Die erste Higher Education Vision Conference, die von der RMIT University Vietnam ausgerichtet wurde, hob die transformative Wirkung von KI und Innovation im Bildungsbereich hervor.
Das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) zur Reform von Bildungsaktivitäten stand im Mittelpunkt einer lebhaften Diskussion zwischen Rednern und Teilnehmern.
Hochkarätige Redner, darunter Prof. Le Anh Vinh – Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences und Dr. Sean McMinn – Direktor des Center for Educational Innovation (Hong Kong University of Science and Technology), gaben interessante Einblicke in die transformative Wirkung von KI auf das Lerndesign und die Bildungspraxis.
Professor Le Anh Vinh betonte, dass „die Zukunft des Lernens von drei Schlüsselprinzipien bestimmt wird: Anpassungsfähigkeit, Inklusivität und Zusammenarbeit“. Rasant fortschreitende Technologien wie KI und Virtual Reality verändern die Bildungslandschaft und erfordern eine Anpassung unserer Inhalts- und Didaktikentwicklung. Dabei ist es unerlässlich, Chancengleichheit für alle Lernenden und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Dr. Sean McMinn präsentiert überzeugende Daten zum Transfer beruflicher Fähigkeiten und zur Marktnachfrage und hebt die Schlüsselkomponenten der „echten Einsatzbereitschaft“ hervor.
„Wahre Bereitschaft erfordert mehr als nur Vertrautheit mit den Werkzeugen. Sie erfordert ethisches Verständnis, innovative Pädagogik und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI“, sagte Dr. McMinn.

Innovation und traditionelle Ansätze in Einklang bringen
Da Bildungseinrichtungen zunehmend technologieorientiert werden, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Integration modernster Technologien in die Lehrmethoden und traditionellen pädagogischen Ansätzen zu finden.
„Wir sind die Treiber des Wandels. Entscheidend ist, wie wir KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als disruptive Kraft einsetzen. KI und andere Technologien sind Begleiter, nicht Ersatz“, sagte Glen O’Grady, Direktor für Studentenerfahrung und -erfolg bei RMIT Vietnam.
„Menschen sind unersetzlich“, sagte er.
Auf diesem Weg des technologischen Wandels sollten Pädagogen offen dafür sein, das Potenzial der Innovation zu erkunden , gleichzeitig aber stets darauf achten, wie sich neue Technologien auf die bestehende Unterrichtskultur auswirken können.

Wegbereiter für die Zukunft des Lernens
Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Technologie ist es von größter Bedeutung, Lehrende und Mitarbeitende mit den notwendigen Kompetenzen für den Umgang mit diesen Veränderungen auszustatten. Im Rahmen der Konferenz nahmen die Teilnehmenden außerdem an zwei Workshops zur praktischen Anwendung von KI und Lerndesign an der RMIT teil.
Im Workshop „KI in der Praxis“ erfuhren die Teilnehmenden mehr über das transformative Potenzial von KI im Hochschulbereich und lernten die gängigsten Tools kennen, die ihnen bei der Entwicklung geeigneter Implementierungsstrategien helfen können. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, Val 2.0, ein KI-Tool, das die RMIT University gemeinsam mit Microsoft entwickelt hat, selbst auszuprobieren.
„Generative KI hat das unglaubliche Potenzial, die Art und Weise, wie wir im Hochschulwesen arbeiten, zu verändern“, sagt Nick McIntosh, Zukunftsforscher im Bereich Lernen an der RMIT University.
„Wir müssen anerkennen, dass die Bedenken hinsichtlich KI berechtigt sind und sicherstellen, dass wir diese Veränderungen umsichtig begleiten.“

Die Session zum Thema Lerndesign, ein aktueller Schwerpunkt im Hochschulbereich, stellte den Prozess der Entwicklung eines umfassenden multimodalen Kurses an der RMIT Vietnam vor. Dieser Prozess folgt den Prinzipien des multimodalen Lernens sowie der für die Universität typischen Triple-A-Pädagogik (aktiv, anwendungsorientiert und authentisch). Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die vielseitige Rolle von Lerndesignern und die enge Zusammenarbeit zwischen ihnen und den jeweiligen Fachdozenten.
Darüber hinaus entwickelt sich das Lerndesign parallel zu den Fortschritten im Bereich der KI weiter und nutzt die Möglichkeiten der Technologie, um ansprechende Inhalte für eine Vielzahl von Lernumgebungen zu erstellen.
„Wir arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen, die echte Fachexperten sind, um Kurse zu entwickeln, die sowohl effektiv als auch ansprechend sind. Unser Workflow ist dynamisch und integriert die neuesten Technologien, um nicht nur die Qualität der Inhalte, sondern auch die Interaktivität und Tiefe des Lernerlebnisses zu verbessern“, sagte Sasha Stubbs, Leiterin des Bereichs Lerndesign bei RMIT.
Doan Phong
Quelle: https://vietnamnet.vn/rmit-viet-nam-thuc-day-doi-moi-ai-trong-giao-duc-dai-hoc-2336275.html






Kommentar (0)