UNESCO anerkannten immateriellen Kulturerben Vietnams befinden sich zahlreiche Zeugnisse ethnischer Minderheiten. Dazu gehören der Gong-Kulturraum im zentralen Hochland, die traditionellen Bräuche der Tay, Nung und Thai, die Kunst der Xoe Thai und, jüngst, die Töpferkunst der Cham.
Der Tourismus hat zur sozioökonomischen Entwicklung von Bergregionen und -dörfern beigetragen. Touristen, die diese Regionen besuchen, erleben neben Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Genüssen auch den Lebensstil und die Kultur der verschiedenen ethnischen Gruppen und lernen lokales Wissen kennen. Sie können Techniken des Berganbaus (z. B. Terrassenfelder in Mu Cang Chai, Y Ty, Hoang Su Phi) erkunden und sich an traditionellem Kunsthandwerk beteiligen (z. B. Brokatweberei der Mong, Dao, Tay, Thai). Als Konsumenten typischer Produkte ihrer Region tragen Touristen außerdem maßgeblich zur lokalen Wirtschaft bei.
In Gebieten ethnischer Minderheiten wurde in Gemeinschaftstourismus und Gastfamilienunterkünfte investiert, um den Bedürfnissen der Touristen besser gerecht zu werden. Typische Beispiele sind der Gemeinschaftstourismus der Thai in Ban Men (Gemeinde Thanh Nua, Bezirk Dien Bien, Provinz Dien Bien) und Ban Ang (Gemeinde Dong Sang, Bezirk Moc Chau, Provinz Son La); der Ha Nhi in der Gemeinde Y Ty (Bezirk Bat Xat, Provinz Lao Cai); der Muong in Ban Lac (Gemeinde Chieng Chau, Bezirk Mai Chau, Provinz Hoa Binh); der Mong im Dorf Cat Cat (Gemeinde San Sa Ho, Bezirk Sa Pa, Provinz Lao Cai); der Dao im Dorf Nam Dam (Gemeinde Quan Ba, Bezirk Quan Ba, Provinz Ha Giang)... Staat und lokale Behörden haben zahlreiche touristische Attraktionen und Routen geschaffen, wie beispielsweise die Nordwestbogenroute, die sechs nordwestliche Provinzen miteinander verbindet. „Durch die Stätten des Viet-Bac-Erbes“, die Touristenroute zur Erkundung des Gong-Kulturraums im zentralen Hochland... um die einheimischen kulturellen Werte der Bevölkerung zu nutzen und zu fördern.
Im Kino sind Werke, die sich mit der Kultur ethnischer Minderheiten auseinandersetzen, noch selten, doch einige Filme wie „Paos Geschichte“, „Silent in the Deep“ oder „Children in the Mist“ haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die filmische Auseinandersetzung mit dem Kulturgut ethnischer Minderheiten eröffnet einen vielversprechenden Weg, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und zu fördern. Seit dem Film „Paos Geschichte“ ist das Dorf Lung Cam (Weiler Lung Cam, Gemeinde Sung La, Bezirk Dong Van), der Drehort, zu einem unverzichtbaren Ziel für Ha-Giang-Reisende geworden.
Der Autor Dinh Viet Ha stellte fest, dass die Verwendung traditioneller musikalischer Materialien ethnischer Minderheiten nichts Neues ist. Früher gab es in der vietnamesischen Musik Lieder wie „Chiec khan pieu“ und „Trieu hoi sam“. Auch heute noch führen junge Musiker das Erbe fort und bemühen sich, die typischen Elemente der Kultur ethnischer Minderheiten zu nutzen, um neue Werke zu schaffen. Beispiele hierfür sind Lieder mit Themen, Melodien oder Kontexten aus ethnischen Minderheitengebieten wie „Tinh yeu mau nang“, „Nha em o xuong doi“, „Loi ca gui Noong“ oder „De Mi noi cho ma nghe“.
Die Nutzung kultureller Ressourcen ethnischer Minderheiten in der Musik und die Produktion von Musikvideos stellen einen anspruchsvollen, aber sehr vielversprechenden Weg dar, der Künstlern ein Alleinstellungsmerkmal und der vietnamesischen Musik einen einzigartigen Platz einräumen wird. Die Realität zeigt jedoch auch, dass Künstler, um attraktive Produkte zu schaffen, intensiver arbeiten müssen, um die Essenz der kulturellen Schätze ethnischer Gruppen zu erschließen.
Brokat-Modenschau von Ao dai und Tay Nguyen am Wasserfall Pa Sy, Stadt Mang Den, Bezirk Kon Plong. Foto: Khoa Chuong/VNA
Viele Modedesigner haben durch praktische Modeartikel, insbesondere Brokatmuster, zur Bewahrung und Förderung der einzigartigen Schönheit traditioneller Kulturen ethnischer Minderheiten beigetragen. Zahlreiche große Modenschauen verbanden Performances mit der Würdigung des Naturerbes oder der ethnischen Kultur. Erwähnenswert ist die 14. Vietnam International Fashion Week unter dem Motto „Heritage Inspiration“ (Geschmack des Erbes), die über 30 Designs der Kollektion „Depositing the Mong people into the future“ präsentierte. Diese Kollektion des Designers Vu Viet Ha ist von der kulturellen Schönheit des Hochlands inspiriert, insbesondere von den Brokattrachten der Mong in Sa Pa (Lao Cai), die bei den Zuschauern großen Eindruck hinterließen.
Nachhaltige Entwicklung
Auf dem kürzlich stattgefundenen Forum „Die Kultur der vietnamesischen Volksgruppen – Ressourcen für die Entwicklung eines prosperierenden und glücklichen Landes“ bekräftigte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung, dass die 54 ethnischen Gruppen, die auf dem S-förmigen Landstreifen leben, jeweils ihre eigene kulturelle Identität besitzen und so die Vielfalt der vietnamesischen Kultur zu einer Einheit verbinden. Dies sei sowohl ein charakteristisches Merkmal als auch ein Entwicklungsgesetz der vietnamesischen Kultur: Es schaffe innere Stärke, bündele nationale Stärken und steigere die Attraktivität der vietnamesischen Kultur. Dadurch trage es dazu bei, die vietnamesische kulturelle Identität international zu positionieren.
Onkel Ho widmete zeitlebens der Kultur und dem kulturellen Erbe der vietnamesischen Volksgruppen besondere Aufmerksamkeit. Generationen von Vietnamesen haben diese Kultur stetig aufgebaut, gepflegt und weiterentwickelt, um eine immer stärkere nationale Identität zu schaffen. Die Errungenschaften in Kultur, Kunst und Kreativität wurden stets bewahrt, weitergegeben und bilden einen reichen Schatz an materiellem und immateriellem Kulturerbe.
Minister Nguyen Van Hung erklärte, die Nutzung und Förderung der kulturellen Ressourcen ethnischer Gemeinschaften müsse nachhaltig, schrittweise und mit klaren Schwerpunkten erfolgen. Er forderte den Kultursektor auf, die Rolle der Bevölkerung als kreative Akteure zu stärken, Intellektuelle als wichtige Akteure zu fördern und alle relevanten Akteure zur Entwicklung der kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und damit zur gemeinsamen Entwicklung des Landes zu mobilisieren.
Die ethnische Gemeinschaft – das kreative Subjekt – muss die Verantwortung für den Schutz und die Förderung der nationalen kulturellen Identität stärken, sich aktiv an kreativen Aktivitäten beteiligen und diese an die nächste Generation weitergeben. Die Menschen müssen neue, für die Entwicklung geeignete Werte aufnehmen und ergänzen.
Laut Wissenschaftlern und Kulturforschern stellt das kulturelle Erbe ethnischer Minderheiten eine reiche und vielfältige Inspirationsquelle für die Erschließung und Weiterentwicklung der Kulturwirtschaft dar. Bei der Nutzung dieses Potenzials müssen Kulturschaffende und Produzenten jedoch darauf achten, negative Auswirkungen auf das kulturelle Erbe so gering wie möglich zu halten.
Denn immaterielles Kulturerbe wie traditioneller Gesang, Panflötentanz und Gongspiel durchläuft bei der touristischen Vermarktung einen Prozess der Kommerzialisierung: Die Inszenierung, die Reduzierung des rituellen Charakters und die Entfremdung vom kulturellen Leben bergen die Gefahr, dass die Gemeinschaft und die Heiligkeit des Erbes allmählich verloren gehen. Die Realität zeigt zudem, dass an manchen Reisezielen die Besucherzahlen zwar enorm sind und der lokalen Bevölkerung Einnahmen bescheren, aber gleichzeitig zu einer Überlastung führen und unerwünschte Folgen für die Umwelt und den kulturellen Lebensstil der Einheimischen haben.
Ethnische Minderheiten und Touristen tanzen gemeinsam anlässlich des Tages der ethnischen Kulturen Vietnams (19. April 2019). Foto (Dokumentation): Trong Dat/VNA
Professor Dr. Bui Quang Thanh vom Nationalen Institut für Kultur und Kunst Vietnams schlug zahlreiche praktische Lösungen zur Bewahrung und Förderung der kulturellen Werte ethnischer Minderheiten vor. Er erwähnte insbesondere die Organisation von Kulturaustauschen zwischen ethnischen Gruppen auf Gemeinde- und Provinzebene, um gegenseitiges Verständnis und Lernen zu fördern. Die zuständigen Stellen sollten kulturelle Aktivitäten und Dienstleistungen organisieren, traditionelle Handwerksdörfer der ethnischen Minderheiten restaurieren und nutzen sowie deren Produkte regional und landesweit bekannt machen. Vor allem aber sei es notwendig, die Kultur ethnischer Minderheiten mit touristischen Aktivitäten zu verknüpfen, um sowohl die Kultur zu fördern als auch zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen. Angehörige indigener ethnischer Minderheiten sollten zu Reiseleitern ausgebildet werden, um die authentischen kulturellen Werte ihrer ethnischen Gruppen vorzustellen, zu vermitteln und zu verbreiten.
Andererseits muss der Staat die Politik der Würdigung traditioneller Handwerker bei der Bewahrung und Förderung der kulturellen Werte ethnischer Minderheiten besser umsetzen und diese als „lebende menschliche Schätze“ im Sinne der UNESCO (2005) anerkennen. Die meisten Handwerker sind heute alt; wenn sie sterben, wird dieses wertvolle Erbe unabsichtlich in Vergessenheit geraten. Indigenes Wissen und Fertigkeiten des immateriellen Kulturerbes werden allmählich verloren gehen.
Die Schaffung einer identitätsstiftenden Kultur vietnamesischer Volksgruppen durch entsprechende Produkte stellt einen neuen und vielversprechenden Weg für die Kulturwirtschaft dar. Dies ist auch ein Weg, das Land mit einer wertvollen Kulturwirtschaft zu bereichern, damit unsere nationale Kultur nicht im globalen Wandel untergeht.
Laut VNA






Kommentar (0)