- Kapitel I – Allgemeine Bestimmungen (einschließlich 4 Artikel, Artikel 1 bis Artikel 4)
Dieses Kapitel enthält allgemeine Inhalte zum Geltungsbereich der Regelung; zu den anwendbaren Themen; zur Zeit, die juristisches Personal für die Erfüllung einer der Aufgaben und Befugnisse der juristischen Arbeit benötigt; zu den Bestätigungsdokumenten; zu den Rangordnungen des juristischen Personals; zu den allgemeinen Standards der Rangordnung des juristischen Personals.
1.1. Über den Anwendungsbereich der Regelung und die Anwendungsgebiete (Artikel 1)
- Zum Geltungsbereich der Regelung: Das Rundschreiben legt Verhaltensregeln, Berufsstandards, erforderliche Qualifikationen und Gehaltsstufen für die verschiedenen Ränge von Rechtsbeamten fest, einschließlich des leitenden Rechtsbeamten, des Chefjustiziars und des Rechtsbeamten.
- Hinsichtlich der Anwendungsbereiche: Das Rundschreiben gilt für Beamte im Rang eines Rechtsbeamten in Ministerien, Behörden auf Ministeriumsebene (einschließlich Abteilungen und gleichwertiger Einrichtungen unter Ministerien und Behörden auf Ministeriumsebene), Fachbehörden unter den Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte (nachfolgend als Provinzebene bezeichnet); Ministerien, Behörden auf Ministeriumsebene, Behörden unter der Regierung , Volkskomitees auf Provinzebene sowie relevante Behörden, Organisationen und Einzelpersonen.
1.2. Hinsichtlich der Zeit, die der Justizbeamte für die Ausübung einer seiner Aufgaben und Befugnisse im Rahmen seiner juristischen Tätigkeit benötigt.
Die Arbeitszeit eines Rechtsangestellten, der eine der Aufgaben und Befugnisse der Rechtsarbeit ausübt, ist die kumulative Arbeitszeit, abzüglich der Probezeit, für die Person, die die Arbeit gemäß ihrer Position in der Rechtsarbeit ausübt, einen Universitätsabschluss oder einen höheren Abschluss in Rechtswissenschaften besitzt und eine der in Kapitel II des Dekrets Nr. 55/2011/ND-CP der Regierung vom 4. Juli 2011 über die Funktionen, Aufgaben, Befugnisse und die Organisationsstruktur von Rechtsorganisationen (geändert und ergänzt durch Dekret Nr. 56/2024/ND-CP vom 18. Mai 2024) vorgeschriebenen Aufgaben und Befugnisse ausübt.
Die Arbeitszeit eines Rechtsanwalts wird als die Zeit berechnet, die für die Ausübung einer der Aufgaben und Befugnisse der Rechtsanwaltstätigkeit benötigt wird. Dies entspricht der Arbeitszeit, für die gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes die obligatorische Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden müssen (sofern die Arbeitszeit nicht zusammenhängend ist und keine einmalige Sozialversicherungsbeihilfe gewährt wurde, wird sie angerechnet), wobei die Probezeit ausgenommen ist. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium (oder höher) und die Ausübung einer Tätigkeit, die die für die Position im Rechtswesen erforderlichen beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten voraussetzt. Die vorgenannte Zeit wird als die Zeit angerechnet, die ein Rechtsanwalt innehat.
- Kapitel II - Pflichten, Aufgaben, Standards und Gehaltstabellen für juristische Mitarbeiter (einschließlich 04 Artikel, von Artikel 5 bis Artikel 8)
Dieses Kapitel regelt im Einzelnen die Pflichten, Verantwortlichkeiten, Standards und Gehaltsstufen für jeden Dienstgrad eines Rechtsbeamten, insbesondere:
2.1. Für leitende Rechtsbeamte (Code 15.001) (Artikel 5)
Das Rundschreiben legt fest, dass ein leitender Rechtsbeamter ein Beamter mit höchster Fachkompetenz und beruflicher Qualifikation im Rechtsbereich auf zentraler Ebene ist, der für die Organisation der Umsetzung von Gesetzen in vielen Bereichen der Staatsverwaltung oder mindestens einem spezialisierten Bereich der Staatsverwaltung verantwortlich ist; allgemeine Beratung und politische Planung leistet; Rechtsdokumente entwickelt oder bewertet; die Umsetzung der juristischen Arbeitsinhalte des zugewiesenen Sektors oder Bereichs organisiert und fachliche Beratung zu juristischen Themen erarbeitet, vorschlägt und bereitstellt.
Leitende Rechtsbeamte müssen folgende fachliche und technische Standards erfüllen: (i) Sie müssen die Richtlinien, Strategien und Vorgaben der Partei, die einschlägigen staatlichen Gesetze, die Dokumente ihrer Vorgesetzten sowie die sozioökonomischen Entwicklungsziele im jeweiligen Sektor und Bereich umfassend verstehen und gekonnt anwenden können; sie müssen die Situation und die Entwicklungstrends im In- und Ausland im jeweiligen Sektor und Bereich der Staatsverwaltung erfassen; (ii) Sie müssen über fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Rechtsarbeit und der Rechtsdokumente im jeweiligen Sektor und Bereich der Staatsverwaltung verfügen; sie müssen diese Fachkenntnisse und -fähigkeiten gekonnt anwenden können, um die Umsetzung der ihnen übertragenen Aufgaben zu organisieren; (iii) Sie müssen in der Lage sein, Vorschläge zur Politikplanung zu unterbreiten und dazu zu beraten; sie müssen über Fachkenntnisse im Verfassen, Kommentieren und Bewerten von Dokumenten im Zusammenhang mit ihren Aufgaben und Pflichten verfügen; (iv) Sie müssen in der Lage sein, die Anwendung von Recht und Fachwissen in Rechtsangelegenheiten im jeweiligen Sektor und Bereich der Staatsverwaltung zu steuern; (v) Sie müssen in der Lage sein, selbstständig und im Team zu arbeiten und sich bei der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben gut mit relevanten Behörden, Einheiten und Einzelpersonen abzustimmen. (vi) Die Fähigkeit zur Nutzung von Informationstechnologie und Fremdsprachen, die für die Funktionen und Aufgaben der Agentur, Organisation oder Einheit, in der die von der zuständigen Behörde genehmigte Stelle ausgeübt wird, geeignet sind.
Zusätzlich zur Erfüllung der Standards beruflicher Kompetenz müssen leitende Rechtsbeamte auch die folgenden Ausbildungs- und Bildungsstandards erfüllen: (i) einen Universitätsabschluss oder einen höheren Abschluss in Rechtswissenschaften; (ii) ein Zertifikat über eine juristische Ausbildung; (iii) ein Diplom in fortgeschrittener politischer Theorie oder ein Diplom in fortgeschrittener politisch-administrativer Theorie; (d) ein Zertifikat über eine Ausbildung in Staatsmanagementkenntnissen gemäß den Standards von erfahrenen Experten und gleichwertig oder ein Diplom in fortgeschrittener politisch-administrativer Theorie.
2.2. Für den Rang eines leitenden Rechtsbeamten (Code 15.002) (Artikel 6)
Das Rundschreiben legt fest, dass ein Rechtsbeauftragter ein Beamter mit hoher beruflicher Qualifikation und juristischer Expertise auf zentraler oder provinzieller Ebene ist, der für die Organisation der Umsetzung von Gesetzen in einem oder mehreren Bereichen der Staatsverwaltung, die Erforschung und Vervollkommnung von Richtlinien, die Entwicklung oder Bewertung von Rechtsdokumenten in zugewiesenen Bereichen, die Organisation der Durchführung juristischer Arbeiten in zugewiesenen Sektoren und Bereichen sowie die Erforschung, Vorschlag und Bereitstellung professioneller Beratung zu juristischen Arbeiten verantwortlich ist.
Ein leitender Rechtsberater muss folgende fachliche und technische Standards erfüllen: (i) Beherrschung der Parteirichtlinien, -vorgaben und -leitlinien, der einschlägigen staatlichen Gesetze und der Dokumente von Vorgesetzten im jeweiligen Fachgebiet; Beherrschung der innenpolitischen Lage im jeweiligen Sektor der Staatsverwaltung; (ii) Fundierte Kenntnisse des Rechts und der fachlichen Expertise im jeweiligen Sektor der Staatsverwaltung; gekonnte Anwendung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Organisation und Durchführung der ihm übertragenen Aufgaben; (iii) Fähigkeit zur Erstellung, Kommentierung und Bewertung von Dokumenten im Zusammenhang mit seinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten; (iv) Fähigkeit zur Steuerung der Rechtsanwendung und der fachlichen Expertise in Rechtsangelegenheiten in mehreren ihm übertragenen Sektoren der Staatsverwaltung; (v) Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, zur Teamarbeit und zur Koordination mit relevanten Einheiten und Personen bei der Erfüllung seiner Aufgaben; (vi) Fähigkeit zur Anwendung von Informationstechnologie und Fremdsprachen, die für die Funktionen und Aufgaben der Behörde, Organisation oder Einheit in der von einer zuständigen Behörde genehmigten Position erforderlich sind.
Wie leitende Rechtsberater muss auch der Chefjustiziar neben der Erfüllung der Standards beruflicher Kompetenz auch die folgenden Ausbildungs- und Bildungsstandards erfüllen: (i) einen Universitätsabschluss oder einen höheren Abschluss in Rechtswissenschaften; (ii) ein Zertifikat über eine juristische Ausbildung; (iii) ein Zertifikat über eine Ausbildung in Staatsmanagementkenntnissen gemäß den Standards des leitenden Spezialistenrangs oder einer gleichwertigen Position oder einen fortgeschrittenen Abschluss in politischer und administrativer Theorie.
2.3. Für den Rang eines Rechtsbeamten (Code 15.003) (Artikel 7)
Das Rundschreiben legt fest, dass ein Rechtsbeamter ein Beamter mit grundlegenden beruflichen Qualifikationen und Kenntnissen im Recht auf zentraler oder provinzieller Ebene ist, der für die Organisation der Umsetzung von Gesetzen im Bereich der Staatsverwaltung, die Erforschung und Vervollkommnung von Richtlinien, die Entwicklung oder Bewertung von Rechtsdokumenten im zugewiesenen Bereich der Staatsverwaltung und die Durchführung von Rechtsarbeiten im zugewiesenen Sektor oder Bereich verantwortlich ist.
Rechtsreferenten müssen folgende fachliche und technische Standards erfüllen: (i) Sie müssen die Richtlinien, Strategien und Vorgaben der Partei, die einschlägigen staatlichen Gesetze und die Dokumente ihrer Vorgesetzten im Rahmen ihrer juristischen Tätigkeit im jeweiligen Sektor und Bereich der Staatsverwaltung verstehen und anwenden können; (ii) Sie müssen über Kenntnisse und Verständnis der Rechtsgebiete sowie über Fachkompetenz im jeweiligen Sektor und Bereich der Staatsverwaltung verfügen und in der Lage sein, ihre juristischen Fähigkeiten bei der Organisation und Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben anzuwenden; (iii) Sie müssen in der Lage sein, Dokumente im Zusammenhang mit ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu entwerfen, zu kommentieren und zu bewerten; (iv) Sie müssen in der Lage sein, an Forschungsarbeiten mitzuwirken und Erfahrungen und Praktiken in der juristischen Tätigkeit zusammenzufassen; (v) Sie müssen in der Lage sein, die Anwendung von Gesetzen und Fachkompetenz in der juristischen Tätigkeit im jeweiligen Sektor und Bereich der Staatsverwaltung zu steuern; (vi) Sie müssen in der Lage sein, selbstständig und in Gruppen zu arbeiten sowie sich mit relevanten Einheiten und Personen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben abzustimmen; (vii) Sie müssen in der Lage sein, Informationstechnologie und Fremdsprachen entsprechend den Funktionen und Aufgaben der Behörde, Organisation oder Einheit in der von einer zuständigen Behörde genehmigten Position anzuwenden.
Darüber hinaus müssen Rechtsbeamte auch die folgenden Ausbildungs- und Qualifikationsstandards erfüllen: (i) einen Universitätsabschluss oder einen höheren Abschluss in Rechtswissenschaften; (ii) ein Zertifikat über eine Ausbildung in der Rechtspraxis; (iii) ein Zertifikat über eine Ausbildung in Kenntnissen und Fähigkeiten der Staatsverwaltung für Beamte auf Spezialistenebene oder eine gleichwertige Qualifikation.
2.4. Zur Gehaltsklassifizierung für juristische Mitarbeiterstellen (Artikel 8)
, 2016) die Gehaltstabelle für Fachkräfte und Techniker für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte (geändert und ergänzt durch Dekret Nr. 76/2009/ND-CP vom 15. September 2009, Dekret Nr. 14/2012/ND-CP vom 7. März 2012, Dekret Nr. 17/2013/ND-CP vom 19. Februar 2013, Dekret Nr. 117/2016/ND-CP vom 21. Juli 2016) anzuwenden, um die Gehaltstabelle für Fachkräfte und Techniker für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte in staatlichen Einrichtungen für Beamte mit juristischen Besoldungsgruppen anzuwenden, insbesondere: (i) Für den Rang eines Rechtsreferenten gilt die Gehaltstabelle für Beamte des Typs A1; (ii) Für den Rang eines leitenden Rechtsreferenten gilt die Gehaltstabelle für Beamte des Typs A2, Gruppe A2.1; (iii) Für den Rang eines leitenden Rechtsbeamten gilt die Besoldungstabelle für Beamte des Typs A3, Gruppe A3.1.
- Kapitel III – Durchführungsbestimmungen (einschließlich der beiden Artikel 9 und 10)
Dieses Kapitel enthält Übergangsbestimmungen zur Übertragung von Dienstgraden auf Dienstgrade von Rechtsbeamten; Verantwortlichkeiten hinsichtlich Wirksamkeit und Umsetzung, insbesondere:
3.1. Über die Übertragung von Dienstgraden in den Rang eines Rechtsoffiziers (Artikel 9. Übergangsbestimmungen)
Das Rundschreiben legt Folgendes fest: Ab dem 1. Juli 2025 gelten für Beamte, die juristische Tätigkeiten ausüben und gemäß Artikel 4 Absatz 4 des Dekrets Nr. 56/2024/ND-CP für eine Versetzung in die entsprechende Beamtenlaufbahn in Betracht gezogen werden, ausschließlich die in Artikel 4 Absatz 4 des Dekrets Nr. 56/2024/ND-CP festgelegten Standards. Nach dem 1. Juli 2025 müssen die in die Beamtenlaufbahn beförderten Beamten die von der Regierung für die Einstellung, den Einsatz und die Verwaltung von Beamten sowie in diesem Rundschreiben (Artikel 9 des Rundschreibens Nr. 03/2025/TT-BTP) festgelegten Standards und Bedingungen erfüllen.
3.2. Wirksamkeit und Verantwortung für die Durchführung (Artikel 10)
Dieses Rundschreiben tritt am 15. Mai 2025 in Kraft. Gleichzeitig legt es die Verantwortlichkeiten für die Organisation seiner Umsetzung fest. Demnach sind Minister, Leiter von Behörden auf Ministeriumsebene, Leiter von Regierungsbehörden, Vorsitzende der Volkskomitees der Provinzen sowie relevante Behörden, Organisationen und Einzelpersonen für die Umsetzung der Bestimmungen dieses Rundschreibens verantwortlich.
Nach Thi Hue
Quelle: https://sotp.langson.gov.vn/tin-tuc-su-kien/quy-dinh-ma-so-tieu-chuan-chuyen-mon-nghiep-vu-va-xep-luong-doi-voi-cac-ngach-phap-che-vien.html






Kommentar (0)