Dementsprechend sandte VASEP Ende Juni ein Schreiben an den Beratenden Rat des Premierministers für die Reform des Verwaltungsverfahrens und an den vietnamesischen Verband für Handel und Industrie mit der Bitte, einige Hindernisse zu beseitigen, um günstige Bedingungen für die Entwicklung von Fischereiunternehmen zu schaffen.
Im Hinblick auf die Regelung zur Begrenzung der Zinsaufwendungen ist VASEP der Ansicht, dass die Regelung für Darlehensgeschäfte zwischen Banken und Unternehmen, die langfristige Kredite für Investitionen aufnehmen, eine verbundene Transaktion darstellt, weshalb die Begrenzung der Zinsaufwendungen bei der Berechnung der Einkommensteuer unangemessen ist und sich negativ auf die Geschäftsergebnisse sowie den Cashflow der Unternehmen in den ersten Jahren der Investition auswirkt.
VASEP empfiehlt, Punkt d, Absatz 2, Artikel 5 des Dekrets Nr. 132/2020/ND-CP so zu ändern, dass die Regelung abgeschafft wird, nach der Kreditgeschäfte zwischen Banken und Unternehmen, die langfristige Kredite für Investitionen aufnehmen, als Geschäfte mit verbundenen Parteien gelten. Dies würde Unternehmen helfen, bei der Steuerberechnung keiner Obergrenze für Zinsaufwendungen zu unterliegen.
Was die Dauer der Ausstellung von Rohstoffnutzungsbescheinigungen (S/C) für Fischereihäfen betrifft, so dauert es laut VASEP derzeit in vielen Fällen sehr lange, bis zu Monate, bis die Unternehmen die Rohstoffe in die Fabriken gebracht haben. Viele Chargen benötigen bis zu zwei oder drei Monate, was die Produktion und den Export der Unternehmen stark beeinträchtigt.
Verarbeitung von Pangasius für den Export in die Vereinigten Arabischen Emirate. Foto: VASEP
VASEP empfiehlt dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung , die Vorschriften zu ändern und den Ladungseigentümern unverzüglich S/C-Zertifikate auszustellen, sobald diese die Entladung von Rohstoffen von Schiffen unter Aufsicht des Hafenpersonals in Fischereihäfen abgeschlossen haben. Diese Zertifikate müssen Art, Menge usw. der Ware dokumentieren. Dies ist der Schlüssel zur Lösung vieler aktueller Probleme und Engpässe bei der Rückverfolgung von Herkunftsprodukten und der Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei).
Bezüglich der Mindestgröße, die für die Nutzung von in natürlichen Gewässern lebenden Wasserarten gemäß Regierungsdekret Nr. 37/2024/ND-CP, gültig ab dem 19. Mai 2024, für Bonitos vorgeschrieben ist, beträgt die Mindestlänge für die Nutzung 0,5 m (entspricht einem Gewicht von 5 kg bis 7 kg), während der internationale Standard für diese Art zwischen 1,8 kg und 3,4 kg liegt.
Laut VASEP legen die EU-Schutzbestimmungen keine Mindestgröße für Echten Bonito fest, sondern gelten nur für einige empfindliche Arten. Die Mindestgröße variiert zudem je nach Meeresgebiet und den dortigen Ressourcen. Die EU schützt die Fischbestände durch Fangquoten, Fangverbote usw., nicht nur durch die Festlegung einer Mindestgröße für die Entnahme von Fischen. Ausländische Fischereifahrzeuge fangen weiterhin Echten Bonito unter 1,5 kg und erhalten dafür weiterhin Fanggenehmigungen.
Bezüglich der oben genannten drei Empfehlungen von VASEP veröffentlichte das Regierungsbüro am 16. Juli ein Dokument, in dem die Anweisung des stellvertretenden Premierministers Le Minh Khai zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Fischereiunternehmen übermittelt wurde.
Dementsprechend beauftragte Vizepremierminister Le Minh Khai die Ministerien für Finanzen und Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, gemäß ihren jeweiligen Funktionen und Aufgaben, die relevanten Ministerien und Behörden zu unterstützen und sich mit ihnen abzustimmen, um die in der Presse wiedergegebenen Informationen zu erfassen; den Inhalt der Empfehlungen von VASEP zu prüfen und diese unverzüglich im Rahmen ihrer Befugnisse zu bearbeiten; in Fällen, die außerhalb ihrer Befugnisse liegen, der Regierung und dem Premierminister im Juli 2024 Bericht zu erstatten.
Laut VASEP verzeichneten die Exporte der meisten wichtigen Meeresfrüchte im Juni ein starkes Wachstum: Der Export von Seehecht stieg um 22 %, der von Thunfisch um 40 % und der von Krabben um 59 %. Lediglich der Export von Garnelen legte leicht um 7 % zu. Tintenfisch und Oktopus waren die einzigen Produkte, bei denen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein leichter Rückgang zu verzeichnen war.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erzielten die Exporte von Meeresfrüchten Einnahmen von über 4,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
VASEP hofft, dass sich die Exportlage für Meeresfrüchte in diesem Jahr im Einklang mit dem normalen Zyklus stabilisiert und im dritten und vierten Quartal anzieht. Prognosen zufolge wird der Exportumsatz für Meeresfrüchte in den letzten sechs Monaten des Jahres um etwa 15 % höher ausfallen als im gleichen Zeitraum 2023 und über 5,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit dürfte das Exportergebnis für das Gesamtjahr 2024 fast 10 Milliarden US-Dollar betragen, ein Anstieg von 12 % gegenüber 2023.
Quelle: https://danviet.vn/pho-thu-tuong-le-minh-khai-giao-bo-tai-chinh-bo-nnptnt-thao-go-kho-khan-cho-doanh-nghiep-thuy-san-20240718052246435.htm






Kommentar (0)