Um das Risiko eines Wiederauftretens der Afrikanischen Schweinepest zu vermeiden, empfiehlt die zuständige Behörde des Landwirtschafts- und Umweltministeriums von Lai Chau den Landwirten, bei Wiederinvestitionen vorsichtig zu sein und die technischen und biologischen Sicherheitsvorkehrungen strikt einzuhalten.

In Lai Chau besprühen die Menschen ihre Felder mit Pestiziden, bevor sie ihre Herden wieder auftreiben. Foto: Duc Binh.
Bis jetzt sind in den vier Gemeinden Bum To, Pa U, Pu Sam Cap und Nam So seit 21 Tagen keine neuen Fälle von Afrikanischer Schweinepest aufgetreten.
Die fünf Gemeinden Ta Tong, Dao San, Khong Lao, Muong Te und Hua Bum schützen ihre Nutztiere weiterhin gut. Dies ist ein positives Zeichen für die Seuchenbekämpfung. Die Behörden warnen jedoch weiterhin davor, dass das Wiedereintreiben von Nutztieren, insbesondere von Schweinen, in den betroffenen Gebieten mit äußerster Vorsicht erfolgen muss, um Nachlässigkeit und damit das Risiko eines erneuten Ausbruchs der Krankheit zu vermeiden.
Herr Vu Manh Tuong, Leiter der Veterinärabteilung (Abteilung für Viehzucht und Veterinärmedizin von Lai Chau), sagte: „Um die Ergebnisse der Krankheitsprävention und -bekämpfung erfolgreich zu schützen und eine nachhaltige Produktion wiederherzustellen, müssen die Menschen vorsichtig sein und die Vorschriften zur Organisation der Wiederherstellung der Schweineherden strikt einhalten.“
Schweinebestände dürfen nur in Betrieben wiederbesetzt werden, in denen es noch nie zu Afrikanischer Schweinepest gekommen ist oder in denen seit dem letzten Fall mindestens 21 Tage vergangen sind und kein erneuter Ausbruch stattgefunden hat. Die Betriebe, die die Wiederbesetzung vornehmen, müssen die Seuchensicherheit und Biosicherheit gewährleisten und können von VietGAHP oder GlobalGAP zertifiziert sein oder die Anforderungen der lokalen Behörden und Veterinärämter erfüllen.
Für die Wiederherstellung von Tierbeständen müssen Tierhalter ihre Pläne den örtlichen Behörden melden und über standardisierte Ställe, Pflegesysteme, Trinkwasser, Futter, tierärztliche Hygiene usw. gemäß den Bestimmungen des Tierhaltungsgesetzes verfügen. Bei Großtierbeständen müssen regelmäßig Umweltproben entnommen und auf Erreger der Afrikanischen Schweinepest untersucht werden.
Darüber hinaus müssen Landwirte in der Anfangsphase eine kleine Anzahl Schweine aufziehen, um den Bestand zu überwachen und zu stabilisieren. Die Versuchsgruppe ist täglich genau zu beobachten. Bei Auffälligkeiten sind umgehend Tierärzte und Behörden zu benachrichtigen, damit rechtzeitig gehandelt werden kann.
Nach Ablauf der Probezeit kann der Landwirt, wenn die Testergebnisse negativ sind und die Schweine keine Krankheitsanzeichen zeigen, den Bestand vollständig wiederherstellen und die volle Kapazität erreichen.
Die lokalen Behörden und Veterinärämter sind verantwortlich für die Prüfung der Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Herden, die Überwachung der Umsetzung, die Bereitstellung technischer Beratung und die Gewährleistung der Krankheitsprävention während des gesamten Prozesses der Herdenwiederherstellung.

Die Behörden raten Landwirten zur Vorsicht bei der Wiederauffüllung ihrer Schweinebestände. Foto: Duc Binh .
In der Gemeinde Tan Uyen werden neben den Maßnahmen zur Seuchenprävention und -bekämpfung auch die Einwohner aktiv zu besonderer Vorsicht beim Wiedereintreiben der Herden aufgerufen. Frau Tong Thi Kim Van, stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde, erklärte: „Die Afrikanische Schweinepest ist in der Region derzeit allmählich unter Kontrolle. Wir haben die Bevölkerung verstärkt über die Anweisungen der Veterinärbehörden zum Wiedereintreiben der Herden informiert, um deren Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Menschen unterstützen die Maßnahmen sehr und halten sich an die Vorschriften.“
Die Wiederherstellung der Schweinebestände ist für die Produktionserholung nach der Epidemie unerlässlich. Wenn wir jedoch unüberlegt und überhastet vorgehen und die Kontrollen nicht streng genug durchführen, könnte dies zu einem erneuten, schwerwiegenderen Ausbruch der Krankheit führen. Daher ist die strikte Einhaltung der Biosicherheitsvorschriften in der Tierhaltung unerlässlich.
Angesichts der weiterhin hohen Nachfrage auf dem Schweinefleischmarkt, die zum Jahresende voraussichtlich noch stark ansteigen wird, wird bei einer erfolgreichen Wiederherstellung des Bestands mit der richtigen Technik und unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen nicht nur die Produktion wiederhergestellt, sondern es ergeben sich auch Möglichkeiten zur Einkommenssteigerung.
Um die Viehhalter zu unterstützen, werden die zuständigen Behörden der Provinz, der Gemeinden und der Stadtteile künftig weiterhin eng zusammenarbeiten, um an den Kontrollpunkten strenge Kontrollen und Quarantänemaßnahmen durchzuführen. Gleichzeitig müssen die Viehhalter wirksame Maßnahmen zur Seuchenprävention und -bekämpfung ergreifen und ihre Herden erst wieder zusammentreiben, wenn sie die geltenden Vorschriften gemäß den Anweisungen eingehalten haben.
Laut Statistiken des Ministeriums für Tierhaltung und Veterinärmedizin (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) wurden seit Jahresbeginn in der gesamten Provinz 35 Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in 33 Gemeinden und Bezirken registriert, was die Tötung von mehr als 13.200 Schweinen mit einem Gesamtgewicht von fast 697.000 kg zur Folge hatte. Die Tiere gehörten zu 3.349 Haushalten aus 397 Wohngebieten und Dörfern.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/than-trong-tai-dan-lon-vi-dich-d784685.html






Kommentar (0)