Wir konnten am Abend des Festivals der Kanonenschusszeremonie in der Festung Castillo del Morro beiwohnen. Punkt 21 Uhr stellten sich Soldaten in historischen Uniformen auf und stellten den Kanonenschuss nach. In der stillen Nacht hallte ein scharfer, ohrenbetäubender Knall von den alten Steinmauern wider und verbreitete sich mit den Wellen der windigen Bucht von Havanna weit und breit, was bei den Besuchern ein Gefühl der Aufregung auslöste.

Traditionelle Rituale im kulturellen Leben Havannas sind nicht nur einzigartige und attraktive touristische Attraktionen, sondern auch Ausdruck des kubanischen Revolutionsgeistes. Der Kanonendonner erinnert jeden Soldaten und jeden kubanischen Bürger täglich daran, dass Wachsamkeit und Kampfgeist niemals nachlässig, wankelmütig oder unterschätzt werden dürfen.

Kanonenzaun in der Altstadt von Havanna. Foto: SON HIEU

Wenn wir tiefer in die Sitten und Gebräuche der Menschen Ihres Landes eintauchen, erkennen wir die Raffinesse der metaphorischen Kunst der Installation umso deutlicher. Es ist eine eindrucksvolle visuelle Erfahrung , die die Herzen der Menschen berührt. Entlang der glatten, polierten Steinstraßen der Altstadt von Havanna stehen zahlreiche Kanonen, die wie Zäune errichtet wurden. Auf den ersten Blick wirken sie wie Mittel, um Fahrzeuge zu blockieren und die Straße für Fußgänger freizuhalten. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es sich um eine raffinierte Installationskunst handelt. Die Kanonen sind halb im Boden vergraben, die Läufe stecken tief in der Erde. Die oberirdischen Teile sind kunstvoll angeordnet und arrangiert, harmonisch in die Raumgestaltung integriert und zugleich tiefgründige Botschaften vermittelnd.

Der Krieg ist längst vorbei. Auf Kuba sind keine Schüsse mehr zu hören und keine fremden Truppen mehr marschieren. Doch die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten stellen Partei, Staat und Volk Kubas vor große Herausforderungen. Unter der Führung der Kommunistischen Partei Kubas hat das Volk stets an die revolutionäre Sache und den eingeschlagenen Weg geglaubt und ist standhaft geblieben. Der Kanonendonner, der jede Nacht von der Festung Castillo del Morro mit Blick auf die Bucht von Havanna widerhallt, klingt wie ein gewaltiger Chor aus uralten Zeiten und erinnert Generationen von Kubanern an Patriotismus und revolutionäre Wachsamkeit.

Die im Boden vergrabenen Kanonen symbolisieren die Wünsche und Sehnsüchte der gesamten Nation: Das kubanische Volk liebt den Frieden und sehnt sich stets danach. Kuba will nie wieder Kriegsgeräusche im Land hören, doch der Wille und die Sehnsüchte des Volkes, die von Fidel Castro und den Nationalhelden geprägt und weitergegeben wurden, hallen für immer nach. Kubanische Soldaten halten unter allen Umständen ihre Waffen fest im Anschlag. Auf den Übungsplätzen der Einheiten, die wir besuchen durften, ist noch immer täglich Gewehrfeuer zu hören. Es ist der Klang des Friedens, des Willens, des Strebens nach Unabhängigkeit, Freiheit und Kampfbereitschaft.

Im Beisein von Genossen der Politischen Abteilung des Ministeriums der Kubanischen Revolutionären Streitkräfte las Oberst Vu Xuan Dan, Leiter der Redaktion der Zeitung der Volksarmee, zwei Verse aus dem Gedicht „Vietnam, unser Vaterland“ von Nguyen Dinh Thi vor: „…Den Feind in die schwarze Erde treten / Gewehre und Schwerter zurückgelassen, sind sie so sanft wie zuvor…“! Die poetische Bedeutung von „Gewehre und Schwerter zurückgelassen…“ in der vietnamesischen Revolutionsdichtung und das Bild der in Kuba vergrabenen Gewehrläufe weisen eine tiefe Korrelation und Ähnlichkeit auf. Das Erleben dieser einfachen Dinge im Alltag hilft, die Erhabenheit im kulturellen und spirituellen Leben der Menschen über viele Generationen hinweg klarer zu erkennen. Für Journalisten und Soldaten ist dies auch ein typisches Detail ihrer Arbeit, das positive Energie an die Leser weitergibt. Der Wunsch nach Frieden für die Menschheit, der Wille, Unabhängigkeit und Freiheit für das Vaterland zu verteidigen, verbindet die Völker Vietnams und Kubas und schaffen ein Band der Solidarität, Freundschaft und Kameradschaft.

Während seiner Arbeitstreffen mit Behörden und Einheiten des Nachbarlandes erwähnte Generalmajor Doan Xuan Bo, Chefredakteur der Zeitung der Volksarmee, wiederholt den unvergesslichen Ausspruch von Fidel Castro: „Für Vietnam ist Kuba bereit, sein Blut zu opfern.“ Seit fast sechs Jahrzehnten ist dieser Ausspruch zu einem Symbol der Beziehungen zwischen den beiden Ländern geworden und dient Generationen von Führungskräften aus Partei, Staat, Armee und Bevölkerung beider Länder zunehmend als Leitmotiv für das Handeln, um diese Beziehungen zu festigen und dauerhafte Wurzeln zu schlagen.

Generalmajor Doan Xuan Bo führte ein aktuelles Ereignis anlässlich des 65. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Kuba als Beweis für die Verbundenheit der Bevölkerung beider Länder an. So beteiligten sich in den vergangenen Tagen zahlreiche Kader, Beamte, Angestellte des öffentlichen Dienstes, Offiziere, Soldaten und Arbeiter begeistert an der Spendenaktion zur Unterstützung Kubas unter dem Motto „65 Jahre vietnamesisch-kubanische Freundschaft“. Bis zum 16. Oktober erreichten die Spenden 615 Milliarden VND und übertrafen damit das geplante Ziel um das 9,5-Fache. Dem kubanischen Volk in seiner Not beizustehen, ist ein Akt der Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit der Vietnamesen. Es ist Ausdruck kultureller Werte und persönlicher Bedürfnisse.

Kanonenzaun in der Altstadt von Havanna. Foto: SON HIEU

Während unseres Aufenthalts auf „Fire Island, Say Island“ meldeten sich Genossen und Kollegen vom vietnamesischen Fernsehen (VTV) und dem Militärradio- und Fernsehzentrum regelmäßig über soziale Netzwerke bei uns, um Grüße und Genesungswünsche an unsere kubanischen Freunde zu übermitteln, mit denen sie zusammengearbeitet und die Projekte koordiniert hatten. Die Live-Übertragungen, die Freunde auf beiden Seiten der Welt verbanden, bereiteten uns unbeschreibliche Freude. Getreu dem Titel der von VTV produzierten Dokumentation „Samen des Glücks“ hat das von Vietnam durchgeführte Programm zur Unterstützung Kubas beim Aufbau der Landwirtschaft, insbesondere des Reisanbaus, direkt „Samen des Glücks“ für das Nachbarland auf dessen Boden gesät.

Vietnams Unterstützung Kubas mit hochwertigen Reissorten und die Entsendung von Experten zur Schulung der Anbautechniken haben dazu beigetragen, Kubas landwirtschaftliche Kapazitäten zu verbessern und schrittweise Selbstversorgung mit Lebensmitteln zu erreichen. Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart sind Vietnam und Kuba stets „zwei Herzen im Einklang“ gewesen, wie der Titel der vom Militärradio- und Fernsehzentrum produzierten Dokumentation lautet. Das Geräusch von Traktoren auf den Feldern, die Bilder goldener Reisernten aus Vietnam auf kubanischem Boden und die Gesten des vietnamesischen Volkes für Kuba zeugen bis heute von der tiefen historischen Verbundenheit beider Länder.

Der Besuch und der Erfahrungsaustausch zur digitalen Transformation im Fidel Castro Ruz Center haben uns dies noch deutlicher vor Augen geführt. In dem reichen Fundus an historischen Dokumenten, Bildern und Artefakten über das Leben und die revolutionäre Karriere Fidel Castros finden sich tiefgreifende Spuren der vietnamesischen Revolution. Alle Dokumente wurden mithilfe künstlicher Intelligenz und Automatisierung digitalisiert. Die gesamte Präsentation, Simulation und Erläuterung der Inhalte für Besucher und Forscher ist wissenschaftlich, feierlich und benutzerfreundlich gestaltet. Um uns durch das Center zu führen, benötigten die Mitarbeiter lediglich wenige Bildschirm- oder Sprachbefehle, um alle Lernbedürfnisse zu erfüllen. Wir waren tief beeindruckt und bewunderten die historischen Dokumente zur vietnamesischen Revolution, die in aufwendigen und feierlichen Themenbereichen und Spalten präsentiert wurden und eng mit Fidel Castros Wirken in Vietnam verbunden sind, sowie mit dem unvergesslichen Ausspruch: „Für Vietnam ist Kuba bereit, sogar sein Blut zu opfern.“

Das Fidel-Castro-Ruz-Zentrum ist ein besonderer Ort. Zu Lebzeiten wünschte sich Fidel Castro, dass nach seinem Tod weder eine Statue errichtet noch sein Name für öffentliche Bauvorhaben verwendet würde. Sein Testament zeugt von seiner Opferbereitschaft und Demut; er wollte keine Person verehren, um Ressourcen und Aufwand für das Volk zu schonen. Das Fidel-Castro-Ruz-Zentrum dient der Bewahrung, Erforschung und Förderung des Vermächtnisses von Fidel Castro. Generalleutnant Víctor Leonardo Rojo Ramos, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Politischer Direktor des Ministeriums der Kubanischen Revolutionären Streitkräfte, erklärte, Fidel Castros Gedanken würden im kubanischen Kampf für den Aufbau und die Verteidigung des Landes für immer weiterleben. Die Welt verändere sich ständig, doch seine Gedanken zur nationalen Unabhängigkeit, zur internationalen Solidarität und zum Aufbau einer gerechten Gesellschaft würden ewig Bestand haben.

Als wir uns von Kuba verabschiedeten, geleitete uns Generalleutnant Víctor Leonardo Rojo Ramos zum Gate. Wir gaben uns die Hand und umarmten uns fest, sangen Lieder der Freundschaft und einer strahlenden Zukunft, wie ein letzter Gruß unter den Tragflächen des Flugzeugs…

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/ky-su/song-cung-dao-lua-dao-say-ky-5-than-cong-va-khuc-vi-thanh-tiep-theo-va-het-990147