Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Entdollarisierung schreitet voran... Die USA treiben diese Entwicklung aktiv voran.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/06/2023

Der gegenwärtige Trend der sogenannten „Entdollarisierung“ wird zwar von vielen Ländern und Regionen unterstützt, aber das Land, das eine wirklich effektive „Entdollarisierung“ erreichen kann, sind wahrscheinlich immer noch nur die Vereinigten Staaten.

Obwohl die „Entdollarisierung“ ein langfristiger Prozess der letzten 20 Jahre ist, hat der Anteil der globalen Währungsreserven in US-Dollar schrittweise abgenommen. Dennoch hält die US-Währung nach wie vor den größten Marktanteil und hat derzeit keine Konkurrenz, die sie überholen könnte.

Die Entdollarisierung ist eine Strategie, mit der Länder die Dominanz des US-Dollars herausfordern. In der Zeit nach der Covid-19-Pandemie zählen schwankende Devisenreserven und die globale Krise weiterhin zu den Hauptfaktoren für den derzeitigen starken Entdollarisierungsprozess. Darüber hinaus tragen geopolitischer Wettbewerb und das sinkende Vertrauen in den US-Dollar aktuell ebenfalls zu diesem Prozess bei.

Laut den neuesten globalen Zahlungsverkehrsstatistiken, die von der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) im März 2023 veröffentlicht wurden, beträgt der Marktanteil des US-Dollars im weltweiten Zahlungsverkehr derzeit 41,74 %, gegenüber 85,7 % in der Spitze.

Nga-Trung Quốc hợp sức ‘lật đổ’ USD – đường còn dài, mà chẳng đến đâu?. (Nguồn: The Economist)
Die Entdollarisierung beschleunigt sich weltweit... Die USA sind die treibende Kraft. (Quelle: The Economist)

Die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) im April bekanntgegebenen globalen Devisenreserven beliefen sich auf 12.000 Milliarden US-Dollar, wovon 58,36 % auf US-Dollar entfielen. Dies markiert einen neuen Tiefststand der letzten Jahrzehnte und liegt etwa 27 % unter dem Höchststand.

Immer noch kein Gegner?

Die einseitigen Maßnahmen der US-Regierung in Bezug auf den US-Dollar haben die aktuelle US-Dollar-Krise auf dem Weltmarkt weiter verschärft. Durch zehn aufeinanderfolgende Zinserhöhungen seit März 2022 hat die USA den Wechselkurs in die Höhe getrieben und damit US-Dollar-Nutzer weltweit beeinträchtigt.

Scheint die „Entdollarisierung“ weltweit an Fahrt zu gewinnen?

Der Begriff „Entdollarisierung“ ist in der internationalen Gemeinschaft in letzter Zeit häufig gefallen und scheint sich zu einem Trend entwickelt zu haben. Viele Länder sehen in der Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar einen vielversprechenden Weg, Schwierigkeiten zu überwinden und Krisen zu bewältigen.

Diese Liste scheint immer länger zu werden, von Asien über Amerika bis hin zum Nahen Osten, einschließlich Brasilien, Venezuela, Indien, Indonesien, Malaysia, Ghana, Russland, Frankreich, Australien und China...

Eines sollte die Welt jedoch nicht vergessen: Der Status und sogar die Dominanz des US-Dollars waren einst eine Notwendigkeit und ein Konsens und gehörten zu den Kernstrukturen des globalen Systems, das die internationale Gemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam verteidigte.

Obwohl der sogenannte Trend zur „Entdollarisierung“ von vielen Ländern und Regionen unterstützt wird, ist das Land, das eine wirklich effektive „Entdollarisierung“ durchführen kann, wahrscheinlich immer noch nur die Vereinigten Staaten.

Die Schaffung von Währung war schon immer mit Macht und Verantwortung verbunden; die souveräne Währung eines Landes und die international zirkulierende Währung sind dasselbe.

Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs genoss der Dollar alle Vorteile einer internationalen Währung. Doch während der Nixon-Ära erkannte Washington, dass es für die Übernahme dieser Verantwortung einen höheren Preis zahlte, und beschloss daher, das Bretton-Woods-System endgültig aufzugeben.

Der damalige US-Finanzminister John Bowden Connally Jr. hinterließ der Welt auch ein berühmtes Zitat: „Der US-Dollar ist unsere Währung, aber es ist euer Problem.“

Tatsächlich haben die USA seitdem immer wieder eine Art „Entdollarisierung“ vorgenommen, auch wenn ihnen das vielleicht nicht bewusst ist; das Konzept, „das Problem des US-Dollars jemand anderem zu überlassen“, hat eindeutig zu diesem Ergebnis geführt.

Sie wollen die Vorteile der Dollar-Dominanz genießen, aber nicht die Verantwortung tragen, die mit dem Status einer internationalen Währung einhergeht.

US-Dollar, aber ein Problem eines anderen Landes

Damit die Währung eines Landes zu einer internationalen Währung werden kann, ist es notwendig, die strengsten fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, die inländische Zahlungsbilanz und Wechselkursstabilität aufrechtzuerhalten und das Vertrauen und den Respekt der internationalen Gemeinschaft zu gewinnen; nur dann kann die Währung eine breitere Anerkennung und Verwendung finden.

Seit den 1970er Jahren ist das US-Haushaltsdefizit jedoch Jahr für Jahr gestiegen, und die Schuldenobergrenze der Bundesregierung ist von mehreren zehn Milliarden Dollar auf 31,4 Billionen Dollar im Juni 2023 angehoben worden – zu einem Zeitpunkt, an dem die US-Regierung und der Kongress über eine schwierige Schuldenobergrenze verhandeln müssen. Solche Verhandlungen scheinen jedoch unter jeder Regierung und jedem US-Präsidenten stattzufinden.

Das Wesen der Schuldenobergrenze liegt in der Haushaltsdisziplin; ein wiederholtes Überschreiten der Obergrenze stellt einen Zahlungsausfall oder ein unverantwortliches Schuldenmanagement dar. Inzwischen hat sich die Aufgabe der Wechselkursstabilität dahingehend verlagert, die Währungen anderer Länder an den US-Dollar zu koppeln, wodurch diese die Folgen der US-amerikanischen „Überausgaben“ tragen müssen – was dem internationalen Ansehen des US-Dollars direkt schadet.

Nur wenn die internationale Gemeinschaft internationale Währungen vertrauensvoll halten und in Umlauf bringen kann, kann sie die Preisstabilität für strategische Rohstoffe aufrechterhalten, ohne dass es aufgrund von Lageveränderungen zu einer signifikanten Abschwächung kommt.

Die historische Dominanz des US-Dollars wurde maßgeblich durch den Petrodollar bestimmt. Solange Öl weltweit nur in US-Dollar gehandelt werden konnte, war der US-Dollar die wichtigste internationale Währung. Obwohl der Petrodollar den internationalen Markt für strategische Rohstoffe weiterhin dominiert, ist sein Abwärtstrend deutlich erkennbar.

Seit der Ölkrise im Nahen Osten 1973 haben die Ölförderländer versucht, die Vorherrschaft des Petrodollars herauszufordern. Viele Länder verwenden mittlerweile ihre Landeswährungen, um Energie, Rohstoffe und wichtige Güter wie Öl, Erdgas, Lebensmittel usw. zu bezahlen.

Möglicherweise werden immer mehr Güter weltweit mit anderen Währungen bezahlt, sodass die Position des US-Dollars weiter geschwächt werden könnte.

Das Land, das die internationale Währung bereitstellt, muss auch mehr Verbündete gewinnen, Sanktionen mit Bedacht einsetzen und die Führung bei der Bewältigung der Folgen der Finanz- und internationalen Krise übernehmen, damit es die Unterstützung von immer mehr Ländern erhält und den langfristigen Wert der internationalen Währung schützen kann.

Als jedoch 2008 die Finanzkrise ausbrach, riss die groß angelegte Politik der quantitativen Lockerung der größten Volkswirtschaft der Welt die Welt in die Welle der US-Subprime-Hypothekenkrise hinein.

Der Ausbruch der Epidemie in den letzten Jahren und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine haben die Weltwirtschaft ins Wanken gebracht. Zusätzlich zu den internationalen Sanktionen gegen Russland haben die USA die Zinsen kontinuierlich erhöht und den „Inflationsreduktionsgesetz“ verabschiedet, was zu starken globalen Kapitalströmen in die USA geführt und die globale wirtschaftliche Erholung, auch in den verbündeten Ländern, beeinträchtigt hat.

Diese Entwicklungen haben das Vertrauen in den US-Dollar stark beeinträchtigt, weshalb die „Entdollarisierung“ zu einem großen Trend geworden ist, wie wir ihn heute beobachten.

Es ist schwierig, die Vor- und Nachteile des internationalen Status des US-Dollars zu bestimmen. Solange die USA eine verantwortungsvolle Weltmacht bleiben, können andere Länder die Stellung des Dollars nicht erschüttern.

Die USA setzen derzeit jedoch viele ihrer Maßnahmen ein, um den globalen Prozess der „Entdollarisierung“ zu unterstützen. Obwohl der Ausgang dieses Prozesses noch ungewiss ist und sowohl positive als auch negative Auswirkungen unvorhersehbar sind, scheinen die USA die treibende Kraft hinter der „Entdollarisierung“ zu sein.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt