Der Vorfall spiegelt die wachsende Besorgnis der Studierenden über den Missbrauch von KI durch Lehrkräfte wider – eine interessante Kehrtwende gegenüber der Vergangenheit, als die Lehrkräfte selbst oft befürchteten, dass Studierende KI zum Betrügen im Studium einsetzen würden.

Konkret geht es der New York Times zufolge um eine Studentin namens Ella Stapleton, die dieses Jahr ihren Abschluss an der Northeastern University (USA) gemacht hat, als ihr „seltsame“ Zeichen in den Unterrichtsmaterialien ihres Wirtschaftslehrers auffielen. Zu diesen Anzeichen zählen ein fehlender „ChatGPT“-Verweis im Literaturverzeichnis, zahlreiche Tippfehler, die häufig in maschinengeneriertem Text vorkommen, und irreführende Abbildungen – etwa Figuren mit seltsamerweise zusätzlichen Armen oder Beinen.

„Er hat uns gesagt, wir sollten es nicht verwenden, aber er hat es selbst verwendet“, erzählte Stapleton.

Studentin.jpg
Ella Stapleton sagte, sie sei ziemlich überrascht gewesen, als sie entdeckte, dass ein Dozent heimlich ChatGPT zum Verfassen von Unterrichtsmaterialien verwendet hatte. Foto: The New York Times

Nachdem Stapleton den Vorfall entdeckt hatte, reichte er bei der Business School der Universität eine formelle Beschwerde ein. Dabei konzentrierte er sich auf den unangekündigten Einsatz von KI durch den Dozenten, äußerte aber auch allgemeinere Bedenken hinsichtlich des Unterrichtsstils. Sie verlangte außerdem die Rückerstattung der Studiengebühren für diesen Kurs, die sich auf über 8.000 Dollar beliefen.

Nach mehreren internen Treffen hat die Northeastern University den Antrag des Studenten auf Rückerstattung der Studiengebühren abgelehnt.

Der beteiligte Dozent Rick Arrowood gab später in einem Interview zu, dass er mehrere KI-Tools verwendet habe, darunter ChatGPT, die KI-Suchmaschine Perplexity und den Präsentationsgenerator Gamma.

„Im Nachhinein … wünschte ich, ich hätte genauer nachgeprüft. Ich denke, die Fakultät muss ernsthaft über die Integration von KI nachdenken und den Studierenden gegenüber transparent sein, wann und wie diese Technologie eingesetzt werden soll“, sagte er.

„Wenn meine Erfahrung anderen dabei helfen kann, etwas zu lernen, bin ich erleichtert“, fügte der Teilzeitdozent mit mehr als 15 Jahren Lehrerfahrung an vielen Universitäten hinzu.

Auch die Kommunikationsbeauftragte der Northeastern University, Renata Nyul, Vizepräsidentin für Kommunikation, antwortete gegenüber Fortune : „Northeastern begrüßt den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Lehre, Forschung und Betrieb. Die Universität stellt ausreichende Ressourcen zur Verfügung, um die angemessene Anwendung von KI zu unterstützen, und aktualisiert und implementiert kontinuierlich entsprechende Richtlinien im gesamten System.“

Wenn Studierende den Einsatz von KI durch Dozenten in Frage stellen

Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 waren Studenten schnell die erste Benutzergruppe, die mithilfe von KI in Sekundenschnelle Aufsätze und Aufgaben erledigten. Dies hat zu einem „stillen Krieg“ zwischen Lehrkräften und Studierenden geführt, bei dem viele Anstrengungen darauf gerichtet sind, Betrug aufzudecken und zu verhindern.

Allerdings hat sich das Blatt inzwischen etwas gewendet. Immer mehr Studierende beschweren sich in Foren wie Rate My Professors über den Missbrauch von KI in der Lehre durch Dozenten. Viele argumentieren, dass dies den wahren Wert der Studiengebühren schmälert – nämlich das Geld, das die Studenten ausgeben, um von Menschen zu lernen, und nicht von Technologie, auf die sie kostenlos zugreifen können.

Gemäß der KI-Richtlinie der Northeastern University muss jeder Lehrkörper oder Student, der KI zur Erstellung akademischer Inhalte verwendet, die Quelle vollständig angeben und vor der offiziellen Verwendung regelmäßige Überprüfungen auf Richtigkeit und Angemessenheit der Inhalte durchführen.

Laut Newsweek zeigt der obige Fall, dass die Anwendung von KI in der Hochschulbildung immer beliebter wird. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Tyton Partners aus dem Jahr 2023 ergab, dass 22 % der Universitätsdozenten angaben, in ihrer Lehre regelmäßig generative KI einzusetzen. Bis 2024 hat sich diese Zahl in nur einem Jahr fast verdoppelt, auf fast 40 %.

Prodekan der Universität Chongqing wegen Betrugs zur Verbesserung der akademischen Leistungen seiner Tochter entlassen . CHINA – Ein Prodekan der Universität Chongqing wurde entlassen und erhielt eine ernste Verwarnung, weil er seine Forschungsergebnisse nutzte, um seiner Tochter zu herausragenden akademischen Ergebnissen zu verhelfen.

du pro Jahr

Quelle: https://vietnamnet.vn/sinh-vien-doi-truong-tra-lai-hoc-phi-vi-giao-su-gian-lan-khi-soan-bai-2405175.html