Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frauenrechte in der CEDAW-Konvention

Phan SươngPhan Sương21/12/2023

EDAW steht für „Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau“. Es handelt sich um das erste rechtlich bindende internationale Instrument zur Verhinderung der Diskriminierung von Frauen und zur Festlegung eines Aktionsprogramms zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen. CEDAW ist auch als „Konvention über die Rechte der Frau“ oder „Internationaler Vertrag über die Rechte der Frau“ bekannt. Das Übereinkommen, das aus einer Präambel und 30 Artikeln besteht, wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat am 3. September 1981 in Kraft. Bis heute sind 184 Länder weltweit Mitgliedsstaaten des CEDAW-Übereinkommens. Vietnam ratifizierte die CEDAW-Konvention am 17. Februar 1982 und wurde Mitgliedsstaat dieser Konvention. [caption id="attachment_598714" align="alignnone" width="768"] Ha Thi Nga, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Präsidentin der Vietnamesischen Frauenunion, besuchte das Modell des Brokatweberclubs für Frauen der Provinz Gia Lai . (Foto: Gia Lai Newspaper)[/caption] Die Bedeutung des CEDAW-Übereinkommens CEDAW ist das erste internationale Übereinkommen über die Rechte der Frau, nicht nur in bürgerlicher undpolitischer Hinsicht, sondern auch in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und familiärer Hinsicht. CEDAW weist auf die Einflüsse von Kultur und Tradition hin, die die Rechte der Frauen einschränken und es den Behörden erschweren, Vorurteile, Stereotypen, Bräuche und Praktiken zu ändern, die Frauen diskriminieren. Die CEDAW enthält das Prinzip der Staatenpflichten. Dies bedeutet, dass Frauen nicht länger auf das Wohlwollen des Staates angewiesen sind, sondern dass der Staat gegenüber Frauen eine unbestreitbare Verpflichtung hat. CEDAW schützt Frauenrechte
  • Recht auf Bildung (Artikel 10, 14): Männern und Frauen werden gleiche Chancen bei der Berufs- und Berufsberatung, bei der Teilnahme an Studien und beim Erwerb von Abschlüssen an Bildungseinrichtungen unterschiedlicher Art in ländlichen und städtischen Gebieten eingeräumt. Profitieren Sie von formeller und informeller Ausbildung und Weiterbildung, auch im Bereich Alphabetisierung.
  • Das Recht auf angemessene Gesundheitsfürsorge, einschließlich Familienplanungsdiensten (Artikel 11, 12, 14); das Recht auf soziale Sicherheit, insbesondere im Falle von Ruhestand, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität, Alter und sonstiger Arbeitsunfähigkeit sowie das Recht auf bezahlten Urlaub; das Recht auf Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz, einschließlich des Schutzes der Fortpflanzungsfunktion.
  • Recht auf Kreditaufnahme bei Banken und Teilnahme an anderen Kreditformen (Artikel 13, 14): Zugang zu Kreditarten und Darlehen für die Landwirtschaft, Marktchancen und geeignete Technologien.
  • Recht auf Teilnahme an Freizeitaktivitäten, Sport und allen Aspekten des kulturellen Lebens (Artikel 10, 13, 14): Auf der Grundlage der Gleichberechtigung haben Männer und Frauen das Recht, an Freizeitaktivitäten, Sport und allen Aspekten des kulturellen Lebens teilzunehmen; an allen Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen; Männern und Frauen werden die gleichen Chancen zur Teilnahme an sportlichen Aktivitäten eingeräumt.
  • Recht, über die Anzahl und den Geburtsabstand ihrer Kinder zu entscheiden (Artikel 16): Männer und Frauen haben die gleiche Freiheit und Verantwortung, über die Anzahl und den Geburtsabstand ihrer Kinder zu entscheiden und haben Zugang zu Bildungsinformationen und Mitteln, um diese Rechte auszuüben.
  • Recht auf gemeinsame elterliche Verantwortung (Artikel 16): Männer und Frauen haben in allen Angelegenheiten, die ihre Kinder betreffen, gleiche Rechte und Pflichten als Eltern, unabhängig von ihrem Familienstand. In allen Fällen stehen die Interessen der Kinder im Vordergrund. [caption id="attachment_598908" align="alignnone" width="768"] (Abbildung: Arbeiter- und Gewerkschaftsbund)[/caption]
  • Das Recht auf gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten und soziale Leistungen sowie das Recht auf gleiche Entlohnung auf der Grundlage der Leistung (Artikel 11, 14): Frauen und Männer haben auf gleicher Grundlage das Recht auf gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten, einschließlich der Anwendung gleicher Kriterien für die Einstellung; das Recht auf gleiche Bezahlung, einschließlich der gleichen Leistungen, auf gleiche Behandlung für gleichwertige Arbeit und auf gleiche Behandlung bei der Bewertung der Arbeitsqualität.
  • Recht auf Schutz vor allen Formen körperlicher, sexueller, emotionaler, geistiger und wirtschaftlicher Gewalt (Artikel 6): Die Vertragsstaaten ergreifen alle geeigneten Maßnahmen, einschließlich gesetzgeberischer Maßnahmen, um alle Formen des Frauenhandels und der Ausbeutung von Frauen in der Prostitution zu beseitigen.
  • Das Recht, an Wahlen teilzunehmen, sich zur Wahl zu stellen und Ämter im Staatsapparat zu bekleiden (Artikel 7): das Wahlrecht bei allen Wahlen und Referenden, das Recht, sich zur Wahl in alle gewählten Gremien zu stellen; an der Formulierung und Umsetzung der Regierungspolitik mitzuwirken, staatliche Ämter zu bekleiden und alle Gemeinschaftsfunktionen auf allen Regierungsebenen wahrzunehmen; Nehmen Sie an Nichtregierungsorganisationen und Vereinigungen teil, die mit dem öffentlichen und politischen Leben des Landes verbunden sind.
  • Das Recht, ihre Regierung auf internationaler Ebene zu vertreten (Artikel 8): die Möglichkeit, ihre Regierung in internationalen Foren zu vertreten und an der Arbeit internationaler Organisationen teilzunehmen.
  • Recht auf Erwerb, Änderung oder Beibehaltung der Staatsangehörigkeit (Artikel 9): Die Staaten müssen insbesondere sicherstellen, dass die Heirat mit einem Ausländer oder ein Wechsel der Staatsangehörigkeit des Ehemanns während der Ehe nicht automatisch zu einer Änderung der Staatsangehörigkeit der Ehefrau führt, diese staatenlos macht oder sie zwingt, die Staatsangehörigkeit des Ehemanns anzunehmen; Frauen haben hinsichtlich der Staatsangehörigkeit ihrer Kinder die gleichen Rechte wie Männer.
Der Zweck der CEDAW besteht daher darin, Frauen echte Gleichberechtigung zu verschaffen. Das bedeutet, dass die Regierungen echte Ergebnisse liefern müssen, nicht nur theoretische. CEDAW verhindert Praktiken und Richtlinien, die Frauen in jeder Hinsicht benachteiligen. CEDAW verpflichtet die Vertragsstaaten nicht nur dazu, Verletzungen der Frauenrechte durch staatliche Stellen, sondern auch durch andere Organisationen und Einzelpersonen zu verhindern. Tra Khanh

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt