Honeywell Technology Solutions (HTS), ein Technologieunternehmen mit Sitz im tschechischen Brünn und Teil des US-amerikanischen Multikonzerns Honeywell, hat laut einem Prager Reporter erfolgreich eine Blackbox für Flugzeuge entwickelt, die während des Fluges online mit dem Boden verbunden werden kann und so eine kontinuierliche Erfassung von Flugdaten ermöglicht. Es handelt sich um das weltweit erste zertifizierte Gerät dieser Art.
Eine Blackbox ist ein Gerät, das während eines Fluges das Geschehen im Cockpit aufzeichnet und im Falle eines Flugzeugunfalls zur Aufklärung des Vorhergehenden beitragen kann.
Ein HTS-Vertreter sagte, dass das gerade von der Firma in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Curtiss-Wright Corporation auf den Markt gebrachte Produkt namens HCR-25 ein Flugdaten- und Stimmenrekorder sei, der für die Flugzeuge Boeing 737, 767 und 777 zertifiziert sei.
Dieses Gerät ist für die Flugzeuge Boeing 737, 767 und 777 zertifiziert. (Illustrationsfoto). |
Tomas Kral, Leiter der Sprachaufzeichnungstechnik bei HTS, erklärte, dass mit Hilfe des HCR-25 alle Daten sofort verfügbar seien, in Echtzeit an die Bodenstation übermittelt würden und somit für die Analyse des Cockpitgeschehens bereit stünden. Laut Herrn Kral ist das neue Blackbox-Modell per Satellit mit der Bodenstation verbunden. HTS habe vier Jahre gebraucht, um die drei oben genannten Boeing-Flugzeugmodelle zu entwickeln und die Zertifizierung zu erhalten.
Der Unternehmensvertreter betonte zudem, dass sich HTS vor allem auf die individuelle Anpassung des HCR-25-Produkts an die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden konzentrieren werde. Das Unternehmen bereitet derzeit ein Liefersystem vor, das es Fluggesellschaften ermöglicht, beispielsweise zu wählen, wohin die Daten übertragen und wie sie verarbeitet werden. Da der HCR-25 als Ersatz für ältere Honeywell-Geräte entwickelt wird, kann er nicht nur in neu produzierten Flugzeugen installiert werden, sondern auch die bisherigen Blackboxes desselben Herstellers ersetzen.
Das tschechische Technologielösungsunternehmen mit Sitz in Brünn entwickelt nicht nur Blackboxes und Software, die Flugzeuge mit dem Boden verbinden, sondern auch Infrastruktur, darunter Cloud-Computing-Server, d. h. virtuelle Zentren, in denen Daten zur weiteren Analyse und Verarbeitung gespeichert werden.
HTS ist die Engineering-, Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Honeywell, dem Inhaber von über 200 in zahlreichen Ländern registrierten Patenten. Der Firmensitz in Brünn beschäftigt derzeit über 1.000 Mitarbeiter und ist zugleich Honeywells größtes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Europa.
Laut khoahoc.tv
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)