Als die Behörden in Binh Thuan festgenommen wurden, waren sie schockiert, als sie erfuhren, dass das Schiff zwar die Registrierungsnummer Binh Thuan trug, der Schiffseigner es jedoch an einen anderen Eigner an einem anderen Ort verkauft hatte. Der Prozess der Übertragung eines Schiffs zwischen zwei Schiffseignern umfasst keine Verfahren zur Änderung der Schiffsnummer oder des Eigentümers. Daher handelte es sich bei diesem Schiff zum Zeitpunkt der Benachrichtigung durch das Ausland noch immer um ein Schiff der Binh Thuan. Insbesondere ist dieses Schiff kürzer als 15 m und daher nicht mit einem Fahrtüberwachungsgerät (Blackbox) ausgestattet.
In Binh Thuan sind derzeit 100 % der Schiffe mit einer Länge von 15 Metern oder mehr mit Blackboxen ausgestattet. Um diese 100-%-Rate zu erreichen, plant Binh Thuan, jedes Schiff mit 10 Millionen VND für die Installationskosten zu unterstützen (etwa 50 % der Kosten).
Um eine Situation zu vermeiden, in der ein Fischerboot viele Blackboxen von anderen Booten einsammelt und dann in legalen Gewässern bleibt, um die Kontrolle zu täuschen, während das Boot, das die Blackboxen „geschickt“ hat, in überlappenden Gewässern fischt … verlangt Binh Thuan von Bezirken und Gemeinden, die Reiseroute jedes Bootes und jedes Bootsbesitzers zu erfassen, wenn sie auf See fahren; Seeüberwachungsteams einzurichten. Wenn die Grenzbeamten an Land ein Boot entdecken, das beabsichtigt, Fischereigebiete zu verletzen, gehen sie in Abstimmung mit den Behörden sofort zum Haus des Bootsbesitzers, um das Fischerboot herauszurufen und ihn zu überzeugen und zu erinnern.
Darüber hinaus bieten spezialisierte Organisationen kontinuierlich Schulungen an, verteilen Broschüren und mobilisieren die einzelnen Schiffseignerfamilien zum Kampf gegen IUU-Verstöße (illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei). Gleichzeitig müssen alle Fischereifahrzeuge, die zum Fischen aufs Meer hinausfahren, ständig streng kontrolliert und Verstöße gegen Vorschriften, wie z. B. die nicht rechtzeitige Aufzeichnung des Zeitplans, das Ausschalten des Blackbox-Geräts oder das unangemeldete Betreten und Verlassen des Fischereihafens, gemäß Dekret 42/CP streng bestraft werden.
Nach Ansicht des Autors muss in der kommenden Zeit jedoch eine noch stärkere Maßnahme ergriffen werden: Die Verantwortung für Verstöße von Fischereifahrzeugen gegen IUU-Bestimmungen muss bei den Leitungsgremien und insbesondere beim Parteikomitee, der Regierung sowie den Leitern von Behörden und Einheiten liegen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)