Am 20. Mai gründeten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Partner in Genf, Schweiz, das Internationale Pathogenüberwachungsnetzwerk (IPSN), um die Bevölkerung durch die Überwachung des Pathogengenoms vor dem Risiko von Infektionskrankheiten zu schützen.
| Das Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Nähe ihres Hauptsitzes in Genf, Schweiz. (Quelle: Reuters) |
IPSN wird eine Plattform bieten, um Länder und Regionen zu vernetzen, die Systeme zur Probenentnahme und -analyse zu verbessern, diese Daten zur Steuerung von Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu nutzen und diese Informationen breiter zu streuen.
Die Pathogen-Genomik analysiert den genetischen Code von Viren, Bakterien und anderen krankheitserregenden Organismen, um zu verstehen, wie ansteckend und gefährlich sie sind und wie sie sich verbreiten.
Mithilfe dieser Informationen können Wissenschaftler und Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens Krankheiten identifizieren und verfolgen, um Ausbrüche zu verhindern und darauf zu reagieren, im Rahmen eines umfassenderen Krankheitsüberwachungssystems, und um Behandlungen und Impfstoffe zu entwickeln.
Das IPSN , dessen Sekretariat im Zentrum für Pandemie- und Epidemieaufklärung der WHO angesiedelt ist, setzt sich aus hochqualifizierten Experten aus aller Welt in den Bereichen Genomik und Datenanalyse zusammen, die aus Regierungen, philanthropischen Stiftungen, multilateralen Organisationen, der Zivilgesellschaft, Forschungsinstituten und dem Privatsektor stammen.
Sie alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: Krankheitsbedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie zu Epidemien und Pandemien werden, und die routinemäßige Krankheitsüberwachung zu optimieren.
„Dieses neue Netzwerk verfolgt ein ehrgeiziges Ziel, könnte aber gleichzeitig eine entscheidende Rolle für die Gesundheitssicherheit spielen: Es ermöglicht jedem Land den Zugang zur Sequenzierung und Analyse des Genoms von Krankheitserregern als Teil seines öffentlichen Gesundheitssystems“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus.
„Wie die Covid-19-Pandemie deutlich gezeigt hat, ist die Welt stärker, wenn wir gemeinsam gegen gemeinsame Gesundheitsbedrohungen vorgehen“, betonte Herr Ghebreyesus.
Covid-19 verdeutlicht die entscheidende Rolle der Pathogenomik bei der Bekämpfung von Pandemiebedrohungen. Ohne die schnelle Sequenzierung des SARS-CoV-2-Genoms wären Impfstoffe nicht so wirksam gewesen und nicht so schnell entwickelt worden; neue, ansteckendere Virusvarianten wären nicht so rasch identifiziert worden.
Die Genomik ist zentral für eine effektive Epidemie- und Pandemievorsorge und -bekämpfung und wird auch in die laufende Überwachung einer Vielzahl von Krankheiten einbezogen, von Lebensmittelvergiftungen und Grippe bis hin zu Tuberkulose und HIV. Beispielsweise hat ihre Anwendung bei der Verfolgung der Ausbreitung von arzneimittelresistentem HIV zu antiretroviralen Therapien geführt, die Leben gerettet haben.
Obwohl die Genomikkapazitäten in den Ländern infolge der Covid-19-Pandemie in letzter Zeit ausgebaut wurden, fehlen vielen Ländern immer noch effektive Systeme zur Sammlung und Analyse von Proben oder zur Nutzung dieser Daten für Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Derzeit findet kein ausreichender Austausch von Daten, bewährten Verfahren und Innovationen statt, um eine robuste globale Infrastruktur zur Gesundheitsüberwachung aufzubauen. Die Budgets, die während der Pandemie zur raschen Kapazitätserweiterung massiv erhöht wurden, werden nun gekürzt, selbst in den reichsten Ländern. Krankheiten kennen keine Grenzen; eine Bedrohung in einem Land ist auch eine Bedrohung für andere.
IPSN wird diese Herausforderungen durch ein globales Netzwerk angehen, das geografische Gebiete und krankheitsspezifische Netzwerke miteinander verbindet, um ein kollaboratives System aufzubauen, das Krankheitsbedrohungen besser erkennen, verhindern und darauf reagieren kann.
Die Mitglieder werden in Arbeitsgruppen zusammenarbeiten, die sich auf spezifische Herausforderungen konzentrieren und durch IPSN finanziert werden, um Ideen und Projekte im Bereich der Pathogen-Genomik auszuweiten.
Durch die Vernetzung von Ländern, Regionen und weiteren Interessengruppen trägt IPSN dazu bei , wichtige Kapazitäten aufzubauen, regionalen und nationalen Stimmen mehr Gehör zu verschaffen und die Prioritäten des Netzwerks zu stärken.
Quelle






Kommentar (0)