Eingefrorene russische Vermögenswerte: Das „Schicksal“ ist entschieden. Die EU eröffnet einen legalen Weg, um Geld aus Moskau für den Wiederaufbau der Ukraine zu erhalten. Was sagt der IWF? (Quelle: Getty Images) |
Ukrainische Beamte wiesen darauf hin, dass derzeit Vermögenswerte der russischen Zentralbank (CBR) im Wert von etwa 260 Milliarden Euro (ca. 280 Milliarden US-Dollar) in den Rechtsräumen der Partner der Gruppe der Sieben (G7), der EU und Australiens eingefroren seien und sich mehr als zwei Drittel davon in der EU befänden.
„Die heutige Entscheidung steht im Einklang mit der Position der G7. Sie klärt den Rechtsstatus der von den Zentralverwahrern (CSDs) im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögenswerte erzielten Einnahmen und legt klare Regeln für die Unternehmen fest , die diese Vermögenswerte verwalten“, erklärte die EU am 12. Februar, nachdem sie ein neues Gesetz speziell für eingefrorene Vermögenswerte der CBR verabschiedet hatte.
„Der Beschluss des EU-Rates klärt den rechtlichen Status von Einkünften aus der Nutzung russischer Vermögenswerte. Dieser Beschluss eröffnet die Möglichkeit, Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden“, sagte Herr Mudra.
Gemäß der Entscheidung müssen Zentralverwahrstellen, die CBR-Vermögenswerte im Wert von über einer Million Euro (ca. 1,1 Millionen US-Dollar) halten, aufgrund von EU-Beschränkungen die angesammelten Guthaben separat ausweisen und die damit verbundenen Erträge separat führen. Um die mit der Verwahrung von CBR-Vermögenswerten und -Reserven verbundenen Risiken und Kosten zu decken, können Zentralverwahrstellen bei der Aufsichtsbehörde die Erlaubnis beantragen, einen Teil dieser Nettogewinne auszuzahlen, sofern die genehmigten Kapital- und Risikoregeln eingehalten werden.
Darüber hinaus sieht der Beschluss des EU-Rates vor, dass die finanziellen Beiträge zum Haushalt der Union, die aus den Gewinnen aus der Nutzung russischer Vermögenswerte erzielt werden, zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Erholung und ihres Wiederaufbaus verwendet werden sollen.
Nachdem die EU bereits Hilfsgelder in Höhe von 50 Milliarden Euro (53,89 Milliarden US-Dollar) für Kiew zugesagt hatte, dürfte die Zustimmung der EU zu dem neuen Gesetz der Ukraine in den nächsten vier Jahren weitere Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten in Höhe von 15 Milliarden Euro (16,17 Milliarden US-Dollar) bescheren.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba begrüßte die Ankündigung. „Wir begrüßen weitere Schritte zur Nutzung dieser finanziellen Mittel zum Wohle der Ukraine“, schrieb Kuleba im sozialen Netzwerk X.
Zuvor hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) am 12. Februar gewarnt, dass jede Entscheidung zur Beschlagnahme eingefrorener russischer Vermögenswerte rechtlich fundiert sein müsse, um künftige Risiken zu vermeiden. In einem Interview mit Foreign Policy erklärte die stellvertretende IWF-Direktorin Gita Gopinath, die Entscheidung über den Umgang mit den eingefrorenen russischen Vermögenswerten liege allein bei den Ländern, die sie besitzen. Frau Gopinath wollte sich nicht dazu äußern, wie die russischen Vermögenswerte verwendet werden sollen.
Der IWF werde die Auswirkungen jeglicher Entscheidungen auf die Mitgliedsländer, darunter Russland, und die Weltwirtschaft bewerten, sich jedoch nicht an den Entscheidungen beteiligen, sagte der Beamte.
Der Kreml hat die Berichte nicht kommentiert, erklärte aber, er werde niemals zulassen, dass irgendein Land seine Vermögenswerte beschlagnahmt. Jeder Versuch, eingefrorene russische Vermögenswerte als Sicherheit für die Beschaffung von Geldern für die Ukraine zu verwenden, wäre illegal und würde zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten führen. Sollte dies dennoch passieren, würde Russland weitere Vergeltungsmaßnahmen ergreifen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)