Angesichts der komplizierten Entwicklungen des Sturms Nr. 3 (Sturm Wipha) hat die Grenzschutztruppe der Provinz Quang Ninh umgehend synchronisierte Reaktionsmaßnahmen eingeleitet und gleichzeitig Boote und Menschen in Küsten- und Grenzgebieten aufgefordert, rechtzeitig Schutz zu suchen.

Beamte der Grenzschutzstation Ha Long helfen Fischern in der Sonderwirtschaftszone Van Don beim Festmachen von Käfigen und Flößen, um den Sturm Wipha zu überstehen.
Unmittelbar nach Erhalt der Anweisung des Generalstabs der Grenzschutzbehörde entwickelte das Grenzschutzkommando der Provinz Quang Ninh rasch einen Plan und wies die Fachabteilungen und Basiseinheiten an, Sturmschutz- und Kontrollmaßnahmen umzusetzen; gleichzeitig wurden maximale Kräfte und Mittel mobilisiert, um rund um die Uhr einsatzbereit zu sein, falls Situationen eintreten.
Auf Anweisung der Vorgesetzten auf allen Ebenen wurden an den Grenzschutzstationen umgehend Maßnahmen zur Krisenbewältigung eingeleitet; gleichzeitig wurde proaktiv und aktiv mit den örtlichen Parteikomitees, Behörden und Einsatzkräften im Gebiet zusammengearbeitet, um Zählungen durchzuführen, Statistiken zu erstellen und Schiffe aufzufordern, dringend in Ankerplätze zu gehen, und um sicherzustellen, dass Fahrzeuge bei Landgang des Sturms nicht auf See operieren.
An der Grenzschutzstation Thanh Lan wurden frühzeitig Maßnahmen ergriffen und Schiffe und Boote zur Evakuierung aufgefordert. Bis zum Morgen des 20. Juli hatten alle 150 Schiffe und Boote in den von der Einheit kontrollierten Gewässern sichere Häfen angelaufen. Darunter befand sich eine selbstfahrende Fähre, die in die Sonderzone Van Don einlief, und 17 Flöße, die vorschriftsmäßig Schutz suchten. Bis 12 Uhr desselben Tages waren keine Schiffe und Boote mehr im Seegebiet von Thanh Lan (Co To) unterwegs. Die Station mobilisierte außerdem Hunderte von Offizieren und Soldaten, um die Bevölkerung bei der Verstärkung und Sicherung von 171 Häusern zu unterstützen und so die Sturmschäden zu minimieren.
Die Grenzschutzstation auf Tran Island entsandte am Morgen des 19. Juli zwei Arbeitsgruppen mit 13 Offizieren und Soldaten nach Tran, um die Fischer über die Sturmentwicklung zu informieren und die Bevölkerung bei den Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Bis zum Nachmittag desselben Tages hatte die Station 63 Fahrzeuge mit 125 Besatzungsmitgliedern sicher an Land gebracht und gleichzeitig zwei Haushalten geholfen, ihre Häuser und Aquakulturanlagen zu sichern, um die Schäden durch die Naturkatastrophe zu minimieren.
In der Grenzschutzstation Tra Co überwachten Offiziere und Soldaten der Einheit proaktiv das Gebiet, koordinierten sich eng mit den lokalen Behörden und Einsatzkräften, um Aufklärungsarbeit zu leisten, Fischer über die Sturmentwicklung zu informieren und sie zu sicheren Ankerplätzen zu lotsen. Gleichzeitig führte die Station Inspektionen durch, verstärkte Lager und Unterkünfte, gewährleistete die Kommunikationssicherheit und überprüfte gefährdete Gebiete, um geeignete Reaktionspläne zu entwickeln.
Die Grenzkontrollstation Mui Ngoc (Tra Co Border Guard Station) koordinierte sich mit der Verkehrspolizei und der Polizei des Bezirks Mong Cai 1, um Schiffe aufzufordern, vor dem Sturm Nr. 3 in den Schutzraum einzulaufen und so ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die Grenzkontrollstation Mui Ngoc (Tra Co Border Guard Station) koordinierte sich mit der Verkehrspolizei und der Polizei des Bezirks Mong Cai 1, um Schiffe aufzufordern, vor dem Sturm Nr. 3 in den Schutzraum einzulaufen und so ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Nicht nur die Küsteneinheiten, sondern auch die Grenzschutztruppe an der Landgrenze koordinierte proaktiv die Überprüfung gefährdeter Gebiete, um Pläne zur Verhinderung von Erdrutschen und Sturzfluten zu ergänzen, Grenzmarkierungen zu schützen und gegebenenfalls für die Evakuierung von Menschen bereit zu sein.
Die gesamte Provinzgrenzschutztruppe hat 160 Offiziere und Soldaten sowie zahlreiche Schiffe, Boote und Fahrzeuge rund um die Uhr in der Einheit stationiert, um im Notfall zu Rettungseinsätzen ausrücken und die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen auf See gewährleisten zu können. Das Grenzschutzgeschwader 2 hat zwei Schiffe, zwei Boote und 20 Offiziere und Soldaten in Bereitschaft versetzt, die bei Bedarf auslaufen können.
Das Grenzschutzkommando der Provinz Quang Ninh koordiniert sich weiterhin eng mit den verschiedenen Sektoren, Gemeinden sowie Schiffs- und Floßbesitzern, um das Seefahrtsverbot strikt durchzusetzen, Fahrzeuge zu zählen und Warnsignale gemäß Beschluss 18/2021/QD-TTg abzufeuern. Gleichzeitig hat der Grenzschutz in schwer zugänglichen Gebieten wie abgelegenen Regionen und Inselgebieten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um Fischer rechtzeitig an Land zu bringen.
Ebenfalls am 20. Juli erließen die Wasserstraßen-Hafenbehörde und die Binnenschifffahrtsfahrzeug-Registrierungsbehörde aufgrund der komplizierten Entwicklungen des Sturms Wipha eine dringende Mitteilung über die vorübergehende Aussetzung der Erteilung von Genehmigungen zum Verlassen von Häfen und Kais für Personentransportfahrzeuge in der Provinz Quang Ninh.
Quelle: https://nld.com.vn/quang-ninh-keu-goi-tau-thuyen-vao-noi-tranh-bao-196250720163506914.htm






Kommentar (0)