Aufgrund der mangelnden Vernetzung zwischen Betrieben und Erzeugern sind die Landwirte in der Provinz seit vielen Jahren mit der Situation „gute Ernte, niedriger Preis, guter Preis, schlechte Ernte“ konfrontiert. Die meisten Menschen sind nach wie vor darauf angewiesen, landwirtschaftliche Produkte zu niedrigen Preisen auf Großhandelsmärkten zu kaufen.
Auf dem Großmarkt Tuc Duyen (Stadt Thai Nguyen ) müssen die Leute oft die ganze Nacht aufbleiben und darauf warten, dass Händler aus anderen Orten kommen und Gemüse zu „freien“ Preisen kaufen. |
Jede gute Saison ist eine „Rettung“
Derzeit kämpft die 58-jährige Tran Thi Luyen aus dem Weiler Cay in der Gemeinde Huong Thuong (Stadt Thai Nguyen) noch immer damit, Gemüse zu transportieren, um es nachts auf dem Großmarkt von Tuc Duyen zu verkaufen. Ihre Familie bewirtschaftet fast einen Hektar Gemüsefelder und erntet Kohlrabi und Weißkohl.
Frau Luyen berichtete, dass die historische Flut Anfang September die gesamte Gemüseanbaufläche des Dorfes zerstört habe. Auch der Preis für grünes Gemüse habe einen Rekordwert erreicht, und Kohl, der fast 30.000 VND/kg kostete, sei weiterhin Mangelware. Daher nutzten sie und die meisten anderen Haushalte im Dorf die Gelegenheit, frühzeitig Kohlrabi und Kohl anzupflanzen, in der Hoffnung, diese zu einem guten Preis verkaufen zu können. So wollten sie vermeiden, dass sie Ende des Jahres, wenn die Saison so günstig war, nicht verkaufen konnten. Viele Haushalte riefen vergeblich um Hilfe und mussten ihre Felder ungeerntet lassen.
Diese Gemüseernte entsprach jedoch nicht den Erwartungen der Erzeuger. Das Wetter war günstig, es gab nur wenige Schädlinge und Krankheiten, und alle grünen Gemüsesorten brachten hohe Erträge. Die Bauern pflanzten und ernteten alles gleichzeitig, sodass das Angebot die Verbrauchskapazität überstieg, was zu einem starken Rückgang der Gemüsepreise führte. Die Preise für grünes Gemüse auf dem Großmarkt Tuc Duyen waren zu dieser Zeit niedrig: Blattsenf kostete 2.000–2.500 VND/kg, Rüben und Kohlrabi 4.000–5.000 VND/kg und Kohl 3.000–4.000 VND/kg.
Frau Luyen investierte fast 20 Millionen VND in Saatgut, Medikamente, Dünger usw. und rechnete aus, dass sie beim Verkauf aller fast 10.000 Kohl- und Kohlrabipflanzen rund 35 Millionen VND verdienen würde. Nach Abzug der Kosten blieben ihr knapp 15 Millionen VND übrig, was den Arbeitskosten von drei Personen für fast zwei Monate entsprach.
Die 40-jährige Nguyen Thi Tu ist auf den Gemüseverkauf auf dem Tuc Duyen-Markt spezialisiert: Je billiger das Gemüse, desto schwieriger ist es, es zu verkaufen. Viele Leute stehen die ganze Nacht da und verkaufen, um ein paar Zehntausend Dong zu verdienen. Dazu gehört auch, dass sie den ganzen Morgen damit verbringen, das Gemüse zu schneiden und zu bündeln, ganz zu schweigen von der tagelangen Pflege, die die Ernte erfordert.
Laut Frau Tu hat noch nie eine Organisation zur Rettung der landwirtschaftlichen Produkte von Thai Nguyen aufgerufen, doch in sozialen Netzwerken wurden zahlreiche Aufrufe zur Rettung an Kleinhändler und Verbraucher gerichtet. Zu den Produkten, die gerettet werden müssen, gehören verschiedene grüne Gemüsesorten, Tomaten, Gurken, grüne Bananen und insbesondere Kürbisse und Grapefruits während der Erntezeit.
Nicht aus dem Zyklus des Pflanzens und Schneidens
Frau Nguyen Thi Hien aus dem Weiler Doi Che in der Gemeinde Phuc Triu (Stadt Thai Nguyen) verdiente einst jedes Jahr Hunderte Millionen Dong mit über 1.000 Thai-Jackfruchtbäumen und über 300 Drachenmelonenbäumen, doch dann beschloss sie, alle oben genannten Bäume zu fällen.
Laut Frau Hien ist die Fruchtqualität sehr gut, wenn man die richtige Sorte auswählt. Es gibt Jackfrüchte mit einem Gewicht von bis zu 20 kg. In den letzten Jahren war der Konsum jedoch sehr schwierig. Früher kostete der Preis 20.000 VND/kg, jetzt sind es nur noch unter 5.000 VND, und niemand kauft sie.
Dasselbe gilt für Sternfrüchte. Als sie sie anpflanzte, verkaufte sie sich sehr gut, doch als es Zeit für die Ernte war, wusste sie nicht, an wen sie sie verkaufen sollte. Als die Saison kam, fielen täglich Hunderte reifer Jackfrüchte ab. Um Zeit beim Aufräumen des Gartens zu sparen, hängte Hien einen Aushang auf, in dem sie jedem, der in den Garten kommen und so viele pflücken wollte, kostenlose Jackfrüchte und Sternfrüchte schenkte. „Selbst wenn man sie verschenken würde, wäre es nicht teuer“, beklagte Hien.
„Die Teuren konkurrieren um den Anbau, die Billigen um den Schnitt“ – eine gängige Situation, nicht nur bei kurzlebigen Nutzpflanzen wie Gemüse, sondern auch bei mehrjährigen Nutzpflanzen. Im Weiler Yen Ngua in der Gemeinde Lau Thuong (Vo Nhai) züchten fast 80 Haushalte Obstbäume. Vor zehn Jahren brachten Vinh-Orangenbäume hohe wirtschaftliche Effizienz; der gesamte Weiler bepflanzte mehr als 12 Hektar, und einige Haushalte verdienten Hunderte Millionen VND pro Jahr. Danach zerstörten die Haushalte die Bäume, um Longan und Dien-Grapefruit anzupflanzen, und fällen sie in letzter Zeit weiter, um in den Anbau von Zimtäpfeln zu investieren.
Frau Nguyen Thi Thu, Leiterin des Weilers Yen Ngua: „ Zur richtigen Jahreszeit werden Orangen und Grapefruits gestapelt und zu einem niedrigen Preis verkauft, aber niemand kauft sie. Longans können nicht verkauft werden, also steigen die Leute auf den Anbau von Zimtäpfeln um, weil der Bezirk die Förderung von Zimtapfelprodukten unterstützt.“
Im Obstanbaugebiet des Weilers Khe Du, Gemeinde Phuc Thuan (Stadt Pho Yen), erstreckt sich der Longan-Anbau über eine Fläche von etwa 80 Hektar. Er ist für seinen köstlichen Geschmack bekannt und bei den Verbrauchern sehr beliebt. Der Verkaufspreis kann bis zu 30.000–40.000 VND/kg betragen, und viele Haushalte verdienen jährlich Hunderte Millionen VND. Nach einigen wetterbedingten Ernteausfällen haben viele Haushalte die rosa Bananenstauden durch Longan ersetzt, da sie nun rentabel sind.
Obwohl grünes Gemüse günstig ist, müssen die Menschen im Gemüsedorf Tuc Duyen (Stadt Thai Nguyen) dennoch eine neue Ernte ansetzen, in der Hoffnung, dass das grüne Gemüse bei der Ernte (anlässlich des Neujahrsfestes) zu einem höheren Preis verkauft werden kann. |
Tatsächlich verdienten viele Haushalte anfangs mit Tet-Bananen Dutzende bis Hunderte Millionen Dong pro Jahr, doch „die glücklichen Zeiten währten nur kurz“. In den letzten zwei Jahren waren Bananen sehr schwer zu verkaufen, da der Kaufpreis nur 2.000 Dong/kg betrug. Dies führte dazu, dass fast alle Bananenbauern schwere Verluste erlitten, und viele Haushalte begannen, den Bananenanbau aufzugeben und stattdessen andere Pflanzen anzubauen.
Herr Nguyen Anh Khoi, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Phuc Thuan: Als die Menschen in aller Eile Bananenbäume pflanzten, verstärkte die Gemeinde ihre Propaganda und riet den Menschen, sich Änderungen in der Anbaustruktur gut zu überlegen. Die Menschen orientierten sich jedoch weiterhin am „Marktpreis“ und „konkurrierten“ um jeden Baum, der einen guten Preis abwarf.
Das Paradoxe ist, dass viele Gemeinden ihre Grapefruit-Anbauflächen in der Hoffnung auf höhere Einnahmen weiter ausbauen. In der Gemeinde Trang Xa, einem großen Grapefruit-Anbaugebiet im Distrikt Vo Nhai, werden Grapefruitbäume jedoch aufgrund von Konsumschwierigkeiten und sehr niedrigen Preisen (nur etwa 2.000 VND pro Frucht) zunehmend vernachlässigt. Früher wurde Grapefruit anstelle von Mais angebaut, doch jetzt fällen die Menschen entweder Grapefruit, um wieder Mais anzubauen.
Verlust durch große Investition
Das Startup-Modell, das Hochtechnologie für eine saubere landwirtschaftliche Produktion einsetzt, wurde 2018 von Herrn Vu Manh Toan (32) aus dem Weiler Thong Nhan in der Gemeinde Linh Son (Stadt Thai Nguyen) eingeführt. In dem fast 2.000 m² großen Gewächshaus werden alle Phasen der Düngung, Feuchtigkeitsmessung und Bewässerung vollständig automatisch gestaltet und nach strengen technischen Prozessen gesteuert.
Toan absolvierte sein Studium der Gemüse-, Obst- und Landschaftsbautechnik an der Thai Nguyen Universität für Land- und Forstwirtschaft und absolvierte im Rahmen des Kooperationsprogramms für studentische Ausbildung ein zweijähriges Praktikum in Israel. Mit seinem Fachwissen und seiner gesammelten Erfahrung überzeugte er seine Familie, über 500 Millionen VND in die Sanierung von 4.000 m² gemischtem Gartenland zu investieren und ein modernes, automatisiertes Gewächshaussystem zu installieren. Zu den wichtigsten Anbaukulturen zählen Blattgemüse, Gurken, Melonen und Gerbera.
Anfangs liefen die Verkäufe gut, und der Gewinn nach Abzug der Kosten erreichte 150 bis 200 Millionen VND pro Jahr. In den darauffolgenden Ernten waren die Produkte jedoch schwer zu verkaufen und der Kaufpreis niedrig, sodass Herr Toan einen Arbeitskräfteexport beantragte. Die Produktion des Modells wurde 2021 eingestellt.
Laut Vu Dinh Toans Familie ist es möglich, Kapital und Know-how in die Produktion zu investieren, um Qualitätsprodukte herzustellen. Einen Absatzmarkt zu finden, sei jedoch zu schwierig. Beispielsweise sind hochtechnologisch angebautes Gemüse und Obst, wenn sie auf den Markt kommen, konventionellen Produkten weit unterlegen und können daher selbst zum niedrigsten Preis nicht verkauft werden. Ohne einen stabilen und nachhaltigen Absatzmarkt führen Investitionen in die Produktion zwangsläufig zu Verlusten.
(Fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202411/phat-trien-truoc-tieu-thu-sau-ky-1-nong-dan-cam-dao-dang-luoi-10a0372/
Kommentar (0)