Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zusammenschluss von Provinzen und Städten: Eine Reise, die den Weg für Entwicklung ebnet und Potenziale weckt

Bei der Zusammenlegung von Provinzen auf der Grundlage von Bevölkerungszahl und Fläche werden die Faktoren der Erweiterung des Entwicklungsraums sowie die Maximierung der potenziellen Unterschiede, herausragenden Chancen und Wettbewerbsvorteile jedes Standorts berücksichtigt.

VietnamPlusVietnamPlus21/03/2025

Zusammenschluss von Provinzen und Städten: Eine Reise, die den Weg für Entwicklung ebnet und Potenziale weckt

Der Prozess der Verwaltungsgliederung in Vietnam ist ein langer Weg und spiegelt die dynamische Entwicklung des Landes wider. Von der Entscheidung zur Provinzabtrennung nach Doi Moi (1986) bis zur aktuellen Fusionspolitik zeugt jeder Schritt von strategischem Denken, das der jeweiligen Entwicklungsphase angemessen ist.

"Reise" von 15 Jahren Provinztrennung

Nach Doi Moi (1986), als Vietnam mit dem Aufbau einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft begann, bestand das ganze Land aus 40 Provinzen und Städten und die Trennung der Provinzen wurde zu einem unvermeidlichen Trend.

1989 kam es zur ersten Abspaltungswelle mit der Abspaltung dreier Provinzen: Binh Tri Thien wurde in Quang Binh , Quang Tri und Thua Thien-Hue aufgeteilt; Nghia Binh wurde in Quang Ngai und Binh Dinh aufgeteilt; Phu Khanh wurde in Phu Yen und Khanh Hoa aufgeteilt. Zu dieser Zeit vergrößerte sich die Zahl der Provinzen und Städte des Landes von 40 auf 40 Provinzen, 3 Städte und die Sonderzone Vung Tau-Con Dao.

Die nächste Spaltung erfolgte 1991 mit 11 Spaltungen: Hoang Lien Son spaltete sich in Lao Cai, Yen Bai; Ha Tuyen teilte sich in Ha Giang, Tuyen Quang; Ha Binh Son teilte sich in Ha Tay, Hoa Binh; Ha Nam Ninh spaltete sich in Nam Ha, Ninh Binh; Gia Lai-Kon Tum spaltete sich in Gia Lai, Kon Tum; Nghe Tinh teilte sich in Nghe An, Ha Tinh; Thuan Hai teilte sich in Binh Thuan, Ninh Thuan; Hau Giang teilte sich in Can Tho, Soc Trang; Cuu Long teilte sich in Tra Vinh , Vinh Long; einige Vorstadtbezirke von Hanoi zogen nach Vinh Phu, Ha Tay; Drei Bezirke trennten sich von der Provinz Dong Nai und der Sonderzone Vung Tau-Con Dao und schlossen sich zu Ba Ria-Vung Tau zusammen. Die Zahl der Verwaltungseinheiten stieg von 44 auf 53 Provinzen und Städte.

Im Jahr 1997 wurde die Teilung fortgesetzt. Als Spiegelbild der Politik einer stärkeren Dezentralisierung der Verwaltung erhöhte sich die Zahl der Verwaltungseinheiten von 53 auf 61 Provinzen und Städte. Acht Provinzen blieben weiterhin getrennt, darunter: Bac Thai wurde in Bac Kan und Thai Nguyen aufgeteilt; Ha Bac wurde in Bac Giang und Bac Ninh aufgeteilt; Nam Ha wurde in Ha Nam und Nam Dinh aufgeteilt; Hai Hung wurde in Hai Duong und Hung Yen aufgeteilt; Vinh Phu wurde in Vinh Phuc und Phu Tho aufgeteilt; Quang Nam-Da Nang wurde in Quang Nam und Da Nang aufgeteilt; Song Be wurde in Binh Duong und Binh Phuoc aufgeteilt; Minh Hai wurde in Bac Lieu und Ca Mau aufgeteilt.

Die Entscheidung, große Provinzen abzutrennen, wurde zu diesem Zeitpunkt nicht nur getroffen, um Verwaltungsschwierigkeiten zu überwinden, sondern auch, um Bedingungen zu schaffen, unter denen jede Region ihre eigenen wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten fördern kann.

ttxvn-can-tho-do-thi-mien-song-nuoc-7732372.jpg

In den letzten Tagen des Jahres 2024 herrscht in Can Tho Frieden. (Foto: Thanh Liem/VNA)

Im Zuge der Stadtentwicklungsstrategie wurde Can Tho 2004 in Hau Giang und die Stadt Can Tho aufgeteilt. Ebenfalls im selben Jahr wurde Lai Chau in Lai Chau und Dien Bien sowie Dak Lak in Dak Nong und Dak Lak aufgeteilt. Zu dieser Zeit gab es die größte Anzahl von Verwaltungsgrenzen in der Geschichte der Trennung und Zusammenlegung von Orten; das ganze Land umfasste 64 Provinzen und Städte.

Obwohl der Trennungsprozess viele Entwicklungsmöglichkeiten mit sich bringt, hinterlässt er auch viele Sorgen, da der Verwaltungsapparat immer schwerfälliger wird und viele Provinzen mit dem „Problem“ kämpfen, ihre eigenen Haushalte auszugleichen.

In den 15 Jahren von 1989 bis 2004 wuchs die Zahl der Verwaltungseinheiten von 40 Provinzen und Städten auf 64. Die kontinuierliche Trennung erfolgte als ein starker Beweis für die Entschlossenheit, zu investieren, damit sich jedes Land und jeder Ort entwickeln und wachsen konnte. Der Trennungsprozess brachte zwar viele Entwicklungsmöglichkeiten mit sich, hinterließ aber auch viele Sorgen, da der Verwaltungsapparat zunehmend schwerfälliger wurde und viele Provinzen mit dem Problem des Haushaltsausgleichs zu kämpfen hatten. Diese Erfahrungen bilden eine wertvolle Grundlage für die heutige Verwaltungseinheitsstruktur.

Das Jahr 2008 markierte das Ende des Trends der Provinzteilung und den Übergang zur Zusammenlegung, um Verwaltungsgrenzen zu erweitern und Entwicklungsraum zu schaffen. Die Provinz Ha Tay, vier Gemeinden der Provinz Hoa Binh und der Bezirk Me Linh der Provinz Vinh Phuc wurden zur Stadt Hanoi zusammengelegt. Das ganze Land hat 63 Provinzen und Städte und hat diese Zahl bis heute beibehalten.

Zusammenlegung von Provinzen und Gemeinden, Abschaffung der Bezirksebene: Bahnbrechende Ideen in der Verwaltungsreform

Die Politik der Reorganisation der Verwaltungseinheiten wurde 2017 mit der Resolution 18 des 12. Zentralkomitees eingeleitet und legte den Grundstein für den umfassenden Reformprozess. Seitdem wurden bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. In den Jahren 2019–2021 und 2023–2025 wurden landesweit zwei Runden der Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene durchgeführt. Die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene sank von 713 auf 696; die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene sank von 11.162 auf 10.035.

Das Jahr 2025 markiert mit den Schlussfolgerungen Nr. 126-KL/TW und 127-KL/TW des Politbüros und des Sekretariats einen neuen Schritt nach vorn. Sie sehen die weitere Reorganisation und Rationalisierung des Apparats vor. Insbesondere die Zusammenlegung von Provinzen und Gemeinden sowie die Abschaffung der Bezirksebene stellen einen Durchbruch in der Verwaltungsreform dar.

In der in der zweiten Februarhälfte veröffentlichten Schlussfolgerung Nr. 126-KL/TW des Politbüros und des Sekretariats zu einigen Inhalten der weiteren Gestaltung und Straffung des Organisationsapparats des politischen Systems im Jahr 2025 wurden die Anforderungen für die Prüfung der Gestaltung und Beseitigung der mittleren Verwaltungsebenen (Bezirksebene), die weitere Gestaltung der Gemeindeebene gemäß dem neuen Organisationsmodell und die Zusammenlegung einiger Verwaltungseinheiten auf Provinzebene klar dargelegt.

Unmittelbar danach veröffentlichten das Politbüro und das Sekretariat die Schlussfolgerung Nr. 127-KL/TW zur Umsetzung von Untersuchungen und Vorschlägen zur weiteren Reorganisation des politischen Systems mit der Politik der Zusammenlegung von Provinzen und Gemeinden und der Abschaffung der Bezirksebene. Für die Provinzebene sind das Politbüro und das Sekretariat der Ansicht, dass neben der Bevölkerungszahl und der Fläche auch der nationale Masterplan, die Regionalplanung, die lokale Planung, die sozioökonomische Entwicklungsstrategie und die sektorale Entwicklung sorgfältig geprüft werden müssen.

Darüber hinaus müssen bei der Zusammenlegung von Provinzen und Städten die Faktoren der Erweiterung des Entwicklungsraums, der Förderung komparativer Vorteile, der Erfüllung der Entwicklungsanforderungen für jeden Ort sowie der Anforderungen und Entwicklungsorientierungen der neuen Periode berücksichtigt werden … als Grundlage und wissenschaftliche Basis für die Vereinbarung.

ttxvn-bac-giang-huyen-hiep-hoa-dated-criteria-for-test-classification-iv-7801582.jpg

Nach der Reorganisation wird die Zahl der Provinzverwaltungen um etwa 50 % reduziert. (Foto: VNA)

Am 20. März fasste der Zentrale Lenkungsausschuss die Umsetzung der Resolution Nr. 18 zu einer Reihe von Themen zusammen, um den politischen Apparat weiter zu modernisieren und zu straffen, um ihn schlanker und effektiver zu gestalten. Er veröffentlichte einen Plan zur weiteren Straffung des politischen Apparats. Der Fahrplan für die Zusammenlegung von Provinzen und Städten wurde klar dargelegt. Die Nationalversammlung wird die Resolution zur Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Provinzebene vor dem 30. Juni verabschieden.

Dem Regierungsparteikomitee obliegt die Aufgabe, den Vorsitz zu führen und mit dem Zentralen Organisationskomitee und den relevanten Behörden zu koordinieren, um Meinungen einzuholen, die Vorlage und das Projekt zur Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen fertigzustellen und ein Modell zur Organisation einer zweistufigen lokalen Regierung zu erstellen, um dem Politbüro vor dem 25. März und dem Zentralkomitee vor dem 1. April Bericht zu erstatten.

Der Plan zur weiteren Reorganisation des politischen Systems des Zentralen Lenkungsausschusses, der die Umsetzung der Resolution Nr. 18 zusammenfasst, legt den Fahrplan für die Zusammenlegung von Provinzen und Städten klar dar. Dementsprechend wird die Nationalversammlung die Resolution zur Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Provinzebene vor dem 30. Juni verabschieden.

Bei der ersten Sitzung des Lenkungsausschusses der Regierung für Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitale Transformation und Projekt 06 sagte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, dass sich das Innenministerium auf die Umsetzung der Anordnung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene, die Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene und die Organisation zweistufiger lokaler Regierungen konzentriere, um Umsicht, Gründlichkeit, Dringlichkeit und Effizienz zu gewährleisten.

Laut Innenminister wird erwartet, dass die gesamte Organisation der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene vor dem 30. Juni abgeschlossen sein wird, sodass diese bis zum 1. Juli unter der neuen Organisation arbeiten können. Die Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene wird vor dem 30. August abgeschlossen sein, sodass die Verwaltungseinheiten auf Provinzebene ab dem 1. September ihre Arbeit aufnehmen können.

Maximieren Sie das Potenzial jedes Standorts

Die Entscheidung, Provinzen und Städte zusammenzulegen, zielt auf eine nachhaltige Entwicklung und eine effizientere Verwaltung ab. Die Fusion trägt vor allem dazu bei, den Verwaltungsapparat zu straffen, zwischengeschaltete Einheiten zu reduzieren und dadurch Kosten zu senken und die Effizienz der staatlichen Verwaltung zu steigern. Dies schafft zudem Voraussetzungen für die Optimierung von Ressourcen, die Ausschöpfung des Wirtschaftspotenzials und die Verbesserung der Fähigkeit, den Haushalt auszugleichen, insbesondere für kleine Provinzen oder Provinzen mit geringen Einnahmen. Die Fusion trägt zudem dazu bei, die regionale Vernetzung zu fördern, große Wirtschaftszentren zu bilden, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Investitionen anzuziehen – ganz im Sinne der internationalen Integration.

ttxvn-hai-phong-Lichtblicke ziehen inländische und ausländische Investitionen an-093651800-stand.jpg

Der internationale Hafen Lach Huyen in Haiphong ist der erste Tiefwasserhafen in der wichtigen Wirtschaftsregion im Norden. (Foto: Duc Nghia/VNA)

Insbesondere der Aufbau einer digitalen Regierung und der Einsatz von Informationstechnologie haben die Verwaltung im aktuellen Kontext erheblich erleichtert. Sie ermöglichen die länderübergreifende Abwicklung von Verwaltungsverfahren und minimieren geografische Barrieren zwischen den Provinzen. Darüber hinaus ist das interprovinzielle und interregionale Verkehrssystem mit Schnellstraßen, Nationalstraßen und moderner öffentlicher Verkehrsinfrastruktur im Wesentlichen fertiggestellt. Dies schafft nach der Fusion günstige Bedingungen für die Anbindung der Kommunen.

Professor Dr. Vu Minh Giang, Vizepräsident der Vietnam Historical Science Association, stimmte der Zusammenlegung von Provinzen und Städten zu und erklärte, das digitale Zeitalter habe einen flachen Raum geschaffen, sodass geografische Entfernungen kein großes Hindernis mehr darstellten. Digitale Technologien und eine moderne Verkehrsinfrastruktur würden die Verwaltung und Entwicklung neuer Verwaltungseinheiten nach der Fusion erleichtern.

Professor Dr. Vu Minh Giang ist jedoch der Ansicht, dass bei der aktuellen Provinzfusion die Effektivität der Fusion berücksichtigt werden muss. Als konkretes Beispiel nennt er Hai Duong, eine große Provinz ohne Meer. Ein Zusammenschluss mit Hai Phong würde sich positiv entwickeln, da die Provinz eine Regierung bilden würde, die sowohl Landressourcen als auch Seehäfen koordinieren könnte. Oder ein Zusammenschluss von Hung Yen mit Thai Binh würde die Zahl der Seehäfen erhöhen. Diese Faktoren müssen bei der Ausgestaltung der Provinzen berücksichtigt werden.

Durch die Neuorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen werden neue Entwicklungsräume geschaffen und die potenziellen Unterschiede, hervorragenden Chancen und Wettbewerbsvorteile jedes Standorts maximiert.

Premierminister Pham Minh Chinh leitete kürzlich die Sitzungen des Ständigen Ausschusses des Regierungsparteikomitees zum Projekt der Neuordnung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und des Aufbaus einer zweistufigen lokalen Regierung und betonte, dass es sich hierbei um eine Politik handele, die von der Bevölkerung unterstützt und sehr geschätzt werde und die der neuen Situation und den aktuellen Verwaltungskapazitäten angemessen sei, da sich die Bedingungen der Verkehrs- und digitalen Infrastruktur stark verbessert hätten.

Insbesondere die Neuorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen wird neuen Entwicklungsspielraum schaffen und die potenziellen Unterschiede, herausragenden Chancen und Wettbewerbsvorteile jedes Standorts maximieren.

Das Regierungsparteikomitee hat sich bereit erklärt, den zuständigen Behörden einen Plan vorzulegen, der vorsieht, dass nach der Umstrukturierung die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene um etwa 50 % und die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Basisebene um etwa 60–70 % gegenüber dem heutigen Stand reduziert wird.

Der Premierminister forderte, dass bei der Einteilung der Verwaltungseinheiten neben Kriterien wie Naturfläche und Bevölkerungsgröße auch Kriterien wie Geschichte, Tradition, Kultur, Ethnizität, geografische Bedingungen, sozioökonomischer Entwicklungsstand, Infrastruktur usw. berücksichtigt werden sollten. Die Benennung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene muss vererbbar sein, und bei der Auswahl der administrativ-politischen Zentren müssen historische, geografische, infrastrukturelle und entwicklungspolitische Faktoren sowie Faktoren der Landesverteidigung, Sicherheit und Integration berücksichtigt werden.

Der Zusammenschluss von Provinzen und Städten eröffnet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und ermöglicht es, die Besonderheiten und Eigenheiten der einzelnen Orte zu nutzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Jede Provinz und Stadt verfügt über eigene Vorteile in Bezug auf Ressourcen, Kultur, Tourismus oder Industrie. Durch den Zusammenschluss können sich die Orte koordinieren und ergänzen, um eine umfassendere Entwicklung zu erreichen und so eine gemeinsame Entwicklungsdynamik für die gesamte Region und das ganze Land zu schaffen.

ttxvn-70-Jahre-Befreiung-des-neuen-Bezirks-von-Tay-ho-Tay-7643329-1.jpg

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/sap-nhap-cac-tinh-thanh-hanh-trinh-mo-loi-phat-trien-danh-thuc-tiem-nang-post1021655.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt