
Abbildung einer riesigen Eierstockzyste, die den gesamten Bauchraum einnimmt, die Bauchaorta komprimiert und zum Kollaps führt, Organe verlagert und die Harnleiter komprimiert, was eine beidseitige Erweiterung des Nierenbeckens zur Folge hat.
Frau DTH (56 Jahre alt, wohnhaft in Nghi Xuan, Ha Tinh ) litt viele Jahre unter einem immer größer werdenden, schweren und unangenehmen Bauch. Da sie annahm, altersbedingt zuzunehmen, machte sie sich zunächst keine großen Sorgen und ertrug die Beschwerden im Alltag stillschweigend. Erst als sie Atemnot bekam, Schwierigkeiten beim Schlucken hatte und vor Magenschmerzen nicht mehr schlafen konnte, beschloss sie, sich im Allgemeinen Krankenhaus von Vinh untersuchen zu lassen.
Die Ärzte staunten nicht schlecht, als sie den Bauch der Patientin so stark angeschwollen und gespannt vorfanden wie den einer Frau im achten Monat Schwangerschaft. Die 256-Zeilen-Computertomographie zeigte eine riesige Eierstockzyste, die fast den gesamten Bauchraum ausfüllte, die Bauchaorta komprimierte und zusammendrückte, zahlreiche Organe verdrängte, die Harnleiter komprimierte, eine beidseitige Erweiterung des Nierenbeckens verursachte und sogar die Wirbelsäule verformte.
Frau H. berichtete, dass ihr wachsender Bauch es ihr unmöglich machte, sich zu bücken, und auch tiefes Atmen fiel ihr schwer. „Ich dachte, es läge an meinem Alter und meiner Inaktivität, dass sich Fett in meinem Bauch ansammelte. Erst als ich Schmerzen, Atemnot und Appetitlosigkeit hatte, ging ich besorgt zum Arzt“, erzählte Frau H.

Chirurgen entfernen eine Eierstockzyste aus dem Bauch einer Patientin mit DTH.
Nach Rücksprache mit dem Patienten und unter Berücksichtigung seiner Wünsche entschied sich das Operationsteam für eine offene Tumorentfernung in Kombination mit einer Bauchdeckenrekonstruktion. Diese Option wurde als geeigneter als eine laparoskopische Operation angesehen, da die Bauchdecke durch den langjährigen Druck des großen Tumors stark gedehnt war. Dieser Eingriff ermöglicht es dem Arzt, den gesamten Tumor zu entfernen, die Bauchmuskulatur zu straffen, überschüssige Haut zu entfernen und die Narbe zu verbergen, wodurch sowohl Funktion als auch Ästhetik gewährleistet werden. Es handelt sich um eine komplexe Technik, die vom Operationsteam Sorgfalt, Präzision und hohe Fachkompetenz erfordert.
Die Operation erfolgte unter streng kontrollierten Bedingungen. Der über 6 kg schwere Tumor wurde vollständig abgetrennt und entfernt, wodurch die Organe von der lang anhaltenden Kompression befreit wurden. Im Rahmen desselben Eingriffs straffte das Team die Bauchmuskulatur, entfernte überschüssige Haut und rekonstruierte die Bauchwand ästhetisch, um eine optimale Genesung der Patientin zu gewährleisten.
Als Frau H. nach der Operation aufwachte, fühlte sie sich sofort erleichtert: Ihre Atmung war tiefer, ihr Magen nicht mehr angespannt und ihre Müdigkeit deutlich geringer. „Ich hätte nicht gedacht, dass da so ein großer Tumor in meinem Magen ist. Jetzt fühle ich mich befreit“, sagte Frau H.

Die Eierstockzyste wiegt mehr als 6 kg.
Laut Dr. Bui Danh Anh (Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie 01), dem verantwortlichen Operateur, handelte es sich um einen schwierigen Eingriff, da der Tumor groß, dünn zystisch und von hoher Rupturgefahr war. Zudem waren die Organe über einen längeren Zeitraum komprimiert worden, was zu anatomischen Veränderungen führte und ein präzises und sorgfältiges Vorgehen erforderte. „Wichtig ist, den Tumor vollständig zu entfernen und das Risiko von Organschäden und Blutverlust so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig muss die Bauchwand fachgerecht rekonstruiert werden, um nach der Operation Funktion und Ästhetik zu gewährleisten“, betonte Dr. Anh.
„Eierstockzysten sind eine Erkrankung, die über viele Jahre unbemerkt fortschreiten kann, ohne offensichtliche Schmerzen zu verursachen. Viele Patientinnen verwechseln sie mit Gewichtszunahme, Verdauungsstörungen oder altersbedingten Veränderungen, was zu Verzögerungen bei der ärztlichen Untersuchung führt. Wenn der Tumor zu groß wird, steigt das Risiko von Komplikationen, und auch eine Operation wird schwieriger und riskanter“, fügte Dr. Bui Danh Anh hinzu.


Bilder von DTH-Patienten vor und nach der Operation.
Der Fall von Frau H. verdeutlicht die Wichtigkeit regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und der Beobachtung ungewöhnlicher Körperveränderungen. Rechtzeitiges Eingreifen trägt nicht nur zu einer wirksamen Behandlung bei, sondern gewährleistet auch die Patientensicherheit.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/phau-thuat-khoi-u-nang-buong-trung-nang-6kg-cho-nguoi-phu-nu-56-tuoi-169251121122754839.htm






Kommentar (0)