Als Reaktion auf die Entscheidung des Politbüros , die Schulgebühren für Schüler vom Kindergarten bis zum Abitur an öffentlichen Schulen landesweit zu erlassen, äußerten viele Eltern, insbesondere in ländlichen Gebieten, ihre Freude. Sie betrachteten dies als eine sehr humane und überlegene Maßnahme, die die Belastung der Kindererziehung unmittelbar verringerte und gleichzeitig die Bildungschancen und -bedingungen ihrer Kinder erweiterte.
In seiner Sitzung am 28. Februar beschloss das Politbüro einstimmig, ab September 2025, dem Beginn des neuen Schuljahres 2025/26, alle Schulgebühren für Schüler vom Kindergarten bis zum Gymnasium landesweit zu erlassen. Diese Entscheidung hat die Bevölkerung des ganzen Landes erfreut.
Im Dorf An Nhan (Gemeinde Tan Tien, Bezirk Hung Ha, Provinz Thai Binh ) war die Freude der Menschen am dritten Tag nach der oben genannten Entscheidung deutlich spürbar. Herr Pham Van Chung, der Dorfvorsteher von An Nhan, erklärte, dass es in der Gegend 832 Haushalte gebe, die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten und aufgrund ihres unsicheren Einkommens oft um die Bezahlung der Schulgebühren ihrer Kinder bangten.
Das Dorf An Nhan (Gemeinde Tan Tien, Bezirk Hung Ha, Provinz Thai Binh) beherbergt 832 Haushalte, die hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig sind.
„In diesem Zusammenhang hat der Beschluss des Politbüros vielen Eltern, insbesondere in ländlichen Gebieten, geholfen, das schwierige Problem der Schulgebühren für ihre Kinder zu lösen. Dadurch wurde ein gleichberechtigter Zugang zu Bildung ermöglicht, insbesondere für Schüler aus Familien mit schwierigen Lebensumständen, die nun auch höhere Schulstufen (bis zum Abitur) besuchen können“, erklärte Herr Chung.
Für Herrn Dang Van Hai (50 Jahre), einen der Haushalte mit schwierigen Lebensumständen im Dorf, beweist diese Entscheidung die Menschlichkeit und das Engagement der Partei und des Staates für die Bildung, da Bildung als oberste nationale Politik des Landes angesehen wird.
Herr Dang Van Hai (50 Jahre alt, wohnhaft im Dorf An Nhan) hat 2 Kinder in der 11. und 3. Klasse.
„Meine Familie hat drei Kinder, zwei davon sind im Schulalter. Eines besucht die elfte, das andere die dritte Klasse. Ich bin freiberuflich tätig und mein Einkommen ist sehr unregelmäßig. Jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres muss ich mich beeilen, um das Schulgeld für meine Kinder aufzubringen. Jetzt, da Partei und Staat beschlossen haben, die Schulgebühren zu erlassen, bin ich überglücklich und mache mir keine Sorgen mehr, dass meine Kinder die Schule abbrechen müssen“, sagte Herr Hai sichtlich bewegt.
Frau Nguyen Thi Hinh, Vorsitzende des Frauenvereins von An Nhan, berichtete, dass der Verein über 400 weibliche Mitglieder zählt. „Jedes Mitglied hat im Durchschnitt zwei bis drei Kinder im schulpflichtigen Alter und erzielt ein monatliches Einkommen aus der Landwirtschaft zwischen 300.000 und 500.000 VND. Nach Abzug der täglichen Lebenshaltungskosten fällt es den Mitgliedern oft schwer, die Schulgebühren für ihre Kinder aufzubringen“, erklärte Frau Hinh.
Kinder im Dorf An Nhan
Die von den Kommunen für das Schuljahr 2024/25 genehmigten Schulgebühren liegen derzeit zwischen 7.000 und über 340.000 VND pro Monat. Die meisten Kommunen staffeln die Gebühren nach Bildungsstufe, Region (Stadt, Land, Berggebiet) und gemäß Dekret 81 über öffentliche Schulgebühren. Die Gebühren für Vorschulen betragen etwa 50.000–540.000 VND pro Monat, für die Sekundarstufe I 50.000–650.000 VND pro Monat und für die Sekundarstufe II 100.000–650.000 VND pro Monat.
Mit Einkünften aus der landwirtschaftlichen Produktion und Votivgaben steht Mitglied Nguyen Thi Ly (42 Jahre alt, wohnhaft in Weiler 7, Dorf An Nhan) oft vor großen Schwierigkeiten bei der Versorgung ihrer 3 schulpflichtigen Kinder (eines in der 9. Klasse, eines in der 8. Klasse, eines in der 3. Klasse).
Mitglied Nguyen Thi Ly (42 Jahre alt, wohnhaft in Weiler 7, Dorf An Nhan) hat 3 Kinder im Schulalter.
„Seit Freitag (28. Februar) informieren die Lehrer der Schule und der Klassen über diese Entscheidung in den Zalo-Gruppen. Wir Eltern freuen uns sehr darüber. Bei den Mahlzeiten und beim Tee lobten alle die weise Entscheidung der Partei und des Staates. Gerade jetzt, wo das Land in eine neue Ära des nationalen Wachstums eintritt, haben wir noch mehr Vertrauen in die Führung der Partei“, so Frau Ly.
Nguyen Thi Minh Nguyet, eine Schülerin der 9. Klasse der Tan Tien Grund- und Sekundarschule (Gemeinde Tan Tien), die älteste Tochter von Frau Ly, macht sich jedes Mal Sorgen, wenn sie ihre Eltern um Geld für ihre Schulgebühren bittet.
Nguyen Thi Minh Nguyet, Lys älteste Tochter, wird im Schuljahr 2025-2026 die 10. Klasse besuchen.
„Ich finde diese Maßnahme sehr fortschrittlich und human, da sie meine Eltern direkt entlastet. Dadurch bin ich jetzt viel motivierter beim Lernen und fest entschlossen, im Schuljahr 2025/26 die Aufnahmeprüfung für ein staatliches Gymnasium zu bestehen. Ich werde mein Bestes geben und fleißig lernen!“, sagte Nguyet freudig.
Für das Mitglied Bui Thi Nguyen (37 Jahre alt, wohnhaft im Dorf An Nhan) endete die Schwangerschaft kürzlich mit der Geburt ihres dritten Kindes. Aufgrund ihres geringen Einkommens hatte Frau Nguyen große Schwierigkeiten, die Schulgebühren ihrer Kinder zu bezahlen.
Mitglied Bui Thi Nguyen (37 Jahre alt, wohnhaft im Dorf An Nhan) hat 3 Kinder.
„Daher halte ich diese Politik für sehr überlegen, und sie hat die Sorgen meiner Familie beseitigt. Da sich das Land in eine neue Ära des nationalen Wachstums wandelt, hoffe ich, dass Partei und Staat bessere Richtlinien entwickeln werden, die es uns ermöglichen, unsere Kinder zur Schule zu schicken und so ihre Kreativität, Qualitäten und Fähigkeiten zu fördern“, erklärte Frau Nguyen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es im Land derzeit 23,2 Millionen Schüler (ohne Schüler an Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren), darunter 3,1 Millionen Vorschulkinder unter 5 Jahren; 1,7 Millionen Vorschulkinder im Alter von 5 Jahren; 8,9 Millionen Grundschüler; 6,5 Millionen Schüler der Sekundarstufe und 3 Millionen Gymnasiasten.
Bisher waren Grundschüler an öffentlichen Bildungseinrichtungen gemäß dem geltenden Bildungsgesetz von Schulgebühren befreit. Ab dem 1. September 2024 sind auch Vorschulkinder gemäß Regierungsverordnung Nr. 81 von den Schulgebühren befreit. In vielen Provinzen und Städten des Landes gilt bereits eine vollständige Gebührenbefreiung für Schüler öffentlicher Bildungseinrichtungen vom Vorschulalter bis zum Abitur.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/phu-huynh-nong-thon-mung-vui-khi-hoc-sinh-cong-lap-duoc-mien-toan-bo-hoc-phi-20250302191445619.htm






Kommentar (0)