Die Höhe der Staatsverschuldung kann sich auf die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes auswirken und Probleme verursachen, beispielsweise eine Hemmung des Wirtschaftswachstums, steigende Zinssätze und eine Verringerung der Möglichkeit, Geld für andere wichtige Programme auszugeben.
Derzeit leiden viele Länder – sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer – unter einer hohen Staatsverschuldung, die sich negativ auf ihre Wirtschaftswachstumsaussichten auswirkt.
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, kündigte im April 2025 Pläne zur Entwicklung einer neuen Strategie für Länder an, die eine Umschuldung in Erwägung ziehen. Sie forderte hoch verschuldete Länder auf, proaktive Schritte zur Wiederherstellung der Nachhaltigkeit zu unternehmen.
In den USA forderte Finanzminister Scott Bessentdie Kongressführer kürzlich dazu auf, die Schuldenobergrenze bis Mitte Juli 2025 anzuheben. Andernfalls könnte die Bundesregierung bereits im August 2025 ihre derzeitige Schuldengrenze erreichen.
Mitte Mai 2025 stufte Moody’s die Kreditwürdigkeit der USA um eine Stufe herab und war damit die letzte große Ratingagentur, die dies tat. Als Grund nannte sie Bedenken hinsichtlich der wachsenden Staatsverschuldung, die mittlerweile 36 Billionen Dollar erreicht hat.
Die erste stellvertretende geschäftsführende Direktorin des IWF, Gita Gopinath, warnte, dass das US-Haushaltsdefizit zu hoch sei und Washington sich bald mit seiner wachsenden öffentlichen Schuldenlast befassen müsse.
In einem Interview mit der Financial Times vom 21. Mai betonte sie, dass die Haushaltslage in den USA viele Risiken für das langfristige Wachstum berge.
Trotz einiger positiver Zeichen, wie etwa der Aufhebung der Zölle der Trump-Regierung auf China und der Unterzeichnung eines Wirtschaftsabkommens mit Großbritannien, sei die Handelspolitik der USA nach wie vor mit einer „sehr hohen“ Unsicherheit behaftet, sagte Frau Gopinath.
Unterdessen gab die italienische Zentralbank Mitte Mai 2025 bekannt, dass die Staatsverschuldung des Landes im März 2025 ihren höchsten Stand aller Zeiten erreicht habe und 3.034 Milliarden Euro (3.380 Milliarden USD) erreicht habe, was einem Anstieg von 9,5 Milliarden Euro gegenüber dem Vormonat entspreche.
Im Kontext der Abschwächung des US-Dollars verzeichnete auch die gesamte Staatsverschuldung Italiens in US-Dollar gerechnet einen Rekordwert.
Bis Ende 2024 wird die öffentliche Schuldenquote Italiens 135,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen – eine der höchsten weltweit .
Da die öffentliche Verschuldung derzeit stärker zunimmt als das Wirtschaftswachstum, gehen Experten davon aus, dass diese Rate im Jahr 2025 weiter steigen wird.
Der Hauptgrund für den Anstieg der Staatsverschuldung im März war nach Angaben der Bank von Italien der starke Anstieg der Kreditnachfrage des öffentlichen Sektors, der in nur einem Monat 23,7 Milliarden Euro (26,5 Milliarden US-Dollar) erreichte.
Auch die Staatsverschuldung bereitet den britischen Behörden Kopfzerbrechen. Laut den am 22. Mai vom Office for National Statistics (ONS) veröffentlichten Daten belief sich die Staatsverschuldung Großbritanniens im April 2025, dem ersten Monat des Haushaltsjahres 2025–2026, auf 20,2 Milliarden Pfund (27,11 Milliarden Dollar). Im April 2024 hatte es noch ein Defizit von 19,1 Milliarden Pfund gegeben.
Das ONS sagte, dass die Staatsverschuldung im April 2025 gestiegen sei und die von Finanzexperten prognostizierten 17,9 Milliarden Pfund übertroffen habe, was auf erhöhte Staatsausgaben für öffentliche Dienste und Sozialleistungen zurückzuführen sei.
Aktualisierte Wirtschaftszahlen zeigen außerdem, dass die Staatsverschuldung des Vereinigten Königreichs im Haushaltsjahr 2024–2025 bei 148,3 Milliarden Pfund liegen wird. Das ist zwar weniger als die vorherige Schätzung des ONS von 151,9 Milliarden Pfund, aber immer noch 11 Milliarden Pfund mehr als die Prognose des Office for Budget Responsibility (OBR), der britischen Finanzaufsichtsbehörde, von 137,3 Milliarden Pfund.
Im Haushaltsjahr bis März 2025 wird das Vereinigte Königreich ein Haushaltsdefizit von 70,3 Milliarden Pfund aufweisen. Das sind 8,4 Milliarden Pfund mehr als im Haushaltsjahr bis März 2024 und mehr als die Prognose des OBR von 60,7 Milliarden Pfund.
Unterdessen äußerte sich das australische Lowy Institute am 27. Mai bemerkenswert zur Situation der öffentlichen Schulden einiger Entwicklungsländer, da die Schuldenzahlungen an China im Jahr 2025 voraussichtlich einen Rekordwert erreichen werden.
Das Lowy Institute analysiert Daten der Weltbank und schätzt, dass im Jahr 2025 75 Länder mit niedrigem Einkommen Kredite aus China in Höhe von insgesamt rund 22 Milliarden US-Dollar zurückzahlen müssen.
Der Forscher Riley Duke sagte außerdem, dass sich Chinas Position als internationaler Kreditgeber erheblich verändert habe.
China hat sich mittlerweile von einem Nettokapitalgeber – das mehr verleiht als es einnimmt – zu einem Nettokapitalempfänger entwickelt, wobei die Rückzahlungen inzwischen die neuen Kredite übersteigen.
Der Empfehlung des Lowy Institute zufolge könnte der Druck chinesischer Kredite sowie erhöhte Schuldenrückzahlungen an internationale private Gläubiger in der kommenden Zeit die Stabilität vieler Entwicklungsländer beeinträchtigen./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/qua-bom-no-cham-no-cong-de-doa-nhieu-quoc-gia-tren-tren-the-gioi-250148.htm
Kommentar (0)