Dong Van wird aus dem Mandarin als „Tong Puon“ (Handelsplatz) transkribiert. Die Stadt Dong Van liegt in einem kleinen Tal und war einst ein Zentrum für den Warenaustausch der ethnischen Gruppen der Region sowie ein Transitpunkt für Opium nach China. Laut der Informationsseite der Propaganda- und Mobilisierungsabteilung des Parteikomitees der Provinz Tuyen Quang finden sich hier noch immer kugelförmige Steinsäulen mit eingemeißelten Mohnblumenmotiven – Erinnerungen an die Zeit des Opiumanbaus .

Eines der Häuser in der Altstadt, das noch viele alte Merkmale bewahrt hat – Skizze des Architekten Phan Dinh Trung

Marktecke – Skizze des Künstlers Tran Binh Minh

Drei Marktreihen in U-Form mit Yin-Yang-Ziegeldächern und einer L-förmigen Straße, die das Gelände umgibt – Skizze des Architekten Duy Huynh
Anfang des 20. Jahrhunderts wählten die französischen Kolonialherren Dong Van als ihr Verwaltungs- und Militärzentrum und beschleunigten daher den Bau von Hauptquartieren, Militärposten usw. Die Altstadt nahm allmählich Gestalt an, darunter eine Reihe L-förmiger Stadthäuser, die den Markt umgaben, und eine Häuserreihe, die sich bis zum Fuße des Berges erstreckte. 1923 brannte der Markt (aus Bambus) nieder. Die französischen Kolonialherren heuerten Arbeiter an, um einen neuen Markt aus massiverem Stein zu errichten, bestehend aus drei in U-Form angeordneten Häuserreihen mit Mauern und großen Steinsäulen, die von mehreren Personen umarmt werden konnten.

Auf dem alten Marktplatz sieht man die Sonnenstrahlen hinter dem Berg, Wolken oder Nebel ziehen dahin, untermalt vom Krähen eines Hahns – Skizze des Architekten Hoang Dung

Markt – Skizze des Architekten Phan Dinh Trung

Dong Van von oben gesehen – Skizze des Architekten Phan Dinh Trung

Eine Ecke eines alten Hauses – Skizze des Architekten Phan Dinh Trung
Die Häuser hier sind meist eingeschossig, mit Veranden, Treppen und Fundamenten aus Blaustein. Die Wände bestehen aus Ziegeln oder dicker Lehmziegelmasse (warm im Winter, kühl im Sommer). Die Säulen und Balken sind aus Eisenholz gefertigt und nicht so kunstvoll verziert wie in den Ebenen. Die Dächer sind mit Yin-Yang-Ziegeln gedeckt (die Zwischenräume zwischen den Yin- und Yang-Ziegeln sorgen für Luftzirkulation und reduzieren die Kondensation an der Holzdecke – eine lokale Besonderheit im kalten, feuchten Hochlandklima). Die Architektur weist chinesische Merkmale auf (rote Laternen, Yin-Yang-Ziegel), und die einheimische Mong-Architektur besteht aus Stampflehm (*).

Das Altstadtviertel Dong Van (Ha Giang), eingebettet zwischen Klippen. Nostalgisch und einsam zugleich … und erfüllt vom Duft von Kaffee, Küchenrauch und Flötenklängen – Skizze des Architekten Tran Xuan Hong

Die typischen Ziegeldächer der Häuser im Hochland von Dong Van – Skizze des Künstlers Tran Binh Minh

Ein Mong-Haus mit typischer Steinmauer – Skizze des Architekten Nguyen Khanh Vu

Café in einem hundert Jahre alten Tay-Haus mit Innenhof. Fundament und Boden bestehen aus Blaustein und Lehm, das Obergeschoss aus Holz – Skizze des Architekten Bui Hoang Bao
Das hundert Jahre alte Haus an der Straßenecke beherbergt heute das Old Quarter Cafe und zeichnet sich durch eine ganz besondere Architektur aus: ein dreitüriges Tor (3 Eingänge), ein schiefergepflasterter Innenhof und kunstvoll verzierte Steinsäulen.

Lo Lo Chai Haus - Skizze des Architekten Nguyen Dinh Viet

Ein Mong-Haus – Skizze des Architekten Hoang Dung

Das 1947 erbaute Haus von Pao ist eine der Touristenattraktionen – Skizze von Pham Ngoc Huy
Im Jahr 2009 wurde die Altstadt von Dong Van zum nationalen Architektur- und Kunstdenkmal erklärt. Heute dient der Ort hauptsächlich dem Handel und beherbergt viele Gastfamilien, doch die alten Merkmale sind hier und da noch erkennbar.
(*): Es handelt sich um eine Stampflehmbauweise. Die Wände (üblicherweise 40–60 cm dick) werden errichtet, indem aus zwei Brettern eine Holzschalung hergestellt, mit Erde befüllt und diese mit großen Holzstößeln festgestampft wird. Nach dem Füllen einer Schicht wird die Schalung entfernt, um die nächste Schicht zu errichten, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Quelle: https://thanhnien.vn/pho-co-dong-van-cho-da-va-nha-trinh-tuong-18525110120195741.htm






Kommentar (0)