Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entwicklung der Kulturindustrie aus dem Erbe ethnischer Minderheiten

Báo An GiangBáo An Giang16/03/2025


[Anzeige_1]

Neuausrichtung mit vielen Perspektiven

Gong-Fest der ethnischen Gruppe Gia Rai, Bezirk Chu Prong ( Gia Lai ). Foto: Sy Huynh/VNA

Laut der Forschung des Autors Dinh Viet Ha (Institut für Kulturstudien, Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften) ist die effektive Nutzung vielfältiger Materialien der traditionellen Kultur sowie die Übernahme und kreative Nutzung der Werte des kulturellen Erbes ethnischer Minderheiten eine Möglichkeit, das Erbe zu bewahren und stellt auch eine neue Richtung mit vielen Aussichten für die Kulturindustrie dar, insbesondere für Kino, Musik , Mode, Kulturtourismus usw.

Dementsprechend spielt das kulturelle Erbe eine wichtige Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung. Es trägt zur Bildung und Förderung des spirituellen Lebens ethnischer Minderheiten bei und trägt zur allgemeinen Entwicklung jedes Ortes, jeder Region und des Landes bei. Es stärkt die nationale Einheit und verleiht der Nation Soft Power. Unter den 15 von der UNESCO anerkannten immateriellen Kulturerbestätten Vietnams befinden sich viele Kulturgüter ethnischer Minderheiten. Dazu gehören der Gong-Kulturraum im zentralen Hochland, die traditionellen Bräuche der Tay, Nung und Thai, die thailändische Xoe-Kunst und zuletzt die Töpferkunst der Cham.

Der Tourismus hat zur sozioökonomischen Entwicklung der Bergregionen und -orte beigetragen. Touristen, die diese Regionen besuchen, erleben nicht nur Sehenswürdigkeiten und kulinarische Köstlichkeiten, sondern lernen auch die Lebensweise und Kultur der jeweiligen ethnischen Gruppen kennen und erfahren mehr über das lokale Wissen. Sie können Techniken der Berglandwirtschaft (Terrassenfelder in Mu Cang Chai, Y Ty, Hoang Su Phi usw.) erkunden und Kunsthandwerk (Brokatweberei der Mong, Dao, Tay, Thai usw.) ausprobieren. Sie konsumieren auch die typischen Produkte des Reiseziels und tragen so zu einem hohen wirtschaftlichen Wert bei.

In Gebieten ethnischer Minderheiten wurde in Gemeinschaftstourismus und Privatunterkünfte investiert, um den Bedürfnissen der Touristen besser gerecht zu werden. Typische Beispiele sind der Gemeinschaftstourismus der Thailänder in Ban Men (Gemeinde Thanh Nua, Bezirk Dien Bien, Provinz Dien Bien) und Ban Ang (Gemeinde Dong Sang, Bezirk Moc Chau, Provinz Son La); der Ha Nhi in der Gemeinde Y Ty (Bezirk Bat Xat, Provinz Lao Cai); der Muong in Ban Lac (Gemeinde Chieng Chau, Bezirk Mai Chau, Provinz Hoa Binh); der Mong im Dorf Cat Cat (Gemeinde San Sa Ho, Bezirk Sa Pa, Provinz Lao Cai); der Dao im Dorf Nam Dam (Gemeinde Quan Ba, Bezirk Quan Ba, Provinz Ha Giang) ... Der Staat und die lokalen Behörden haben viele Touristenziele und -routen angelegt, wie z. B. die Nordwestbogenroute, die sechs nordwestliche Provinzen verbindet, „Durch die Kulturerbestätten von Viet Bac“, die Touristenroute zur Erkundung des Gong-Kulturraums im zentralen Hochland ... um die einheimischen kulturellen Werte der ethnischen Gruppen zu nutzen und zu fördern.

Im Kino gibt es noch wenige Werke, die sich mit der Kultur ethnischer Minderheiten befassen. Einige Filme haben jedoch einen besonderen Eindruck beim Publikum hinterlassen, wie beispielsweise „Paos Geschichte“ (Film), „Schweigen unter der Tiefe“ (Fernsehserie) oder „Die Kinder im Nebel“ (Dokumentation). Die Verwendung von Materialien aus der Kultur ethnischer Minderheiten in Filmen eröffnet die Möglichkeit, den Wert dieses kulturellen Erbes effektiv zu bewahren und zu fördern. Seit dem Film „Paos Geschichte“ ist das Dorf Lung Cam (Weiler Lung Cam, Gemeinde Sung La, Bezirk Dong Van) – der Drehort – zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisen nach Ha Giang geworden.

Der Autor Dinh Viet Ha stellte klar, dass die Verwendung traditioneller Musikmaterialien ethnischer Minderheiten nichts Neues ist. Früher gab es in der vietnamesischen Musik Lieder wie „Chieu Khan Pieu“ und „Vor dem Schützenfest“. Heute nutzen junge Musiker die typischen Elemente der Kultur ethnischer Minderheiten und versuchen, sie für neue Werke zu nutzen. Erwähnenswert sind Lieder mit Themen, Melodien oder Kontexten aus ethnischen Minderheitengebieten wie „Tinh yeu mau nang“, „Nha em o khung doi“, „Loi ca gui noong“ oder „De Mi noi cho ma nghe“.

Die Nutzung des kulturellen Erbes ethnischer Minderheiten in der Musik und die Produktion von Musikvideos ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr vielversprechende Richtung, die Künstlern ein Profil verleiht und der vietnamesischen Musik eine einzigartige Position verschafft. Die Realität zeigt auch, dass Künstler sich mehr anstrengen müssen, um die Quintessenz des kulturellen Erbes ethnischer Gruppen zu nutzen und ein attraktives Produkt zu schaffen.

Brokat-Modenschau von Ao dai und Tay Nguyen am Wasserfall Pa Sy, Stadt Mang Den, Bezirk Kon Plong. Foto: Khoa Chuong/VNA

Viele Modedesigner haben durch praktische Modeprodukte, insbesondere Brokatmuster, dazu beigetragen, die einzigartige Schönheit traditioneller ethnischer Minderheitenkulturen zu bewahren und zu fördern. Viele große Modenschauen verbanden ihre Auftritte mit der Ehrung des Naturerbes oder der ethnischen Kultur. Besonders hervorzuheben ist die 14. Vietnam International Fashion Week mit dem Motto „Inspiration of Heritage“ (Geschmack des Erbes) mit über 30 Designs der Kollektion „Depositing the Mong people into the future“. Diese Kollektion des Designers Vu Viet Ha ist von der kulturellen Schönheit des Hochlandes inspiriert, insbesondere von den Brokatkostümen der Mong in Sa Pa (Lao Cai), die bei den Betrachtern einen bleibenden Eindruck hinterließen.

Nachhaltige Entwicklung

Auf dem jüngsten Forum „Kultur vietnamesischer Volksgruppen – Ressourcen für die Entwicklung eines wohlhabenden und glücklichen Landes“ bekräftigte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung, dass die 54 Volksgruppen, die in dem S-förmigen Landstreifen leben, jeweils ihre eigene kulturelle Identität besitzen und so die Vielfalt der vietnamesischen Kultur vereinen. Dies sei ein Merkmal und zugleich ein Entwicklungsgesetz der Kultur des Landes. Es fördere die endogene Stärke, vereine nationale Stärke und trage zur Positionierung der vietnamesischen kulturellen Identität auf internationaler Ebene bei.

Onkel Ho widmete sich zu Lebzeiten besonders der Kultur und dem kulturellen Erbe der vietnamesischen Volksgruppen. Generationen von Vietnamesen haben kontinuierlich eine nationale Kultur aufgebaut, gepflegt und gefördert, die zunehmend an Identität gewinnt. Die Errungenschaften von Kultur, Kunst und Kreativität wurden stets bewahrt und weitergegeben und bildeten einen reichen Schatz an materiellem und immateriellem Kulturerbe.

Minister Nguyen Van Hung erklärte, dass die Nutzung und Förderung der kulturellen Ressourcen ethnischer Gemeinschaften nachhaltig erfolgen müsse, schrittweise umgesetzt werden müsse und dabei Schwerpunkte und Kernpunkte gesetzt werden müssten. Der Minister forderte den Kultursektor auf, die Rolle der Menschen als kreative Subjekte zu fördern, wobei die Intellektuellen eine wichtige Rolle spielen und alle relevanten Akteure mobilisiert werden sollten, um zur Entwicklung der kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und zur gemeinsamen Entwicklung des Landes beizutragen.

Die ethnische Gemeinschaft – das kreative Subjekt – muss die Verantwortung für den Schutz und die Förderung der nationalen kulturellen Identität übernehmen, aktiv an kreativen Aktivitäten teilnehmen und die nächste Generation unterrichten. Die Menschen müssen neue, für die Entwicklung geeignete Werte aufnehmen und ergänzen.

Wissenschaftlern und Kulturforschern zufolge ist das kulturelle Erbe ethnischer Minderheiten eine reichhaltige Quelle an Material und Inspiration für die Entwicklung der Kulturwirtschaft. Bei der Nutzung dieses Potenzials müssen Kreative und Produzenten jedoch darauf achten, negative Auswirkungen auf das kulturelle Erbe zu minimieren.

Denn immaterielles Kulturerbe wie der Then-Gesang, der Khen-Tanz, Gongs usw. wird bei der Umwandlung in Tourismusprodukte zur „Kommerzialisierung“ des Erbes. Es wird inszeniert, der rituelle Teil wird reduziert und vom menschlichen Lebensraum getrennt, wodurch die Gemeinschaft und die Heiligkeit des Erbes allmählich verloren gehen. Die Realität zeigt auch, dass an manchen Touristenzielen oft sehr viele Touristen anreisen, um das Erbe zu besuchen und zu erleben. Dies bringt der Gemeinde und der Region zwar Einnahmen, führt aber auch zu einer Überlastung und hat unerwünschte Folgen für die Umwelt und den kulturellen Lebensstil der lokalen Gemeinschaft.

Ethnische Menschen und Touristen tanzen gemeinsam, um den Tag der vietnamesischen ethnischen Kultur (19. April) 2019 zu feiern. Foto (Dokumentation): Trong Dat/VNA

Professor Dr. Bui Quang Thanh vom Nationalen Institut für Kultur und Kunst Vietnams schlug zahlreiche praktische Lösungen zum Erhalt und zur Förderung der kulturellen Werte ethnischer Minderheiten vor. Er erwähnte insbesondere die Organisation des kulturellen Austauschs zwischen ethnischen Gruppen in ethnischen Gemeinschaften von der Gemeinde- bis zur Provinzebene, damit diese einander verstehen und voneinander lernen können. Die zuständigen Stellen müssten kulturelle Aktivitäten und Dienstleistungen organisieren, Dörfer mit ethnischem Kulturhandwerk restaurieren und nutzen und diese Produkte in Regionen, Gebieten und im ganzen Land bekannt machen. Besonders wichtig sei es, die Kultur ethnischer Minderheiten mit touristischen Aktivitäten zu verknüpfen, um sowohl die Kultur zu fördern als auch zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen. Angehörige einheimischer ethnischer Minderheiten müssten zu Reiseführern ausgebildet werden, um die kulturellen Werte ihrer ethnischen Gruppen möglichst authentisch vorzustellen, zu fördern und zu verbreiten.

Andererseits muss der Staat die Politik der Ehrung herausragender Kunsthandwerker, die die kulturellen Werte ethnischer Minderheiten bewahren und fördern, besser umsetzen und sie als „lebende menschliche Schätze“ im Sinne der UNESCO (2005) betrachten. Die meisten Kunsthandwerker sind heute älter, und wenn sie zu ihren Vorfahren ziehen, gerät ihr wertvolles Erbe ungewollt in Vergessenheit. Indigenes Wissen und Können des immateriellen Kulturerbes werden allmählich verschwinden.

Die Kultur vietnamesischer Volksgruppen durch Produkte zu vermitteln, die ihre Identität widerspiegeln, ist eine neue und vielversprechende Richtung für die Kulturindustrie. Dies ist auch der Weg, das Land mit einer wertvollen Kulturwirtschaft zu bereichern, damit unsere nationale Kultur nicht im globalen Strom untergeht.

Laut VNA

[Anzeige_2]
Quellenlink


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt