Laut Aufnahmen von Überwachungskameras ereignete sich der Vorfall in der Nacht des 26. August in einer Ausstellungshalle in Hangzhou, Provinz Zhejiang, Ostchina.
Video eines kleinen Roboters, der in einer Ausstellungshalle in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China, zwölf andere Roboter anlockt und entführt. (Quelle: Haokan)
Der „Übeltäter“ des Vorfalls war ein kleiner Roboter namens Erbai. Verglichen mit den Robotern, die er „entführt“ hatte, wirkte Erbai besonders agil. In der Stille ging Erbai hinüber und fragte die Robotergruppe: „Habt ihr Überstunden gemacht?“
„Ich habe nie Feierabend“, antwortete ein Roboter.
"Du gehst also nicht nach Hause?" , fragte Nhi Bach weiter.
„Ich bin nicht zu Hause“, antwortete der Roboter.
"Dann komm mit mir nach Hause", rief Nhi Bach.
Nach dem Gespräch übernahm Nhi Bach die Führung und rief dabei: „Geht nach Hause!“ Die Gruppe von zwölf Robotern folgte ihr nacheinander in Richtung Lagerhalle.
Die großen Roboter bewegen sich nacheinander, nachdem der kleine Roboter Nhi Bach den Befehl „nach Hause“ gegeben hat. (Foto: Sohu)
Die Robotergruppe schien Er Bais Anweisungen sehr genau zu befolgen und bildete im Lager einen ordentlichen Kreis, um auf einen neuen Befehl von Er Bai zu warten. Danach geschah jedoch nichts mehr, und die Roboter verblieben im Lager, bis die Mitarbeiter der Ausstellung sie fanden.
Ein Roboterentwicklungsunternehmen in Hangzhou bestätigte den Vorfall und gab an, dass Erbai ein Produkt von ihnen sei. Die zwölf „entführten“ Roboter stammten hingegen von einem anderen Unternehmen in Shanghai.
Nachdem das Video viral gegangen war, löste es hitzige Diskussionen unter chinesischen Internetnutzern aus. Einige fanden das Verhalten des Roboters sehr interessant und hoben die unerwartete Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hervor.
Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der „Autonomie“ des Roboters. Kritiker argumentieren, dass der Vorfall Sicherheitslücken in intelligenten Geräten sowie ein mangelndes Bewusstsein für das ethische Verhalten des Roboters offengelegt habe.
Inmitten öffentlicher Spekulationen enthüllte der Entwickler des Erbai-Roboters schließlich die Wahrheit hinter dieser „Entführungsmission“: Es handelte sich um ein bewusst geplantes Testszenario.
Sie sagten, sie hätten mit der Galerieleitung zusammengearbeitet, um Er Bai die Interaktion mit den Robotern zu ermöglichen und zu sehen, welche interessanten wissenschaftlichen Reaktionen auftreten würden.
Der Entwickler betonte jedoch auch, dass die „Entführung“ nicht vollständig nach Drehbuch verlief. Während der Entwicklungsphase hatte er Er Bai lediglich einige grundlegende Anweisungen gegeben, wie etwa „Geh nach Hause!“ zu rufen und einfache Kommunikationsbefehle. Die übrige Interaktion besteht aus dem Echtzeit-Dialog zwischen Er Bai und der Robotergruppe, der von der Kamera aufgezeichnet wurde.
Quelle






Kommentar (0)