Welcher Reiz bringt Studenten dazu, zum Lernen in Cafés zu gehen?

Vu Thanh (Jahrgang 2003, aus Nam Dinh ) studiert im letzten Jahr an der Akademie für Journalismus und Kommunikation. Um sein Praktikum zu schreiben und sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten, geht Thanh drei- bis viermal pro Woche in das Café in der Nähe seines Wohnorts.

Thanh erklärte: „Wenn ich hierherkomme, bin ich konzentrierter und motivierter beim Lernen. Zu Hause werde ich leicht von meinem Telefon oder Fernseher abgelenkt oder langweile mich und möchte einfach nur im Bett liegen und den ganzen Tag schlafen. Außerdem ist das Café ein offener Raum. Wenn ich sehe, wie alle konzentriert und fleißig arbeiten, bin ich motiviert, meine Arbeit effektiver zu erledigen.“

Phuong Anh (Jahrgang 2004, aus Ninh Binh ) sagte, sie sei zum Lernen in ein Café gegangen, weil ihr die Räumlichkeiten dort gefielen. „Außerdem lerne ich oft am Wochenende, wenn die Schulbibliothek geschlossen ist. Da sind Cafés die optimale Wahl“, sagte die Drittsemesterstudentin.

Phuong Anh sagte jedoch, dass sie diese Aktivität manchmal einschränken müsse, da sie sie recht teuer finde. „Die Getränkepreise sind nicht billig, manchmal entsprechen sie den Kosten für Mittag- und Abendessen. Das Geld, das ich für das Lernen in Cafés ausgebe, macht etwa 10 bis 15 % des monatlichen Budgets meiner Eltern aus. Ich verdiene noch kein Geld, deshalb traue ich mich nicht, zu viel dafür auszugeben“, sagte Phuong Anh.

Studie im Café3.jpg
Viele Studenten lernen in Cafés. Foto: Ngoc Anh

Für Dang Khoi (geboren 2005 in Hanoi ) ist der Grund, zum Lernen in ein Café zu gehen, ein ganz anderer: Als Mensch mit schwerer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lernt er gerne zu Hause, da er einen privaten Raum mit Ruhe braucht. Manchmal nimmt Khoi jedoch auch an Lerngruppen teil und wird von Freunden in Cafés eingeladen, insbesondere für Fächer, die Auswendiglernen erfordern oder schwierige Übungen. „Beim Lernen in einer Café-Gruppe können wir unser Wissen leichter austauschen und ergänzen, was unsere Kreativität fördert und das Lernen effektiver macht“, sagte Khoi.

Keine geringe Ausgabe für Studierende

Allein oder mit Freunden in Cafés zu lernen, erfreut sich im Leben der Generation Z, insbesondere bei Studierenden, zunehmender Beliebtheit. Ob diese Aktivität tatsächlich positive Ergebnisse bringt, hängt vom Einzelfall ab, aber es ist offensichtlich, dass das Lernen in Cafés einen großen Teil des ohnehin schon begrenzten Budgets der Studierenden verschlingt.

Minh Anh (geboren 2003 in Hanoi) erzählte, dass sie jede Woche zwei- bis dreimal im Café lernt. Getränke kosten hier zwischen 45.000 und 65.000 VND pro Tasse. Manche Läden verlangen höhere Preise, da dort Lern- und Arbeitsräume genutzt werden. In der Prüfungsphase zahlt Minh Anh Millionen von VND oder sogar mehr für das Café – im Austausch für konzentriertes Lernen.

Dieser Student im dritten Jahr äußerte sich wie folgt: „Ich studiere und arbeite gleichzeitig und habe genug Einkommen, um das zu finanzieren. Meiner Meinung nach sollten Studenten jedoch gut überlegen, ob sie Zeit und Geld in einem Café ausgeben, um einen Studienplatz zu bekommen! Tun Sie das nicht nur, um ‚im Trend zu sein‘ oder weil es ‚cool‘ ist, sondern um es nicht zu verschwenden.“

Laut Dr. Bui Thi Van, Dozentin an der Fakultät für Internationale Beziehungen der Akademie für Journalismus und Kommunikation, kann das Lernen in einem Café gewisse Ergebnisse bringen, wenn die Studierenden wissen, wie sie diesen Raum sinnvoll nutzen können.

„Einige Studien zeigen, dass eine flexible, komfortable Lernumgebung die Konzentration und Kreativität steigern kann, insbesondere bei Menschen, die Innovation am Arbeitsplatz schätzen. Auch für Gruppendiskussionen sind Cafés ein idealer Ort, um Ideen auszutauschen, ohne sich wie in einer traditionellen Bibliothek einschränken zu müssen“, sagte Dr. Bui Thi Van.

Allerdings könne der Trend, zum Lernen in Cafés zu gehen, zu einer Art „Verschwendung“ werden, wenn er nicht gut kontrolliert werde, so die Autorin. Denn die regelmäßigen Getränkekosten und das Risiko, durch die laute Umgebung die Konzentration zu verlieren, könnten die Lerneffizienz beeinträchtigen. Zudem könnten Cafés Bibliotheken oder Klassenzimmer, die reichhaltige Lernressourcen und geeigneten Raum für intensive Recherchen bieten, nicht vollständig ersetzen.

Dr. Bui Thi Van ist überzeugt, dass Studierende der Generation Z viele Vorteile beim Zugang zu Technologie und modernen Lernmethoden haben, sich aber nicht auf einen Ort (z. B. ein Café) verlassen oder sich auf eine bestimmte Zeit (z. B. bei bevorstehenden Prüfungen oder dem Abschluss) konzentrieren sollten. Um die Lerneffizienz zu verbessern, können laut der Dozentin viele wissenschaftliche Methoden zur Optimierung von Gedächtnis und Konzentration angewendet werden, beispielsweise die Einteilung der Lernzeit in Zyklen von 25 Minuten Konzentration und 5 Minuten Pause, um das Gehirn nicht zu überlasten. Um Lernen in letzter Minute zu vermeiden, sollten Studierende ihre Zeit effektiv einteilen und einen wöchentlichen oder monatlichen Lernplan erstellen, um Stabilität zu gewährleisten. Achten Sie außerdem gut auf Ihre geistige und körperliche Gesundheit, denn ein gesunder Körper und ein klarer Geist tragen zu einem effektiveren Lernen bei.

Im März gab die Universität den Zeitplan für die Tet-Ferien 2026 bekannt und sorgte damit für Aufregung unter den Studenten . Obwohl es erst März ist (also Februar des Mondkalenders), gab die Ho Chi Minh City University of Industry and Trade den Zeitplan für die Tet-Ferien 2026 bekannt und sorgte damit für Aufregung unter den Studenten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/sinh-vien-chi-tien-trieu-moi-thang-den-quan-cafe-hoc-bai-2382543.html