Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gute Beziehungen zu Russland sind ein Vorteil, der China dabei hilft, „den Thron“ des weltgrößten Automobilexporteurs zu erobern.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế04/02/2024

Dank seines starken Teams zur Herstellung von Elektrofahrzeugen hat China Japan überholt und ist im Jahr 2023 der weltweit größte Autoexporteur.
Trung Quốc đang vươn lên 'thống trị' thị trường ô tô thế giới, thách thức cả Tesla về xe điện
China hat Japan überholt und wird im Jahr 2023 der weltgrößte Autoexporteur sein.

Konkret exportierte China im Jahr 2023 4,9 bis 5,2 Millionen Fahrzeuge (je nach Statistik), deutlich mehr als die 4,4 Millionen Fahrzeuge seines japanischen Rivalen.

Seit 2017 hält Japan ununterbrochen den „Thron“ im globalen Automobilherstellungssektor. Im Jahr 2023 wurde das Land jedoch dank seiner wettbewerbsfähigen Fahrzeugexporte, insbesondere Elektrofahrzeuge, von China überholt.

Japan „überwinden“

Laut den von der Japan Automobile Manufacturers Association (JAMA) veröffentlichten Daten stieg die Zahl der von japanischen Automobilherstellern im Jahr 2023 exportierten Autos deutlich an, nämlich um 16 % gegenüber dem Vorjahr und erreichte 4,42 Millionen Einheiten, darunter Personenkraftwagen, Lastwagen und Busse. Doch verglichen mit der Menge der von China exportierten Autos ist diese Zahl immer noch niedriger.

Laut der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) erreichten Chinas Autoexporte im Jahr 2023 tatsächlich 4,91 Millionen Einheiten (ein Plus von 57,9 Prozent) oder sogar 5,22 Millionen Einheiten, wenn man den Anfang Januar von der Zollbehörde des Landes veröffentlichten Daten basiere.

Beobachter sagen, dass der Verlust Japans als weltgrößter Autoexporteur an China schon lange vorhergesagt wurde. Dieses Problem muss jedoch rational betrachtet werden. Tatsächlich ist die Zahl der von japanischen Unternehmen im Ausland produzierten Autos doppelt so groß (17 Millionen Einheiten bis 2022) wie die Zahl der im Inland produzierten Autos. Im Gegensatz dazu verfügen chinesische Hersteller noch immer über sehr wenige Fabriken im Ausland und ihre Produkte werden weltweit hauptsächlich durch Exportaktivitäten und nicht durch lokale Verkäufe verkauft.

Damit ist das Jahr 2023 in Bezug auf den Absatz das vierte Jahr in Folge, in dem Japan weiterhin die Position des weltweit führenden Automobilherstellers innehat und laut offiziellen Zahlen vom 30. Januar sogar einen neuen Rekord beim Gesamtfahrzeugabsatz von 11,2 Millionen Fahrzeugen verzeichnete.

Allerdings bleibt die schnelle Expansion chinesischer Automobilhersteller sowohl für Japan – wo die einheimischen Hersteller bei Elektrofahrzeugen hinterherhinken – als auch für den Westen ein Grund zur Sorge.

Ein ernstzunehmender Konkurrent für jedes Automobilunternehmen

In Asiens größter Macht haben sich Elektrofahrzeuge zu einer starken Industrie entwickelt. Chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen haben sich zum wichtigsten Konkurrenten aller Automobilhersteller entwickelt, darunter auch des Elektrofahrzeugpioniers Tesla.

Einige Kritiker argumentieren jedoch, dass Chinas Hersteller von Elektrofahrzeugen seit über einem Jahrzehnt von kontinuierlichen staatlichen Subventionen profitiert haben.

Angesichts der Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen und chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen kündigte die Europäische Kommission im September 2023 eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für Elektrofahrzeuge an und drohte mit der Einführung hoher Zölle, falls die Untersuchung Subventionen aufdecken sollte.

Im Herbst 2023 erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ohne Zögern: „Der Weltmarkt ist heute mit billigen chinesischen Elektroautos überschwemmt. Ihre Preise werden dank enormer staatlicher Subventionen künstlich niedrig gehalten.“

Christopher Richter, Analyst beim Brokerhaus CLSA, bemerkte einmal, dass Chinas dramatischer Anstieg der Autoexporte „zu Handelsspannungen geführt“ habe. Er bezog sich dabei auf die Spannungen zwischen westlichen Ländern und Japan in den 1980er Jahren.

Nach Ansicht dieses Experten weist die derzeitige Situation der chinesischen Automobilindustrie auf mittelfristige Sicht eine nicht nachhaltige Entwicklung auf. Infolgedessen wurden die chinesischen Hersteller dazu gedrängt, ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen und in ausländische Märkte zu exportieren, so wie es die japanischen Automobilhersteller in den 1980er Jahren taten.

Ein Beispiel hierfür ist BYD, Chinas größter Hersteller von Elektrofahrzeugen, der sich gleichzeitig zum weltweit größten Hersteller von Elektrofahrzeugen entwickelt hat und sogar das amerikanische Unternehmen Tesla überholt hat.

Ende Dezember 2023 kündigte der Konzern Pläne zum Bau einer Fabrik in Ungarn an, um den europäischen Markt zu erschließen. Darüber hinaus baut BYD eine weitere Fabrik in Brasilien und die ersten Produkte werden Ende 2024 auf den Markt kommen. Der Konzern kündigte sogar an, bald eine zweite Fabrik in Europa zu errichten.

Mehrere Länder, darunter auch Frankreich, versuchen, chinesische Investitionen anzuziehen, doch das Ziel scheint Spanien zu sein.

Dank guter Beziehungen zu Russland

Es sollte auch beachtet werden, dass Chinas Autoexporte auch durch einen Vorteil gegenüber Japan oder westlichen Ländern erleichtert werden, nämlich durch seine guten Beziehungen zu Russland. Russland und Mexiko sind die beiden Märkte, die im Jahr 2023 die meisten chinesischen Autos importieren.

Die chinesischen Autoexporte nach Russland sind explosionsartig angestiegen, seit der Russland-Ukraine-Konflikt ausbrach und westliche Länder strenge Sanktionen gegen Russland verhängten, wodurch westliche und japanische Autohersteller gezwungen waren, diesen wichtigen Markt aufzugeben.

Darüber hinaus handelt es sich bei Chinas gesamten Autoexporten nicht ausschließlich um einheimische Marken. So unterhält etwa die amerikanische Elektroautomarke Tesla in Shanghai eine „Gigafactory“, in der die Produkte des Konzerns nicht nur auf dem chinesischen Markt verkauft, sondern auch exportiert werden. Bei der Betrachtung der Exportzahlen werden diese Fahrzeuge jedoch weiterhin zu China gezählt.

Kurz gesagt: China entwickelt sich zum „Dominator“ des weltweiten Automobilmarktes, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge. In China hergestellte Autos werden billiger sein und ein vielfältigeres Design aufweisen, sodass sie leichter die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt