Ich bin stellvertretende Schulleiterin einer Grundschule und zugleich Gewerkschaftsvorsitzende. Während des Schuljahres unterrichte ich nach Bedarf vier Unterrichtsstunden pro Woche. Gemäß Rundschreiben Nr. 08/2016/TT-BGDDT müssen Schulleitungsmitarbeiter (Schulleiter, stellvertretende Schulleiter), die nicht beruflich in der Gewerkschaft tätig sind, dennoch die erforderliche Stundenzahl unterrichten.
Wenn die gleichzeitig geleistete Gewerkschaftsarbeit dazu führt, dass die Gesamtarbeitszeit die Norm im Vergleich zu den Vorschriften überschreitet, habe ich Anspruch auf Überstundenvergütung gemäß den geltenden Vorschriften. Darf ich fragen, ob ich Anspruch auf Überstundenvergütung habe? Nguyen Thi Hao (nguyenhao***@gmail.com)
* Antwort:
Gemäß den Bestimmungen in Absatz 4, Artikel 8 des Rundschreibens Nr. 05/2025/TT-BGDDT vom 7. März 2025 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung kann das Arbeitszeitregime für Allgemeinbildungslehrer, Universitätsvorbereitungslehrer, Schulleiter und stellvertretende Schulleiter nicht dahingehend geändert werden, dass die Unterrichtsstundennorm für gleichzeitige Aufgaben anstelle der Unterrichtsstundennorm reduziert wird.
Gleichzeitig müssen Schulleiter und stellvertretende Schulleiter, die nicht beruflich gewerkschaftlich tätig sind, gemäß den Bestimmungen von Artikel 4 Absatz 4 des Rundschreibens Nr. 08/2016/TT-BGDDT weiterhin die vorgeschriebene Stundenzahl gemäß den Vorschriften erbringen. Überschreitet die gleichzeitige Ausübung der Gewerkschaftsarbeit die vorgeschriebene Gesamtarbeitszeit, haben sie Anspruch auf Überstundenvergütung gemäß den geltenden Vorschriften.
Im gemeinsamen Rundschreiben Nr. 07/2013/TTLT-BGDĐT-BNV-BTC vom 8. März 2013 zur Regelung der Überstundenvergütung wird der Grundsatz klar formuliert: „Überstundenvergütung wird nur in Einheiten oder Abteilungen gezahlt, in denen Lehrer fehlen und dies von den zuständigen Behörden genehmigt wurde. Liegt kein Lehrermangel vor, wird die Zahlung nur geleistet, wenn jemand wegen Krankheit, Mutterschaft, Schulbildung oder anderen Verpflichtungen abwesend ist und von den zuständigen Behörden beauftragt wird und eine andere Lehrkraft als Ersatz benötigt.“
Um Anspruch auf zusätzliche Unterrichtsstunden aufgrund paralleler Gewerkschaftsarbeit zu haben, müssen Sie die tatsächliche Gesamtarbeitszeit anhand der Lehrergehaltssituation an der Schule klären und sich beim Schulleiter für konkrete Anweisungen melden. Die Schule prüft die Unterlagen, vergleicht die Regelungen und legt Verfahren fest, um bei der zuständigen Behörde die Genehmigung der Zahlung zu beantragen, falls dies möglich ist.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu den Richtlinien für Lehrer haben, senden Sie diese bitte an die folgende Rubrik: Leserbriefkasten – Education & Times Newspaper: 15, Hai Ba Trung (Hoan Kiem, Hanoi).
E-Mail: [email protected]
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/quy-dinh-ve-huong-che-do-thua-gio-post739113.html
Kommentar (0)