Die Tatsache, dass Universitäten noch immer die Namen alter Provinzen und Städte tragen, obwohl sie administrativ nicht mehr existieren, kann zu Verwirrung hinsichtlich der geografischen Lage führen und die aktuelle Verwaltungseinheit nicht genau widerspiegeln. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Vereinheitlichung der Verwaltung des Bildungssystems führen.
Universitäten müssen kreative Räume schaffen, um Studierende nach dem Abschluss zu halten. (Foto: Tran Xuan Tien) |
Eine Namensänderung erhöht den Bekanntheitsgrad und wird nach der Fusion zum neuen Bildungssymbol der neuen Provinz oder Stadt. Für die Universitäten bietet sich dadurch auch die Chance, ihr Image aufzuwerten und eine neue Entwicklungsausrichtung zu entwickeln, die mit der Bildungsentwicklungsstrategie der neuen Provinz oder Stadt verknüpft ist.
Wenn der Name jedoch in eine neue Provinz oder Stadt geändert wird, stehen auch die örtlichen Universitäten vor vielen Herausforderungen. Der Schulname ist ein Markenwert, der im Laufe der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte aufgebaut und anerkannt wurde.
Bei einer Namensänderung werden nicht nur Image, Zulassungen, wissenschaftliche Forschung, internationale Zusammenarbeit, Bildungsakkreditierung usw. beeinträchtigt, sondern auch die Gefühle von Dozenten, Studenten, Alumni und der Bevölkerung vor Ort verletzt.
Darüber hinaus müssen auch die Verfahren und Kosten im Zusammenhang mit der Änderung von Siegeln, Lizenzen, Abschlüssen, Diplomen, der Datensatzverwaltung, Websites usw. berücksichtigt werden.
Und im Hinblick auf das gesamte nationale Hochschulbildungssystem kann die Umbenennung einer Reihe von Universitäten vielerorts zunächst leicht zu einer gewissen Unkenntnis führen.
Ineffektiver Betrieb
Tatsächlich war die Leistungsfähigkeit aller Provinzuniversitäten in den letzten Jahren – wenn man die lokalen Universitäten in den Städten außer Acht lässt – ineffizient.
Als Gründe wurden eine Reihe genannt: Mangel an Lehrpersonal, begrenzte wissenschaftliche Forschungsaktivitäten; Ausbildungsfächer sind immer noch traditionell und für Lernende unattraktiv; heruntergekommene Einrichtungen, Mangel an Übungs- und Praktikumsräumen; undiversifizierte Einnahmequellen, die hauptsächlich von Studiengebühren und lokalen Budgets abhängen; viele Schulen geraten sogar in die Situation, dass sie ihren Mitarbeitern und Dozenten Gehälter schulden.
Darüber hinaus ist die Konkurrenz großer Universitäten (sowohl staatlicher als auch privater) in den Innenstädten auch der Grund dafür, dass sich die Studierenden nicht mehr für die örtlichen Universitäten interessieren.
Bequeme Verkehrsanbindung, vielfältige Studiengänge, an Markt- und Geschäftstrends ausgerichtete Ausbildungsprogramme, moderne Einrichtungen, Zugang zu internationalen Austauschmöglichkeiten usw. sind Pluspunkte, die Studierende an Universitäten in den Innenstädten locken.
Welchen Weg?
Auf die Frage der Umbenennung lokaler Universitäten nach Provinz- und Gemeindefusionen gibt es keine allgemeingültige Antwort. Natürlich müssen wir im Einzelfall sorgfältig anhand folgender Kriterien prüfen: bestehender Markenwert, Ausbildungsressourcen, Entwicklungsorientierung der neuen Provinz oder Stadt, Ambitionen und Anpassungsfähigkeit von Dozenten, Studierenden und der lokalen Bevölkerung.
Ob eine Schule umbenannt wird, hängt von der Markenstärke der jeweiligen Schule und den politischen Rahmenbedingungen vor Ort ab. Innovationen in der Qualität des Schulbetriebs sind jedoch eine wesentliche Voraussetzung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine umfassende Umstrukturierung von einer fähigkeitsorientierten Ausbildungseinheit zu einem Bildungsmodell, das den sozialen Bedürfnissen dient.
Die Schulen müssen ihre Rolle im Entwicklungsökosystem neuer Provinzen und Städte klar definieren, um eine auf den Arbeitsmarkt abgestimmte und umfassende Strategie für die Ausbildung von Humanressourcen zu entwickeln und die wichtigsten Wirtschaftssektoren und Besonderheiten des jeweiligen Standorts direkt zu bedienen.
Anstatt die vorhandenen Fähigkeiten auszubilden, müssen die Schulen sich darauf konzentrieren, die Bedürfnisse der Gesellschaft zu schulen. Dazu müssen sie kurzfristige Schulungen, angewandte Forschung und technische Unterstützung für die Bevölkerung, Unternehmen und Genossenschaften vor Ort anbieten.
Die Schule muss außerdem kreative Räume, Gründerzentren für junge Unternehmen, Technologie-Inkubatoren usw. entwickeln, um die Studenten nach dem Abschluss zu halten und so zur lokalen Wirtschaftsentwicklung beizutragen. Gleichzeitig muss die Zusammenarbeit mit Einheiten und Unternehmen gefördert werden, um den Studenten neben dem Studium Teilzeitjobs zu ermöglichen.
Und schließlich ist es notwendig, die Einnahmequellen zu diversifizieren (wie etwa Bildungsdienstleistungen, Forschungskooperationen, Kurzzeitschulungen, Unternehmensverbindungen usw.), um der Schule zu helfen, in einem äußerst wettbewerbsintensiven Umfeld zu überleben und sich nachhaltig zu entwickeln.
Wenn eine Änderung des Schulnamens notwendig ist, sollte diese in Verbindung mit einer professionellen Kommunikationskampagne (sowohl intern als auch extern) umgesetzt werden, um nicht nur die Gründe zu erläutern, die neue Markenidentität einzuführen, die Position zu bekräftigen und die langfristige Vision zu fördern, sondern auch dazu beizutragen, die Beeinträchtigung der Anerkennung zu minimieren und den Konsens und das Vertrauen der Dozenten, Studenten, Alumni, Unternehmen und Partner aufrechtzuerhalten. Bei einer Namensänderung geht es nicht nur um eine Änderung des Markennamens, sondern sie muss mit echten Innovationen hinsichtlich der Trainingsqualität und der Entwicklungsvision einhergehen und ein neues Image schaffen, ohne die in der Vergangenheit aufgebauten Grundwerte zu verlieren. |
( Der Artikel stellt die Ansichten des Autors dar und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten der Redaktion wider .)
Quelle: https://baoquocte.vn/sau-sap-nhap-tinh-cac-truong-dai-hoc-co-nen-doi-ten-321150.html
Kommentar (0)