In einer gemeinsamen Erklärung riefen die westlichen Verbündeten den Iran zum Umdenken auf und erklärten, sie seien weiterhin „einer diplomatischen Lösung“ des iranischen Atomprogramms verpflichtet.
Irans Staatschef besuchte bei einer früheren Gelegenheit eine Anlage zur Herstellung von niedrig angereichertem Uran. Foto: EPA
„Irans Produktion von hochangereichertem Uran hat keine glaubwürdige zivile Rechtfertigung“, hieß es in der Erklärung. „Diese Entscheidungen … stellen ein gefährliches Verhalten im Kontext regionaler Spannungen dar.“
Seit Israel seine Offensive gegen die im Gazastreifen herrschenden Hamas-Milizen begonnen hat, haben vom Iran unterstützte Kräfte ihre Angriffe auf Schiffe im Roten Meer und auf US-Truppen im Irak und in Syrien verstärkt und damit die Spannungen in der Region verschärft.
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA), die Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen, teilte am Dienstag in einem Bericht mit, dass der Iran seine Produktion von hochangereichertem Uran mit einem Reinheitsgrad von bis zu 60 % beschleunigt habe.
Der Iran wies den IAEA-Bericht am Mittwoch als „nichts Neues“ zurück und erklärte, er führe sein Programm „regelkonform“ durch.
Nach der theoretischen Definition der IAEA verfügt der Iran über ausreichend Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 %. Eine Anreicherung auf 90 % würde für den Bau von drei Atombomben ausreichen. Der Iran bestreitet die Entwicklung von Atomwaffen.
Großbritannien, Frankreich und Deutschland sind weiterhin Vertragsparteien des 2015 geschlossenen Abkommens, das den Iran am Bau von Atomwaffen hindern soll. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump kündigte das Abkommen 2018, woraufhin der Iran die zuvor festgelegten Bestimmungen teilweise brach.
Bui Huy (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)