Herr Ho Tan Minh, Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, er hole die Stellungnahme des Direktors ein, um ein Dokument zur Regelung der Schulzeiten für Schüler aller Jahrgangsstufen im Schuljahr 2025/26 in Ho-Chi-Minh-Stadt zu erlassen. Demnach soll festgelegt werden, dass Schüler nicht zu früh das Schulgelände verlassen dürfen.
Laut Herrn Minh gilt folgende Regelung: Der Vormittagsunterricht beginnt nicht vor 7 Uhr und endet nicht nach 8 Uhr. Der Vormittagsunterricht endet nicht vor 10:30 Uhr. Der Nachmittagsunterricht endet nicht vor 16:30 Uhr.
Der Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes erklärte, dass derzeit viele Grund-, Mittel- und Oberschulen in der Stadt ungeeignete Stundenpläne für die Schüler hätten. An einigen Schulen ende der Unterricht bereits um 15:00 Uhr oder 15:30 Uhr, was für die Eltern beim Bringen und Abholen ihrer Kinder mit Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten verbunden sei.

Der Vormittagsunterricht endet nicht vor 10:30 Uhr. Der Nachmittagsunterricht endet nicht vor 16:30 Uhr.
Auf der Konferenz zur Stellungnahme zum allgemeinen Bildungsplan des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt am 10. September bat Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Ministeriums, die Schulen um Flexibilität bei der Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag. Insbesondere sollten Samstagskurse zur Vermittlung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 nicht stattfinden.
Laut Herrn Nguyen Bao Quoc müssen Schulen für einen geregelten Schulbetrieb sorgen. Insbesondere müssen die genauen Unterrichtszeiten am Morgen, Mittag und Nachmittag festgelegt werden, damit Eltern ihre Kinder möglichst unkompliziert bringen und abholen können. Derzeit meinen einige Schulleiter, sie hätten die alleinige Befugnis, den Stundenplan festzulegen, was zu Rückmeldungen wie „Fünf Stunden am Vormittag, zwei Stunden am Nachmittag und dann nach Hause“ führt, was nicht zulässig ist.
Flexible Regelung der Schulschlusszeiten für die erste und zweite Unterrichtseinheit der Woche effektiv
Die Richtlinien des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt für die Organisation von 2 Sitzungen pro Tag legen eindeutig fest: Die Organisation von Sitzung 1 und Sitzung 2 sowie die Anzahl der Unterrichtsstunden für Sitzung 1 und Sitzung 2 pro Tag und Woche werden flexibel nach der vorgeschriebenen Dauer und unter Berücksichtigung der Durchführungsbedingungen von Schule, Schülern und Eltern festgelegt.
Umsetzungsformen: Es sollen vielfältige, anregende, geeignete und effektive Unterrichtsformen organisiert werden (Gruppenarbeit, Selbststudium, AGs; Kombination aus Präsenz- und Fernunterricht; direkter, Online- oder koordinierter Unterricht; Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Experten aus sozialen Organisationen, Universitäten, Unternehmen usw.). Nach Festlegung der Unterrichtsinhalte, der Bildungsaktivitäten, der Dauer und der Umsetzungsformen entwickeln die Schulleiter entsprechende Pläne.
Unterrichtsplan, Bildungsaktivitäten in Sitzung 1 : Die Anzahl der Sitzungen in Sitzung 1 im Verhältnis zur Gesamtzahl der Sitzungen/Woche ist so zu regeln, dass gemäß den Bestimmungen des allgemeinen Bildungsprogramms genügend Unterrichtsstunden/Woche für Pflichtfächer und Bildungsaktivitäten, Wahlfächer und spezialisierte Lernthemen vorgesehen sind.
Der Lehrplan und die Bildungsaktivitäten im zweiten Semester werden aus dem Budget umgesetzt und umfassen: Festigung des Lernstoffs für die Studierenden; Überprüfung und Betreuung von Studierenden, deren Lernergebnisse im Abschlussfach des vorherigen Semesters nicht dem erforderlichen Niveau entsprechen.
- Förderung exzellenter Schüler in den einzelnen Fächern. Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur 10. Klasse und die Abschlussprüfung der Sekundarstufe II. Fachliche Aktivitäten werden gemäß Rundschreiben 05/2025 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in Unterrichtsstunden umgewandelt. Insbesondere darf die Unterrichtszeit im zweiten Halbjahr nicht für die Vermittlung von Inhalten der Pflicht- und Wahlfächer, für pädagogische Aktivitäten und Studieninhalte des allgemeinbildenden Programms sowie für Prüfungen und Leistungsbeurteilungen genutzt werden.
Unterrichtsplan, Bildungsaktivitäten in Sitzung 2 zur Förderung der Sozialisierung: Es ist notwendig, die freiwillige Teilnahme der Schüler, die Zustimmung der Eltern und die Einhaltung der Durchführungsbedingungen der Schule sowie die Vorlage entsprechender Unterlagen sicherzustellen.
Quelle: https://nld.com.vn/so-gd-dt-tp-hcm-se-quy-dinh-gio-tan-hoc-buoi-chieu-khong-truoc-16-gio-30-phut-196250911093814481.htm






Kommentar (0)