Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Studenten gehen auf den Markt: Aus Angst, übers Ohr gehauen zu werden, zögern sie, um jeden Cent zu feilschen.

(Dan Tri) – Die neue Generation von Studierenden verändert ihr Einkaufsverhalten, indem sie die Bequemlichkeit von Supermärkten nutzt, um dem Feilschen zu entgehen. Viele Studierende bevorzugen jedoch weiterhin traditionelle Märkte aufgrund des besonderen Flairs.

Báo Dân tríBáo Dân trí28/09/2025

Aus Angst vor dem Feilschen gehen Studenten in Supermärkte und Kaufhäuser.

Thu Hang, Studentin im zweiten Studienjahr an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erzählte: „Bevor ich an die Universität ging, besuchte ich oft mit meiner Mutter den Markt, um zu lernen, wie man Gemüse auswählt. Als ich dann nach Ho-Chi-Minh-Stadt kam, war der Markt zwar überfüllt und die Auswahl riesig, aber es war schwierig einzukaufen, weil die Preise überall unterschiedlich waren. Deshalb entschied ich mich für einen Supermarkt, weil es dort schneller und übersichtlicher ging.“

Thanh Hangs Geschichte verdeutlicht ein Problem, vor dem viele Studierende heute Angst haben. Der größte Albtraum beim Besuch traditioneller Märkte ist das Feilschen. Sie fürchten, den falschen Preis zu kennen, übervorteilt zu werden oder nicht genug Gewicht mitzunehmen.

Sinh viên đi chợ: Sợ “chặt chém”, ngại mặc cả từng đồng - 1

Viele Studenten gehen gerne in den Supermarkt, weil sie nicht gerne feilschen (Foto: Phuong Thao).

Viele junge Menschen sind heutzutage an bargeldloses Bezahlen gewöhnt. Kleine Beträge von 2.000 bis 3.000 VND auf traditionellen Märkten zu überweisen, kann umständlich sein.

Für die Generation Z hingegen stehen Bequemlichkeit und Technologie an erster Stelle. Supermarktketten, Convenience-Stores und Kaufhäuser schießen überall wie Pilze aus dem Boden, um diesem Bedürfnis gerecht zu werden.

Im Supermarkt sind die Preise klar angegeben, die Produkte verpackt und vollständig etikettiert, was den Schülern mehr Sicherheit hinsichtlich Herkunft und Qualität gibt.

Darüber hinaus hilft die Zahlung per E-Wallet und Bankkarte den Studenten, nicht viel Bargeld mit sich führen zu müssen.

Obwohl die Preise 5-10% höher sein können als in traditionellen Märkten, sind Supermärkte aufgrund ihrer Bequemlichkeit und attraktiven Angebote für viele Menschen die erste Wahl.

„Man kann mit E-Wallet bezahlen, Punkte sammeln und Rabattcodes nutzen. Bei Online-Bestellungen wird die Ware nach Hause geliefert, was Zeit spart, besonders wenn es regnet oder der Stundenplan voll ist“, erzählte Bao Loc, Studentin im zweiten Studienjahr an der Nguyen Tat Thanh Universität.

Sinh viên đi chợ: Sợ “chặt chém”, ngại mặc cả từng đồng - 2

Nach 17 Uhr nutzen viele Studenten die Zeit, um in Convenience-Stores nach Schnäppchen zu suchen und vergünstigte Lebensmittel für das Abendessen zu kaufen (Foto: Phuong Thao).

Traditionelle Märkte vermitteln ein Gefühl der Vertrautheit.

Andererseits gibt es eine Gruppe von Studenten, die den traditionellen Märkten treu bleiben, wo sie Gemüse, Fleisch und Fisch zu günstigeren Preisen kaufen und sich wohlfühlen können.

Thanh Thanh, eine Studentin im dritten Studienjahr an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „Die Preise sind auf traditionellen Märkten günstiger, besonders für Gemüse. Ich kann mir die Produkte auch selbst aussuchen. Bei Fleisch und Fisch kaufe ich normalerweise bei einer langjährigen Verkäuferin, daher fühle ich mich dort sicherer.“

Sinh viên đi chợ: Sợ “chặt chém”, ngại mặc cả từng đồng - 3

Die Studenten entscheiden sich dafür, auf den Markt zu gehen, um sich die verschiedenen frischen Lebensmittel selbst auszusuchen und so einen günstigeren Preis zu erzielen (Foto: Phuong Thao).

Auch Thu Thuy, Studentin an der Gia-Dinh-Universität, muss angesichts der steigenden Preise jeden Cent „schätzen“. Traditionelle Märkte sind aufgrund ihrer günstigeren Preise im Vergleich zu Supermärkten zur bevorzugten Anlaufstelle geworden.

Frau Phuong, eine Gemüsehändlerin auf dem Cat Lai Markt, sagte: „Auf dem Markt sind die Preise günstiger. Studenten brauchen nur 20.000 bis 30.000 Won, um genügend Gemüse und Fleisch für eine Mahlzeit zu kaufen.“

Der traditionelle Marktplatz besteht nicht nur aus Ständen, sondern auch aus „Liebe“. Laut Frau Phuong gewährt sie Stammkundinnen oft Rabatte oder fügt etwas Zwiebeln und Koriander hinzu.

„Das ist die Liebe zum Markt, die der Supermarkt nicht hat“, teilte Frau Phuong mit.

Frau Hien, eine Händlerin auf dem Dong Hoa Markt, hat den Trend bemerkt, dass junge Leute gerne Geld überweisen: „Heutzutage entwickelt sich die Technologie rasant, viele Studenten fragen, ob sie vor dem Kauf Geld überweisen können, deshalb muss ich auch QR-Codes vorbereiten.“

Sinh viên đi chợ: Sợ “chặt chém”, ngại mặc cả từng đồng - 4

Die Bezahlung per QR-Code-Scan wird auf dem Markt zunehmend beliebter (Foto: Phuong Thao).

Für Studenten, die weit weg von zu Hause sind, ist der Besuch des Marktes, das Kennenlernen einer Verkäuferin, das Stellen von Fragen und das Überreichen kleiner Geschenke zu einer kleinen Freude geworden, zu einem Gefühl der „Nähe“ wie zu Hause.

Le Thu, Studentin an der Universität für Naturwissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, verriet: „Ich gehe lieber auf den traditionellen Markt, weil dort so viel los ist und man sich sofort wohlfühlt. Die Verkäufer sind mir vertraut, deshalb kaufe ich manchmal noch ein paar Zwiebeln und Kräuter dazu. Außerdem ist es auf dem Markt immer noch viel günstiger.“

Der Besuch des Marktes ist gar nicht so schwierig, wie viele denken. Bao Nhung, eine Studentin, die regelmäßig traditionelle Märkte besucht, erzählt von ihren Erfahrungen: „Anfangs habe ich die Preise verglichen. Wenn mir ein Laden gut gefiel, bin ich öfter hingegangen. Als Stammkundin bekam ich dann auch Rabatte.“

Es zeigt sich, dass die Generation Z einen deutlichen Wandel im Einkaufsverhalten herbeiführt. Während traditionelle Märkte ein Gefühl von Vertrautheit, Nähe und Ersparnissen vermitteln, setzen sich Supermärkte und Convenience-Stores dank Transparenz, Technologie und modernen Dienstleistungen durch.

Langfristig wird diese Veränderung nicht nur das Konsumverhalten von Studierenden beeinflussen, sondern auch Supermärkte und traditionelle Märkte zur Anpassung zwingen. Während Supermärkte Anreize erhöhen und ihre Lieferdienste ausbauen müssen, haben auch traditionelle Märkte begonnen, sich zu digitalisieren, indem sie Banküberweisungen akzeptieren und online verkaufen.

Die Einkaufserlebnisse der Generation Z werden nicht nur eine Geschichte des Einkaufens sein, sondern auch eine Reise zur Balance zwischen alten und neuen Werten im modernen Leben.

Phuong Thao

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/sinh-vien-di-cho-so-chat-chem-ngai-mac-ca-tung-dong-20250928093948664.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt