Von links nach rechts: Journalist Nguyen Hanh, außerordentlicher Professor, Dr. Tran Thi Mai und Journalist Tran Huu Phuc Tien teilen mit den Lesern - Foto: HO LAM
Am Morgen des 17. Mai fand in der Ho-Chi-Minh-Stadt-Buchstraße eine Austauschsitzung zum Thema „Das Erbe von Saigon und Ho-Chi-Minh-Stadt, die urbane Seele“ mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Zeitung „Xua va Nay“ , Nguyen Hanh, dem Forscher Tran Huu Phuc Tien und der außerordentlichen Professorin Dr. Tran Thi Mai statt.
Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, zuzuhören, zu diskutieren und auf einen Teil des städtischen Gedächtnisses zurückzublicken, in dem es historische Werte gibt – von der Architektur und Kultur bis hin zu den Menschen, die die Seele Saigons ausmachen.
Saigon, die Perle des fernsten Ostens
Herr Tran Huu Phuc Tien, Autor des Buches „Französisch-Indochinesische Architektur, Spuren von Saigon – Perle des Fernen Ostens“, sagte, dass er durch das Studium der Planung und typischen Architektur in Saigon vor 1945 erkannt habe, dass wir heute ein großes Erbe antreten, das mit dem Blut, Schweiß und der Intelligenz vieler Generationen von Vorfahren aufgebaut wurde.
Laut den Forschungen von Herrn Phuc Tien ist „La Perle de l'Extrême – Orient“, die Perle des äußersten Ostens, der charmante Name, den die Franzosen vor über 100 Jahren für Saigon verwendeten.
Der französische Name wird liebevoll als „Perle des Fernen Ostens“ vietnamesisch übersetzt.
Außerordentliche Professorin Dr. Tran Thi Mai sagte, die Franzosen hätten Saigon den schönen Namen „Perle des Fernen Ostens“ gegeben und seien entschlossen gewesen, diesen Ort in ein „Miniatur-Paris“ zu verwandeln, weil sie Saigon als ein wahrhaft wohlhabendes Stadtgebiet mit abwechslungsreichen Flusslandschaften betrachteten.
Herr Phuc Tien erklärte: „Die Schönheit der Perle des Fernen Ostens liegt tatsächlich nicht nur in der Landschaft und den Straßen, sondern in der Gesamtheit von der Architektur bis hin zur Wirtschaft , Kultur und Bevölkerung. Insbesondere in Bezug auf die Architektur gibt es viele Villen, Häuser, Märkte und viele andere Werke, die unterschiedliche, schöne und einzigartige Stile aufweisen.
Es gab Zeiten, in denen einige westliche Schriftsteller Saigon mit dem Paris des Orients verglichen, wo Franzosen, Einheimische und Touristen etwas von der Atmosphäre und dem Erscheinungsbild eines „Miniatur-Paris“ oder „tropischen Paris“ vorfanden, mit vielen Ähnlichkeiten in Planung und Architektur.
Die Entstehung der Saigon-Kultur könnte Tausende von Jahren dauern.
Laut Frau Tran Thi Mai besteht Saigon verwaltungsmäßig seit der Errichtung des Gia Dinh-Palastes durch Lord Nguyen Phuc Chu im Jahr 1698 seit über 300 Jahren. Die Entstehung der Saigon-Kultur muss jedoch noch viel länger zurückliegen, bis zu Tausenden von Jahren.
„Da Saigon in den Regionen Dong Nai und Gia Dinh im Süden liegt, hat es eine lange Kulturgeschichte, die mit der Dong Nai-Kultur begann und auf deren Grundlage sich die Kulturen Oc Eo und Phu Nam hervorragend entwickelten.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts begannen vietnamesische Einwohner hierher zu kommen, wurden die neuen Eigentümer des Landes und brachten vietnamesisches Kulturerbe und vietnamesische Traditionen mit.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kamen dann neue Gemeinden nach Saigon, vor allem Chinesen. „Die alten und neuen Menschen kamen immer wieder und akzeptierten sich gegenseitig. So entstand eine Kultur mit Tiefe, Vielfalt und reicher Identität“, sagte Frau Mai.
Buchen Sie Saigon – Ho-Chi-Minh-Stadt-Erbe und Französisch – Indochina-Architektur, Überreste von Saigon – Perle des Fernen Ostens
Um das Erbe und die kulturellen Werte Saigons ins Rampenlicht zu rücken, wählten der Journalist Nguyen Hanh und seine Kollegen 300 Fotos aus dem Jahr 2000 für den Fotoband „Saigon – Ho Chi Minh City Heritage“ aus. Das Buch vermittelt den Lesern einen umfassenderen Einblick in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft dieses Landes.
Das Buch befasst sich nicht nur mit architektonischen Werken wie Verwaltungsgebäuden, Villen, Schulen, Krankenhäusern, Hotels, Straßen, Häfen, Kais, Märkten usw., sondern stellt auch Bräuche des städtischen Lebens in der Antike nach, wie etwa traditionelle Hochzeiten, Beerdigungen, Hát bội (traditionelle Oper), traditionelle Musik, Volksspiele, Pferderennen, Geschäfte und interessante Straßengerichte.
Frau Tran Thi Mai fasste die Unterschiede zwischen Saigon und anderen Städten im ganzen Land zusammen und sagte, dass die folgenden drei wichtigen Punkte erkennbar seien:
„Saigon ist eine Flussstadt mit einem gut ausgebauten Netzwerk aus Flüssen und Kanälen, die ein einzigartiges „Leben am Kai und unter dem Boot“ ermöglichen und zur Entwicklung des Landes zu einem bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum beitragen.
Darüber hinaus hat die Vielfalt und der Reichtum der Wohngemeinschaft mit ihren vielen Menschen unterschiedlicher Ethnien, Religionen und Kulturen eine vielfältige und einzigartige Kultur geschaffen. Schließlich ist Saigon ein Land mit einer extrem schnellen Urbanisierungsrate.
Quelle: https://tuoitre.vn/sai-gon-tung-la-paris-thu-nho-trong-mat-nguoi-phap-20250517115715901.htm
Kommentar (0)