Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Horrorfilm „Thai chieu tai“ – das Märchen des Bösewichts

Der Film „Thai chieu tai“ eröffnet das Universum asiatischer Horrorgeschichten unter der Regie von Tran Nhan Kien und entführt das Publikum in eine Welt dunkler Magie.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng06/11/2025

Cổ tích của kẻ phản diện - Ảnh 1.
Die Hauptfigur Nhon (gespielt von Hong Thanh) ist ein Bösewicht.

Anstelle der üblichen Schreckmomente erzählt der Film die Geschichte in Kapiteln und zwingt die Zuschauer so, die Vergangenheit des Bösewichts – eines erfolgreichen Geschäftsmanns, der verbotene Tricks und Rituale anwendet – selbst zu entschlüsseln.

Dieser psychologische Horrorfilm wurde am Nachmittag des 4. November in Ho-Chi-Minh -Stadt der Presse vorgestellt und wird derzeit in Vorabvorführungen gezeigt, bevor er ab dem 7. November landesweit in die Kinos kommt.

Bewahre deine Identität, brich aus dem Schema aus

Der Film dreht sich um die Figur Nhon (gespielt von Hong Thanh), einen scheinbar erfolgreichen Geschäftsmann, der ein prächtiges Anwesen besitzt. Sein Erfolg basiert jedoch auf vielen Tricks und Täuschungsmanövern. Als seine Geschäfte ins Stocken geraten und sein Glück ihn zu verlassen scheint, fürchtet Nhon, alles zu verlieren.

Getrieben von Gier und Geldbesessenheit, beschloss Nhon, sich einer finsteren und verbotenen Form der schwarzen Magie namens Thai Chieu Tai zuzuwenden. Dabei handelt es sich um ein furchterregendes spirituelles Ritual, das mit Groll arbeitet, um Reichtum anzuziehen, in dem Glauben, dass es ihm helfen kann, seinen Wohlstand zu erhalten.

Doch der Handel mit schwarzer Magie hat seinen Preis. Das Ritual hat unabsichtlich die Tür zu dunklen Mächten geöffnet. Schreckliche Obsessionen aus der Vergangenheit brechen wieder hervor und bedrohen nicht nur ihn selbst, sondern auch sein Umfeld. Der Film enthüllt die Geschichte einer Familientragödie, eines generationenübergreifenden psychischen Traumas und des unausweichlichen Kreislaufs des Karmas und zeigt, dass der Preis für Gier extrem hoch ist.

Cổ tích của kẻ phản diện - Ảnh 2.
Die Schwestern Minh Phuong (links) und Nguyen Thi Minh Ngoc spielen die Rollen zweier mysteriöser Hebammen.

Der Autor erklärte, er habe die Kultur des Südwestens in jedes Detail des Films einfließen lassen – von der Kulisse über die Musik bis hin zu den Bräuchen. Die indigene Kultur ist nicht nur eine zusätzliche Würze, sondern bildet die Seele der Geschichte. So wird beispielsweise das Bild des verwaschenen Steinhauses, ein typisches Beispiel westlicher Architektur, zu einer lebendigen Figur, die sowohl Glauben als auch Karma verkörpert. Auch das Sounddesign ist stark vom Süden geprägt: Die Musik, vom Geräusch von Holzfischen über Gesänge bis hin zu Volksklängen, erzeugt eine unheimliche, zugleich vertraute und fremdartige Atmosphäre.

Allerdings sind viele der wiedergegebenen Audioabschnitte zu laut, sodass es dem Publikum schwerfällt, die Geschichte klar zu verstehen, und dies sogar Unbehagen auslöst.

Die Schauspielerin Nguyen Thi Minh Ngoc (in der Rolle der Hebamme) äußerte sich ebenfalls über Regisseur Tran Nhan Kien: „Sie liebt die vietnamesische Kultur sehr und hat sich für ein Filmgenre entschieden, das sowohl künstlerisch anspruchsvoll ist, um die vietnamesische Kultur der Welt näherzubringen, als auch die finanziellen Mittel für die Vervielfältigung sichert. Ich hoffe, der Film wird gut aufgenommen, damit dieser junge Regisseur neue Energie tanken und seine Arbeit fortsetzen kann.“

Cổ tích của kẻ phản diện - Ảnh 3.
Bild eines glücklichen Fötus.

Insbesondere der Film „ Thai Chieu Tai“ ist ab 18 Jahren freigegeben, nicht wegen einzelner Horrorszenen, sondern wegen der tiefgreifenden psychologischen Besessenheit, die sich durch den gesamten Film zieht. Der Regisseur wählte einen ungewöhnlichen Weg und verließ die ausgetretenen Pfade des vietnamesischen Horrorfilms. Er brach bereits im Drehbuch mit den Konventionen und ließ den Bösewicht selbst über seine Vergangenheit sprechen.

„Dies ist das erste Mal, dass ich die dunkle Seite eines Bösewichts in seiner Entwicklung zeige. Ich möchte dem Bösewicht die Möglichkeit geben, sich zu Wort zu melden und zu sagen: ‚Auch wir haben eine Vergangenheit‘ und ‚Warum müssen wir so böse handeln?‘ Niemand möchte von Natur aus zu einer Figur werden, die von allen so geächtet und gemieden wird“, erklärte Regisseur Tran Nhan Kien.

Anstatt eine einfache Gruselgeschichte zu erzählen, zog der Regisseur das Publikum in die düstere Reise von Nhon hinein, einem Mann mit schweren psychischen und vergangenen Hemmungen, wo die Grenze zwischen Mensch und Dämon durch "Gier, Wut, Ignoranz" und die Tragik des Verlangens nach Anerkennung verschwimmt.

Cổ tích của kẻ phản diện - Ảnh 4.
Hong Thanh entkommt dem Schatten der Komödie und beweist mit der Rolle des Herrn Nhon sein Können.

Darüber hinaus entzieht sich die Struktur des Films einer einfachen Erzählweise, indem er eine einzigartige, kapitelweise Erzählweise wählt. Diese Erzählweise gleicht dem Abziehen einer Schicht, dem Freilegen des Schicksals jeder Figur, jeder Schicht von Sünde und generationsübergreifenden Obsessionen, die einem Kreislauf der Wiedergeburt ohne Ausweg gleichen. Die Kapitel sind sequenziell miteinander verwoben und ergänzen sich, sodass der Zuschauer zunächst vage, später aber klarer versteht.

Allerdings ist diese Art des Geschichtenerzählens recht wählerisch, was das Publikum angeht. Auch die weibliche Hauptdarstellerin Ta Lam (die Nhons Frau spielt) gab zu: „Dies ist das erste Mal, dass Ta Lam die fertige Fassung gesehen hat. Obwohl Ta Lam sich vorher schon vorgestellt hatte, wie der Film aussehen würde, hatte Ta Lam beim heutigen Kinobesuch das Gefühl, dass es ein sehr schwer zu akzeptierender Film ist.“

Vielfältige Besetzung

thai-chieu-tai.jpg
Von links nach rechts: Regisseur Tran Nhan Kien, Schauspieler Ta Lam und Schauspieler Hong Thanh bei der Filmpremiere.

Das Risiko von „ Thai Chieu Tai“ liegt auch im Wagnis der Schauspielerwahl. Besonders hervorzuheben ist der Schauspieler Hong Thanh, der vom Regisseur für die männliche Hauptrolle des Nhon „ausgewählt“ wurde.

Nachdem er vom Publikum mit seinen komödiantischen Rollen begeistert aufgenommen worden war, stellte der Druck, diesen Schatten abzuschütteln und die tragische Hauptrolle zu übernehmen, Hong Thanhs größte Herausforderung dar. Zweifellos gelang es Hong Thanh, das Publikum von der Figur zu überzeugen und ihre komplexen inneren Gefühle vollkommen zum Ausdruck zu bringen.

Diese Darstellung war zwar im Hinblick auf den Willen (die Befreiung vom Etikett) erfolgreich, jedoch nicht in Bezug auf die Emotionen. Offenbar wählte er, um den Erfolg der Rolle zu gewährleisten, einen sicheren Weg, wodurch sein Ausdruck im gesamten Film eintönig wirkte und es ihm in entscheidenden Momenten an Ausdruckskraft und Vielfalt mangelte.

Ähnlich wie Hauptdarstellerin Hong Thanh ist auch Schauspielerin Ta Lam ein interessanter „unbekannter Faktor“ des Films. Dies ist Ta Lams erstes Filmprojekt, in dem sie eine Hauptrolle übernimmt. Zuvor wurde Ta Lam mit dem Hit „ Going to the rising sun“ unfreiwillig zum Internetphänomen. Der Song verbreitete sich rasant, wurde vielfach gecovert und war auch in einen Urheberrechtsskandal verwickelt.

Obwohl sie dank ihrer Musik das Glück hatte, berühmt zu werden, bekräftigte sie, dass die Schauspielerei ihr Weg ist und diese Rolle die Antwort darauf. Trotz ihrer mangelnden Erfahrung und kleinerer Schwächen im Ausdruck überzeugt Ta Lam die Zuschauer durch ihr natürliches, authentisches Spiel. Besonders ihre klaren und nachvollziehbaren Dialoge sind ein großer Pluspunkt, der ihr hilft, ihre Rolle gut zu spielen und ihr Talent für die Filmbranche unter Beweis zu stellen.

Neben den jungen Darstellern ist die Rückkehr der Autorin Nguyen Thi Minh Ngoc und ihrer jüngeren Schwester, der Künstlerin Minh Phuong, auf die Leinwand ein Garant für den Erfolg des Films. In den Rollen zweier geheimnisvoller Hebammen werden die Künstlerinnen Nguyen Thi Minh Ngoc und Minh Phuong zu den ikonischen Figuren des Films. Ihr Auftreten ist geheimnisvoll und zugleich metaphorisch und birgt viele vielschichtige Bedeutungen über Karma und Glauben.

Insgesamt ist Thai Chieu Tai ein ambitioniertes Debüt von Regisseur Tran Nhan Kien. Der Film schafft es, eine von der südthailändischen Kultur geprägte Horroratmosphäre zu erzeugen und ein Drehbuch zu präsentieren, das es wagt, gegen den Strom zu schwimmen und ein Märchen exklusiv für Erwachsene aus der Perspektive des Bösewichts zu erzählen.

Laut Sport & Kultur

Quelle: https://baohaiphong.vn/phim-kinh-di-thai-chieu-tai-chuyen-co-tich-cua-ke-phan-dien-525811.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt