Unterschiede zwischen Schul- und Hochschulbildung
Viele Studenten geben zu, dass die ersten Wochen an der Universität sich anfühlen wie der Eintritt in eine völlig neue Welt .
Für Nguyen Thi Kim Anh, eine Studentin, die an der Foreign Trade University International Business nach dem fortschrittlichen japanischen Modell studiert, kam der Schock nicht nur vom Wissen, sondern auch von der Sprache.
„In der High School war ich recht gut in Englisch, konzentrierte mich aber hauptsächlich auf Grammatik und Leseverständnis und übte das Sprechen nur selten. An der Universität fiel es mir anfangs schwer, Vorlesungen zu hören und mich ausschließlich auf Englisch zu verständigen“, erinnert sich Kim Anh.
Laut Kim Anh werden Schüler in der Oberstufe ständig erinnert, müssen mündliche Prüfungen ablegen, Aufgaben einreichen und ausführliche Notizen machen. An der Universität hingegen ist die Eigeninitiative der Studierenden am wichtigsten. Das Wissen ist zudem umfassender und tiefgründiger; viele Fächer erfordern Forschung, Analyse und die Verknüpfung verschiedener Fachgebiete.
Nguyen Dinh Khai, ein Journalismus-Absolvent der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Ho-Chi-Minh-Stadt, erlebte einen ähnlichen Schock, allerdings aus anderen Gründen. Bereits im ersten Semester war Khai verunsichert, da er keine geeignete Lernmethode finden konnte.
„Im Studium hat niemand von mir verlangt, Wort für Wort mitzuschreiben. Wichtig ist, das Wesentliche zu verstehen und anzuwenden. In einem Fach habe ich mich nicht richtig konzentriert, deshalb habe ich am Ende des Semesters nur 5 Punkte bekommen. Das war die schlechteste Note, die ich seit der Grundschule je erreicht habe, und ich war wirklich geschockt“, erzählte Khai.

Universitätsstudenten müssen nicht nur Vorlesungen anhören, sondern auch proaktiv Präsentationen für den Unterricht vorbereiten (Foto: BCTT).
Nguyen Yen Nhi, die gerade ihr Marketingstudium an der Nationalen Wirtschaftsuniversität mit Auszeichnung abgeschlossen hat, teilt diese Meinung und erinnert sich an ihren ersten Schock: „Die Lehrer interessierten sich fast gar nicht dafür, wer ich war, anders als in der High School, also musste ich mir alles selbst beibringen.“
Zudem bereitete die Art der Prüfungsabnahme Nhi viele Schwierigkeiten: Aufsätze schreiben, Gruppenpräsentationen. Sie hatte in der High School fast nie Präsentationen gehalten, und mit ihrem Nghe-An-Akzent fehlte ihr das Selbstvertrauen; sie fürchtete, ihre Freunde würden sie nicht verstehen oder ihren Sprechstil beurteilen.
Gemeinsamer Punkt in den Erzählungen aller drei Schüler ist die Veränderung ihres Selbstbewusstseins. Ohne ständige Betreuung und Überprüfung sind die Schüler gezwungen, ein neues Lernbewusstsein zu entwickeln. Laut ihren Aussagen ist genau dieser Unterschied der „Anstoß“, der sie zur Veränderung bewegt.
„Dozenten geben lediglich die Richtung vor und schlagen Aufgaben vor, doch der Erwerb und die Vertiefung von Wissen hängen von den individuellen Anstrengungen ab. Wenn Studierende nicht wissen, wie sie ihre Zeit einteilen und proaktiv nach Informationen suchen sollen, können sie leicht enttäuscht werden“, betonte Khai.
Vom Schock zur Anpassung
Um den anfänglichen Schock zu überwinden, findet jeder Student seinen eigenen Weg. Für Kim Anh ist Gruppenlernen eine effektive Lösung.
„Jeder hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. Wenn ich gemeinsam lerne, bin ich motivierter und das Wiederholen fällt mir leichter. Besonders wenn ich meinen Freunden etwas beibringe, festige ich auch mein eigenes Wissen“, sagte Kim Anh.
Kim Anh pflegt außerdem die Angewohnheit, nicht bis zur letzten Minute zu warten. Sie erklärte, dass sie während ihres Studiums stets versucht, den Stoff im Unterricht zu verstehen. Vor Prüfungen dient das Wiederholen lediglich der Festigung des Gelernten. Diese Methode hilft Kim Anh, unnötiges Pauken und übermäßigen Stress zu vermeiden und eine hohe Lerneffizienz zu erzielen.
Nach vier Jahren an der Universität hat Yen Nhi ebenfalls zwei wichtige Tipps parat: vom Semesterbeginn an lernen und eine gute Gruppe von Freunden finden.
„Wir machen die Übungen nicht nur gemeinsam, sondern tauschen auch Dokumente aus und erklären uns gegenseitig die schwierigen Stellen. Das ist meine „Geheimwaffe“, die mir hilft, mein Bestes zu geben“, verriet Nhi.

Teamgeist ist für Yen Nhi ein wichtiger Faktor, um Lernschwierigkeiten zu überwinden (Foto: NVCC).
Trotz ihrer hervorragenden Leistungen gibt Nhi zu, dass Zeitmanagement nie einfach war. In ihrem ersten Studienjahr studierte die Studentin der Nationalen Wirtschaftsuniversität, engagierte sich in Clubs und Projekten, lernte Englisch und übernahm häufig die Leitung von Teams.
„Der einzige Weg, das zu überwinden, ist, es einfach zu tun, und dann wird es ganz von selbst klappen. Aber wenn ich neuen Studierenden einen Rat geben dürfte, würde ich sagen: Übernehmt euch nicht zu viele Aufgaben, lernt, Prioritäten zu setzen“, sagte sie lächelnd.
Auch Dinh Khai entschied sich dafür, alles zu systematisieren. Gleich zu Beginn jedes Kurses verbrachte er Zeit damit, den Lehrplan zu studieren und die Schwerpunkte festzulegen. Im Unterricht hörte er dem Dozenten aufmerksam zu und bereitete Unterlagen vor, um bei Bedarf schnell darauf zurückgreifen zu können.
„Die Unterlagen, Vorlesungen und Nachschlagewerke sind alle übersichtlich geordnet. Vor Prüfungen höre ich mir die Hinweise der Dozenten genau an, um die genauen Anforderungen zu erfahren. Ich bin außerdem immer bestrebt, jedes Fach zu meistern; je schwieriger das Fach, desto mehr möchte ich mich selbst herausfordern“, sagte Khai.

Dinh Khai zeigt in jedem Fach eine große Begeisterung und macht aus Herausforderungen Lernmöglichkeiten (Foto: NVCC).
Mit diesem Ansatz erzielte Dinh Khai viele positive Ergebnisse, darunter den Erhalt von Stipendien zur akademischen Förderung in vier von sieben Semestern, in denen er dreimal mit Auszeichnung abschloss, und den Abschluss als Jahrgangsbester des ersten Jahrgangs des Studiengangs 2021–2025. Dieser Erfolg beweist seine erfolgreiche Anpassung nach anfänglicher Verwirrung.
Im Rückblick bestätigen alle drei Charaktere: Es gibt keine Universallösung, aber es gibt drei Faktoren, die jeder Schüler braucht: Autonomie, Zeitmanagementfähigkeit und Engagement im Lernprozess.
Khanh Ly
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/sinh-vien-doi-mat-voi-cu-soc-dai-hoc-khac-mot-troi-mot-vuc-pho-thong-20250914001536553.htm






Kommentar (0)