| Die Investition in Hochbegabtenkurse für ihre Kinder kostet Eltern ebenfalls viel Geld. |
Nicht mehr relevant
Gemäß Beschluss Nr. 954/2020/UBTVQH14 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung des Familienfreibetrags bei der Einkommensteuer beträgt der Freibetrag für Steuerzahler ab dem 1. Juli 2020 11 Millionen VND pro Monat, entsprechend 132 Millionen VND pro Jahr, und der Freibetrag für jede unterhaltsberechtigte Person 4,4 Millionen VND pro Monat. Diese Beträge für das zu versteuernde Einkommen und den Freibetrag gelten weiterhin.
Laut dieser Verordnung sind Personen mit einem monatlichen Einkommen aus Gehältern und Löhnen von 15 Millionen VND bei einem unterhaltsberechtigten Kind bzw. 19 Millionen VND bei zwei unterhaltsberechtigten Kindern von der Einkommensteuer befreit. Angesichts der rasant steigenden Preise und des zunehmend hohen Lebensstandards ist die Beibehaltung dieses Steuerfreibetrags und des Familienfreibetrags jedoch nicht mehr angemessen.
Frau Nguyen Thi Lieu aus dem Stadtteil Thuan Hoa erklärte, dass die Marktpreise steigen, insbesondere die laufenden Kosten wie Lebenshaltungskosten, Bildung und Gesundheitsversorgung. Beispielsweise müssten Eltern aufgrund der aktuellen Bildungsanforderungen viel Geld in ihre Kinder investieren. „Ich habe zwei Töchter, die hier in der Gegend die Grund- und weiterführende Schule besuchen. Allein für die Förderung von Hochbegabten und die Teilnahme an Förderkursen fallen monatlich über 5 Millionen VND für Bücher und Kleidung pro Kind an, ganz zu schweigen von den Kosten für Essen und andere Ausgaben. Selbst eine grobe Rechnung zeigt, dass der Steuerabzug für ein Kind nicht mehr gerechtfertigt ist“, so Frau Lieu.
Ganz abgesehen davon, dass die Kosten deutlich höher ausfallen, wenn eine Familie kleine Kinder hat und einen Babysitter engagieren muss oder wenn die Kinder zur Schule gehen oder studieren. Angesichts eines zu versteuernden Einkommens von 11 Millionen VND pro Person und des aktuellen Drucks auf Preise und Konsum müssen die Menschen den Gürtel enger schnallen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, geschweige denn für die Absicherung gegen damit verbundene Risiken vorzusorgen, betonte Frau Lieu.
Anhebung der Steuerfreigrenze auf 15,5 Millionen VND/Monat
Angesichts der oben genannten Mängel stößt der Entwurf einer Entschließung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung des Familienfreibetrags bei der Einkommensteuer, der eine Anhebung des zu versteuernden Einkommens für Steuerzahler von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat und des Familienfreibetrags für jeden Angehörigen von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat vorsieht, auf großes Interesse und wird als angemessen erachtet.
Herr Tran Minh Duc, Direktor des Hong Duc Zentrums für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, erklärte, der Vorschlag des Finanzministeriums, die Steuerfreigrenze für Steuerzahler von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat und den Familienfreibetrag pro Angehörigem von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat anzuheben, sei eine angemessene Anpassung, die dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld und dem gestiegenen Lebensstandard entspreche. Tatsächlich stiegen die Lebenshaltungskosten, insbesondere für Gesundheitsversorgung, Wohnen und Kinderbetreuung. Die Anpassung der Steuerfreigrenze und des Familienfreibetrags trage zur Entlastung der Steuerzahler bei und schaffe die Voraussetzungen für eine stabilere Lebenssituation. Da zudem weitere Sozialmaßnahmen wie die Befreiung bzw. Reduzierung von Studiengebühren umgesetzt würden, sei diese Anpassung umso bedeutsamer, da sie die Maßnahmen aufeinander abstimme und Arbeitnehmer direkt unterstütze.
Durch die neue Bemessungsgrundlage für das zu versteuernde Einkommen und den Familienfreibetrag müssen die meisten Steuerzahler der Stufe 1 keine Steuern mehr zahlen. Einige Steuerzahler der Stufe 2 werden steuerfrei gestellt oder auf Stufe 1 herabgestuft. Auch die Einkommensteuerbelastung der übrigen Steuerzahler wird reduziert. Laut Einschätzung des Finanzministeriums trägt die Anpassung zur Erhöhung der Bemessungsgrundlage für das zu versteuernde Einkommen und des Familienfreibetrags dazu bei, die Belastung für die Steuerzahler zu verringern.
Dieses Abzugsniveau gilt als angemessen. Viele sind jedoch weiterhin der Ansicht, dass die Anpassung des zu versteuernden Einkommens und des Familienfreibetrags bei der Einkommensteuer langfristig sorgfältiger berechnet werden muss. Dabei sollten zumindest die Einkommens- und Lebensumstände der Bürger für die nächsten fünf Jahre prognostiziert werden, um nicht den Anschluss zu verpassen. Gleichzeitig muss bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens Spielraum für Investitionen geschaffen werden. Dies trägt sowohl zur Erreichung langfristiger Wachstumsziele bei als auch zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung.
Experten zufolge werden die Anhebung des Steuerfreibetrags und die Erhöhung der Familienfreibeträge die Staatseinnahmen kurzfristig sicherlich beeinträchtigen. Daher muss der Staat gleichermaßen die Entlastung der Steuerzahler und einen ausgeglichenen Staatshaushalt abwägen und gleichzeitig Maßnahmen zur Vermeidung von Einnahmeverlusten verstärken, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/som-dieu-chinh-muc-giam-tru-gia-canh-157954.html






Kommentar (0)