Die Privatwirtschaft gilt als tragende Säule der vietnamesischen Wirtschaft mit dem Ziel, bis 2030 zwei Millionen Qualitätsunternehmen zu haben. Foto: Hoang Loan

Der Artikel wurde sofort aufgenommen und war wie ein frischer Wind für die Geschäftswelt und die wirtschaftliche Zukunft Vietnams. Seine Orientierungen vermittelten Stärke und Hoffnungen und zeigten die große Mission der Privatwirtschaft auf, die dazu beitragen wird, einen Durchbruch für die Ära der nationalen Entwicklung zu schaffen.

Den im Artikel zitierten Zahlen zufolge gibt es in Vietnam derzeit fast eine Million Unternehmen und fünf Millionen Privathaushalte. Der private Wirtschaftssektor trägt 51 % zum BIP und über 30 % zum Staatshaushalt bei, schafft über 40 Millionen Arbeitsplätze, stellt über 82 % der gesamten Erwerbsbevölkerung und steuert fast 60 % zum gesamten gesellschaftlichen Investitionskapital bei. Generalsekretär To Lam bekräftigte, dies zeige, dass vietnamesische Unternehmen in einem günstigen Entwicklungsumfeld durchaus weit kommen und im internationalen Wettbewerb fair bestehen könnten.

Am 7. März leitete Generalsekretär To Lam eine Arbeitssitzung mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie zur Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors. In seiner Rede würdigte er die Beiträge der Teilnehmer und wies auf die Schwierigkeiten des privaten Wirtschaftssektors hin: Obwohl er zahlenmäßig groß ist, ist sein Umfang, sein Potenzial und seine Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im internationalen Wettbewerb, begrenzt. In wichtigen Branchen und Bereichen mangelt es an führenden Unternehmen.

Statistiken zufolge gibt es in der Stadt Hue derzeit rund 7.600 Unternehmen, von denen 95 % mittlere, kleine und Kleinstunternehmen sind. Eine Analyse der Einnahmenstruktur zeigt, dass der Gesamthaushalt der Stadt im Jahr 2024 fast 13.000 Milliarden VND erreichen wird. Davon entfallen nur knapp 1.800 Milliarden VND auf Einnahmen aus dem nichtstaatlichen Wirtschaftssektor. Die Einnahmen aus privaten Haushalten und Einzelunternehmen werden lediglich über 116 Milliarden VND betragen.

Die meisten Unternehmen sind mittlere, kleine und Kleinstunternehmen. Um sich zu entwickeln, benötigt die Privatwirtschaft Unterstützungsmaßnahmen sowie die Fähigkeit, zu wachsen und sich anzupassen. Foto: Hoang Loan

Laut Generalsekretär To Lam soll diese wirtschaftliche Säule mit dem Ziel der Erschließung privater Wirtschaftsressourcen bis 2030 rund 70 % zum BIP des Landes beitragen. Ziel ist die Gründung von zwei Millionen Qualitätsunternehmen bis 2030. Nach und nach sollen zahlreiche private Unternehmen mit globaler Wettbewerbsfähigkeit, technologischer Kompetenz und einer engen Integration in internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten gegründet und entwickelt werden. Neben dem staatlichen Sektor und ausländischen Investitionen gilt die Privatwirtschaft als wegweisende Säule für Innovation und nationale Entwicklung im Sinne der Stärkung der inneren Stärke. Parallel dazu wird die institutionelle Verbesserung priorisiert, wobei der Schwerpunkt auf der Beseitigung von Engpässen, der Entwicklung unterstützender Strategien, der Abschaffung der Ideologie „öffentlich vor privat“ und der Monopolstellung staatlicher Unternehmen in bestimmten Bereichen liegt.

Laut Generalsekretär To Lam ist die private Wirtschaft Vietnams derzeit mit zahlreichen institutionellen und politischen Engpässen konfrontiert, die beseitigt werden müssen.

Experten zufolge ist die Klärung der privatwirtschaftlichen Mission und die Überwindung der Schwierigkeiten die Voraussetzung für einen „Explosionsprozess“ der Privatwirtschaft. Doch gleichzeitig müssen auch die privaten Unternehmen selbst aktiv werden und handeln, um den Durchbruch zu schaffen. Dies erfordert von den Unternehmen Eigeninitiative, intensives Denken, Anpassungsstrategien und die Frage, was in den nächsten fünf oder zehn Jahren zu tun ist.

Dies ist auch die Zeit, in der private Unternehmen aus ihrem traditionellen Umfeld in ein neues, völlig anderes Umfeld wechseln müssen. Unternehmen müssen internationale Standards einhalten. Insbesondere müssen Unternehmen wissen, wie sie ihre Stärken einsetzen und sich auf ihre Kernwerte konzentrieren, um zu wachsen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich zu entwickeln.

Experten zufolge ist für Unternehmen in Hue die mangelnde Vernetzung, die Angst vor Vernetzung und die eingeschränkte Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, ein Hindernis für den Durchbruch. Daten zeigen, dass in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 in Hue 90 neue Unternehmen gegründet wurden, bis zu 423 Unternehmen jedoch eine vorübergehende Betriebseinstellung meldeten. Dies verdeutlicht die fragile Wettbewerbsfähigkeit des privaten Wirtschaftssektors in Hue vor dem Sturm der Entwicklung und Integration.

Kim Oanh