Herr Trump besteigt am 25. März am West Palm Beach International Airport ein Flugzeug, um an einer Wahlkampfkundgebung in Waco, Texas, teilzunehmen (Foto: AP).
Am 4. April wurde gegen Donald Trump als erster ehemaliger US-Präsident ein Strafverfahren eingeleitet, nachdem eine Grand Jury Ermittlungen wegen angeblicher Schweigegeldzahlungen in seinem Namen während des Präsidentschaftswahlkampfs 2016 eingeleitet hatte.
Im Strafgerichtssaal in Manhattan wurde die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten verkündet. Herr Trump sollte in 34 Anklagepunkten strafrechtlich verfolgt werden. Alle diese Straftaten standen im Zusammenhang mit der „Fälschung von Geschäftsunterlagen“.
Tatsächlich tagte eine Grand Jury wochenlang hinter verschlossenen Türen, um Trumps Rolle bei einer Zahlung von 130.000 Dollar an den ehemaligen Pornostar Stormy Daniels im Jahr 2016 zu untersuchen. Damit wollte man verhindern, dass sie eine Affäre öffentlich macht, die sie nach eigenen Angaben Jahre zuvor mit Trump gehabt hatte.
Trumps Anwalt Michael Cohen soll Daniels über eine Briefkastenfirma bezahlt haben, bevor er von Trump erstattet wurde. Trumps Unternehmen, die Trump Organization, führte die Zahlung als „Anwaltskosten“ auf. Daniels gab außerdem an, vor der Präsidentschaftswahl 2016 130.000 Dollar erhalten zu haben, um die Affäre geheim zu halten.
Ebenfalls im Jahr 2016 arrangierte Herr Cohen eine Schweigegeldzahlung für das ehemalige Playboy-Model Karen McDougal, als berichtet wurde, dass sie eine Affäre mit Herrn Trump hatte.
McDougal sagte, sie habe ihre Geschichte für 150.000 Dollar an American Media Inc. (AMI) verkauft, sie sei jedoch nie öffentlich gemacht worden, möglicherweise aufgrund von Bemühungen, die Veröffentlichung der Geschichte zu verhindern, die dem Ruf einer Person hätte schaden können.
Herr Trump bestritt jedoch, sexuelle Beziehungen mit den beiden Frauen gehabt zu haben. Herr Cohen bekannte sich schuldig, im Zusammenhang mit den Zahlungen gegen Bundesgesetze zur Wahlkampffinanzierung verstoßen zu haben und wurde von einem Bundesgericht in New York zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Die Bundesanwälte erklären, die Zahlungen seien illegal gewesen und hätten Trumps Wahlkampf illegal unterstützt.
Die beispiellose Anklage erfolgte zu einem Zeitpunkt, da gegen den Republikaner Trump weitere Ermittlungen laufen und er 2024 erneut ins Weiße Haus einziehen will. Die Ermittlungen gegen ihn könnten den Präsidentschaftswahlkampf neu gestalten.
Das Amtsenthebungsverfahren ist ein wichtiger Test für die Republikaner, die bereits darüber gespalten sind, ob sie Trump im nächsten Jahr unterstützen werden, und ein Test für die Demokratie des Landes, sagen Experten.
Doch die Klage in New York ist nur eines von vielen rechtlichen Problemen, mit denen Trump konfrontiert ist. Das Justizministerium untersucht zudem, ob er nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus streng geheime Regierungsdokumente auf seinem Anwesen in Mar-a-Lago in Florida aufbewahrte. Bundesermittler untersuchen zudem den Aufstand von Trump-Anhängern am 6. Januar 2021 im Kapitol und seine Bemühungen, die Wahl 2020 zu kippen. In Georgia werden Trump und seine Verbündeten zudem wegen illegaler Einmischung in die Wahl 2020 untersucht.
Grenzen durchbrochen?
Mehr als zwei Jahrhunderte lang waren US-Präsidenten praktisch vor strafrechtlichen Anklagen geschützt. Doch das Amtsenthebungsverfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Trump scheint dieses Tabu gebrochen und einen neuen Präzedenzfall geschaffen zu haben.
Tatsächlich sind zum ersten Mal viele unvorstellbare Dinge passiert, seit Trump 2016 das Weiße Haus übernahm. Viele Grenzen wurden überschritten, viele unvorstellbare Ereignisse haben die Welt so schockiert, dass die Nachricht von der Strafverfolgung Trumps keine große Überraschung mehr darstellt.
Im Laufe der amerikanischen Geschichte wurde den Präsidenten – selbst denen, die in Skandale verwickelt waren – während ihrer Amtszeit und danach Immunität vor Strafverfolgung zuteil.
Kein amtierender oder ehemaliger US-Präsident wurde jemals strafrechtlich verfolgt. In der Geschichte der USA mussten nur wenige Präsidenten befürchten, nach ihrer Amtszeit strafrechtlich verfolgt zu werden. Der ehemalige Präsident Richard M. Nixon wurde einen Monat nach seinem Rücktritt von seinem Nachfolger Gerald R. Ford begnadigt und blieb so einer Strafverfolgung im Watergate-Skandal erspart.
Der ehemalige Präsident Bill Clinton einigte sich an seinem letzten Tag im Amt mit der Staatsanwaltschaft. Er gab zu, über seine Beziehung zur Praktikantin im Weißen Haus, Monica S. Lewinsky, gelogen zu haben. Daraufhin gab er seine Anwaltszulassung für fünf Jahre ab und zahlte eine Geldstrafe von 25.000 Dollar, um nicht angeklagt zu werden.
Dieses Tabu ist nun gebrochen, und ein neuer Präzedenzfall scheint geschaffen. Viele fragen sich, ob der Fall das Land spalten wird, wie manche befürchten, wenn ein ehemaliger Präsident vor Gericht gestellt wird? Wird dieser Schritt von vielen im In- und Ausland als Gerechtigkeit wahrgenommen?
Wie auch immer die Anklage lautet, sie überschreite eine wichtige Grenze in der amerikanischen Politik und Rechtsgeschichte, sagte Professor Jack L. Goldsmith, ein ehemaliger hochrangiger Beamter des Justizministeriums unter Präsident George W. Bush.
Auch wenn der Fall die Nation nicht erschüttern wird, wäre es das erste Mal, dass so etwas passiert, und wahrscheinlich nicht das letzte. Gegen Trump könnte eine zweite Anklage in Georgia und eine dritte von der Bundesanwaltschaft erhoben werden.
Michael J. Gerhardt, Professor für Verfassungsrecht an der University of North Carolina, sagte, dass es, egal wie man es auffasse, klar sei, dass gemäß den Bestimmungen der US-Verfassung kein ehemaliger Präsident von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ausgenommen sei.
Unterdessen haben Trumps Verbündete die Anklage in Manhattan als „politische Verschwörung“ gebrandmarkt und behauptet, die Anklage sei unrechtmäßig, weil sie von einem Demokraten angestrengt worden sei.
Der Vorsitzende des Justizausschusses des Repräsentantenhauses, Jim Jordan, bezeichnete die Ermittlungen in Manhattan als „Falschmeldung“ und stellte die Frage, ob die Bundesregierung sie finanziert. „Wir glauben nicht, dass Herr Trump gegen das Gesetz verstoßen hat“, sagte Jordan.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)