
Letztes Wochenende berichteten amerikanische Medien, dass der Film „The Apprentice“ („The Apprentice“ – benannt nach der Reality-TV-Show, die der ehemalige Präsident Donald Trump von 2004 bis 2017 moderierte, die aber auch Herrn Trumps Erfahrungen in seiner Jugend widerspiegelt) offiziell in die Kinos gekommen sei.
Der Film „The Apprentice“ schildert Trumps Aufstieg zum „Meister“ des New Yorker Immobilienmarkts – ein Titel, den er sich am Ende des Films selbst gibt.
Der Film schildert detailliert die Zeit, in der Herr Trump eine „Lehre“ bei dem Anwalt Roy Cohn absolvierte, einer Persönlichkeit, die als „grausam“ und „manipulativ“ gilt.
Dem Film zufolge war es Cohn, der Trump lehrte: Um zu gewinnen, muss ein Geschäftsmann „seine Gegner unerbittlich angreifen“, „seine Fehler leugnen“ und „niemals eine Niederlage eingestehen“.
Bemerkenswerterweise zeigt der Film auch einige der „dunklen Ecken“ von Herrn Trumps Jugend, darunter sein eher „undankbares“ Verhalten gegenüber seinem Vater, sein gewalttätiges Verhalten gegenüber seiner ersten Frau Ivana Trump nach einem hitzigen Streit und seine eheliche Untreue.
Aufgrund der oben genannten Einzelheiten erhielt der Film die Altersfreigabe R (nur für minderjährige Zuschauer).
Zeitungsberichten zufolge weigerten sich fast alle großen Filmverleihfirmen Hollywoods, den Film „The Apprentice“ nach seiner Premiere bei den Filmfestspielen von Cannes im vergangenen Mai zu veröffentlichen.
Das Kommunikationsteam des ehemaligen Präsidenten Trump verurteilte den Film scharf, bezeichnete ihn als „böswillige Verleumdung“ durch die „Eliten Hollywoods“ im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen und forderte in einem Brief das Vertriebsunternehmen Briarcliff Entertainment auf, die Veröffentlichung des Films einzustellen.
Bis zur US-Präsidentschaftswahl am 5. November sind es nur noch 22 Tage, und zwischen Trump und Harris herrscht ein erbitterter Konkurrenzkampf, insbesondere in den sieben Swing States, die wahrscheinlich den Ausgang der diesjährigen Wahl entscheiden werden.
Eine am 13. Oktober von NBC News veröffentlichte landesweite Umfrage ergab ein Ergebnis von 48 zu 48 % zwischen den beiden Kandidaten.
Unterdessen zeigen aktuelle Umfragen, dass es Frau Harris nicht gelungen ist, Latino-Wähler davon abzuhalten, die Demokratische Partei zu verlassen und Trump zu unterstützen, und das trotz der starken einwanderungsfeindlichen Botschaft des ehemaligen Präsidenten.
Daten aus der jüngsten Umfrage der New York Times und des Siena College zeigen, dass Harris bei der Gewinnung von Unterstützung durch Latino-Wähler „bescheidener“ abschneidet als frühere demokratische Kandidaten.
Derzeit beträgt der Vorsprung von Frau Harris vor Herrn Trump in der Unterstützungsrate dieser Wählergruppe 19 Prozentpunkte, während der Vorsprung von Herrn Biden im Jahr 2020 26 Prozentpunkte betrug und der von Frau Hillary Clinton bei der Wahl 2016 bereits 39 Prozentpunkte betrug./.
Kommentar (0)