Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der unglaubliche Zufall zwischen Trumps Steuerformel und ChatGPT

Auf die Frage nach einem „einfachen“ Weg zur Lösung des US-Handelsdefizits reagierten alle vier Chatbots ChatGPT, Gemini, Claude und Grok nahezu identisch auf die Berechnung der Trump-Administration.

ZNewsZNews04/04/2025

Die neuen Steuermaßnahmen scheinen auf grober Mathematik zu basieren und gehen sogar so weit, Vorschläge von KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini, Grok und Claude zu berücksichtigen.

Als Präsident Donald Trump am 3. April mit einem großen Schild mit der Aufschrift „Gegenseitige Zölle“ den Rosengarten des Weißen Hauses betrat, war die unmittelbare Reaktion von Ökonomen und der Öffentlichkeit völlige Verwirrung.

Nach der neuen Regelung werden alle Importe in die USA mit einem Mindestzoll von 10 % belegt, auch die von unbewohnten Inseln. Für bestimmte Länder werden zudem hohe Zölle erhoben. Die Zölle spiegeln die Zölle wider, die andere Länder den USA auferlegen.

Allerdings scheinen diese Zahlen laut The Verge mit keinen offiziellen Daten übereinzustimmen, abgesehen von den Vorschlägen einiger KI-Chatbots.

Tarife im „ChatGPT-Stil“

Als Ökonomen versuchten, den Ursprung von Trumps Zahlen zu entschlüsseln, stellten sie fest, dass die Formel der US-Regierung zur Berechnung der Zölle durch eine einfache Berechnung leicht zurückgesetzt werden könnte.

Man muss nur das US-Handelsdefizit mit einem bestimmten Land durch die Gesamtexporte dieses Landes in die USA teilen. Wenn man das Ergebnis dann halbiert, erhält man eine Zahl, die fast dem vom Weißen Haus angekündigten Zollsatz entspricht.

Der Ökonom James Surowiecki war der erste, der diesen Zufall entdeckte und ihn als „eine bemerkenswert unsinnige Berechnung“ bezeichnete, da er eine Reihe wichtiger Faktoren des internationalen Handels außer Acht lasse, darunter Wertschöpfung, Lieferketten und die Spillover-Effekte der Zölle auf die Wirtschaft.

Die Trump-Regierung hat diese Theorie zurückgewiesen und die offizielle Formel veröffentlicht. Laut Politico handelt es sich dabei jedoch lediglich um eine kompliziertere Version von Surowieckis Berechnung.

Einige Social-Media-Nutzer stellten fest, dass KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini, Grok und Claude auf die Frage, wie man „die Zölle berechnet, die die Handelsbilanz der USA wieder ins Gleichgewicht bringen würden“, alle Antworten erhalten, die fast identisch mit den Berechnungen der Trump-Regierung sind.

The Verge testete die Fragen, indem es sie in der Sprache der Nutzer und in einer ähnlichen Formulierung wie im Weißen Haus stellte. Alle vier Chatbots antworteten in etwa gleich.

Natürlich gab es einige geringfügige Abweichungen. Grok und Claude schlugen vor, das Ergebnis zu halbieren, um einen „vernünftigeren“ Steuersatz zu erhalten. Dieser Vorschlag griff auf das zurück, was die Trump-Regierung als „Rabatt“ bezeichnet. Bei einem Basissteuersatz von 10 % waren sich die Chatbots nicht einig, ob dieser zum Gesamtsteuersatz hinzugerechnet werden sollte.

Die Chatbots warnten zudem mit unterschiedlicher Deutlichkeit vor den möglichen negativen Folgen dieser Praxis. Gemini äußerte sich am lautstärksten dagegen und nannte eine Liste von Gründen, warum diese Praxis der US-Wirtschaft schaden könnte.

Gemini warnt: „Diese Formel mag zwar wie ein intuitiver Weg erscheinen, bilaterale Defizite anzugehen, ihre tatsächlichen Auswirkungen sind jedoch viel komplexer und können schwerwiegende Folgen haben.“ Der Chatbot von Google merkt an: „Viele Ökonomen sind der Ansicht, dass Zölle kein wirksames Instrument zum Ausgleich von Handelsdefiziten sind.“

Die Absurdität der Steuerformel

Selbst wenn man die zweifelhaften Ursprünge der Steuer außer Acht lässt, gibt es ein weiteres großes Problem. Die Liste der Länder, die der Steuer unterliegen, ist unlogisch. Zu den Ländern, die den hohen Zöllen unterliegen, gehören unbewohnte Gebiete wie die Heardinsel. Gleichzeitig weisen einige der betroffenen Länder Handelsüberschüsse mit den USA auf, das heißt, sie kaufen mehr von den USA, als sie dorthin exportieren.

Dung ChatGPT de dinh thue anh 5

Zwar gibt es keine direkten Beweise dafür, dass das Weiße Haus tatsächlich KI zur Berechnung von Zöllen eingesetzt hat, doch die Ähnlichkeit der Formeln lässt die Alarmglocken hinsichtlich des Risikos eines KI-Missbrauchs bei wichtigen politischen Entscheidungen schrillen. Foto: New York Times .

Australien ist ein Paradebeispiel. Das Land importiert mehr aus den USA, als es exportiert, und trotzdem erhebt Trump Zölle auf das Land, als wolle es die US-Wirtschaft „ausnutzen“.

Tatsächlich gibt es viele triftige Gründe dafür, dass ein Land ein Handelsdefizit gegenüber den USA aufweisen könnte. Die US-Wirtschaft ist weitgehend dienstleistungsorientiert, unter anderem in den Bereichen Produktdesign, Softwareentwicklung und Lieferkettenmanagement, während sich viele andere Länder auf die Fertigung spezialisieren.

Die USA weisen einen Handelsüberschuss im Dienstleistungssektor auf, da andere Länder eine Reihe US-amerikanischer Dienste wie Facebook, Netflix und andere Technologieplattformen nutzen.

Außerdem bedeutet die Einführung von Zöllen nicht, dass sich die globalen Lieferketten sofort zum Vorteil der USA ändern werden.

Die Arbeitskosten in den USA sind so hoch, dass selbst mit Zöllen der Import von Waren aus dem Ausland günstiger ist als ihre Produktion im Inland. Länder wie Madagaskar und Äthiopien, die im Rahmen der neuen Politik Steuern zahlen, werden wahrscheinlich nicht plötzlich anfangen, US-Waren im Wert von Milliarden Dollar zu kaufen, nur weil sie besteuert werden.

Doch Trump scheint zu glauben, dass Zölle die US-Fabriken wieder zum Laufen bringen werden, obwohl das unwahrscheinlich ist. Genauso glaubt er, dass die Abschiebung von Gastarbeitern nicht zu steigenden Obst- und Gemüsepreisen führen wird, obwohl sie in Wirklichkeit die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben wird.

Die Trump-Regierung wurde bereits dafür kritisiert, Apps zur Diskussion nationaler Sicherheitsfragen zu nutzen. So wurden beispielsweise mehrere Regierungsbeamte dabei erwischt, wie sie die verschlüsselte Messaging-App Signal nutzten, um geheime Militärpläne zu besprechen. Laut Gizmodo wurde kürzlich auch bekannt, dass das DOGE-Kostensenkungsprogramm den Einsatz von KI in vielen Regierungsbehörden fördert, um den Apparat zu rationalisieren.

Quelle: https://znews.vn/chinh-quyen-trump-bi-nghi-dung-chatgpt-de-xac-dinh-thue-quan-post1543167.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt