Am Morgen des 22. November hörte die Nationalversammlung unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung , Nguyen Duc Hai, den Bericht der Regierung und der Bewertungsbehörde über den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Körperschaftsteuer an.
Bei der Vorstellung des Regierungsberichts erklärte Vizepremierminister Le Thanh Long, dass die Verkündung des geänderten Gesetzes über die Körperschaftsteuer notwendig sei, um die in Dokumenten der Partei und des Staates dargelegten Richtlinien und Leitlinien zur Reform des Steuersystems im Allgemeinen und der Körperschaftsteuerpolitik im Besonderen umzusetzen; um den Anforderungen der Praxis, der neuen wirtschaftlichen Entwicklungssituation sowie den Erfordernissen der internationalen Integration gerecht zu werden.

Die Verkündung des geänderten Körperschaftsteuergesetzes dient der Änderung oder Abschaffung unpassender Bestimmungen, der Minimierung der Verknüpfung von Sozialpolitik mit Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, der Sicherstellung einer stabilen und langfristigen Steuerneutralität, der Förderung von Investitionen verschiedener Wirtschaftszweige in Branchen und Bereiche mit Investitionsbedarf, der Gewährleistung von Transparenz, Verständlichkeit und einfacher Umsetzung, der Förderung von Verwaltungsreformen sowie der Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds. Zudem werden Standards zur Verhinderung und Bekämpfung von Verrechnungspreisen, Steuerhinterziehung, Steuerausfällen und Steuerausfällen gemäß internationaler Praxis umgesetzt.
Der Gesetzentwurf besteht aus 4 Kapiteln und 20 Artikeln. Sein grundlegender Inhalt orientiert sich eng an den Empfehlungen der Arbeitsgruppen im Dossier zur Weiterentwicklung des geänderten Körperschaftsteuergesetzes, das von der Nationalversammlung verabschiedet wurde.
Im Namen des Rechnungshofs erklärte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses (TCNS), Le Quang Manh, seine Zustimmung zur Notwendigkeit einer Änderung des Körperschaftsteuergesetzes, um die Schwierigkeiten und Mängel des geltenden Gesetzes zu beheben und es an die Entwicklung der nationalen und internationalen Wirtschaft anzupassen. Dabei konzentrierte er sich insbesondere auf folgende Hauptziele: Beseitigung von Mängeln und Hindernissen für die Wirtschaft, um ein steuerfreundliches Umfeld für Steuerzahler zu schaffen; Institutionalisierung der Politik von Partei und Staat zur Förderung und Verbesserung des Investitionsklimas, Beseitigung von Einschränkungen und Mängeln bei Steueranreizen, Förderung inländischer Unternehmen zur Umstrukturierung der Wirtschaft und Gewinnung internationaler Investoren im Einklang mit neuen Trends.
Hinsichtlich der Steuerpflichtigen, die ausländische Organisationen sind, die Geschäftstätigkeiten auf E-Commerce-Plattformen ausüben (Artikel 2), ergänzt der Gesetzentwurf die Vorschriften über die Steuererhebung für Steuerpflichtige, die ausländische Unternehmen sind, die E-Commerce-Geschäfte betreiben, Geschäfte auf digitalen Plattformen tätigen und Steuern auf in Vietnam erzielte steuerpflichtige Einkünfte zahlen, und ergänzt die Vorschriften über die Art der "virtuellen" Betriebsstätte (ohne physische Präsenz).

Der Leiter des TCNS, Le Quang Manh, erklärte, dass der Ausschuss die zuständige Behörde angesichts dieser Bestimmungen des Gesetzentwurfs um Klärung einiger Punkte gebeten habe: Die praktische Möglichkeit der Körperschaftsteuererhebung für ausländische Unternehmen ohne Niederlassung in Vietnam, die Waren über E-Commerce-Plattformen nach Vietnam liefern; die Angemessenheit des Umfangs der vietnamesischen Besteuerungsrechte im Falle der Errichtung von Betriebsstätten dieser ausländischen Unternehmen im Vergleich zu den Bestimmungen der unterzeichneten Doppelbesteuerungsabkommen.
Grundsätzlich besteht hinsichtlich der Anwendung von Anreizen zur Körperschaftsteuer (Artikel 12) und der Kohärenz des Rechtssystems Unstimmigkeiten im Gesetzesentwurf. Dieser weist jedoch im Vergleich zu den Bestimmungen des Investitionsgesetzes, einer Reihe bestehender Fachgesetze und weiterer, in der Nationalversammlung diskutierter und in Kürze zu verabschiedender Gesetze Inkonsistenzen hinsichtlich des Anwendungsbereichs der Anreize auf. Die Mehrheit der Mitglieder des TCNS-Ausschusses befürwortet die Anwendung des Körperschaftsteuergesetzes in Fällen, in denen – wie im Gesetzesentwurf – unterschiedliche Bestimmungen zwischen diesem und anderen Gesetzen bestehen. Dies gewährleistet eine einheitliche Rechtsanwendung und vermeidet eine Verteilung der Anreize auf zahlreiche Fachgesetze.
Bezüglich der Bedingungen für besondere Investitionsanreize (Absatz 2, Artikel 12) schlug der TCNS-Ausschuss vor, die im Gesetzentwurf festgelegten Bedingungen für die Inanspruchnahme dieser Anreize auf Basis des gesamten Investitionskapitals zu präzisieren. Der Gesetzentwurf legt lediglich die Frist für die Auszahlung eines Drittels des gesamten Investitionskapitals fest, nicht jedoch die Frist für die Auszahlung der verbleibenden zwei Drittel. Daher fehlt der Steuerbehörde die Rechtsgrundlage für eine nachträgliche Prüfung, und die Vollständigkeit und Strenge der gesetzlichen Bestimmungen sind nicht gewährleistet.

Bezüglich der Entscheidung über die Höhe der besonderen Investitionsanreize (Absatz 6, Artikel 13, Absatz 3, Artikel 14) ermächtigt der Gesetzentwurf den Premierminister, über die Verlängerung der Geltungsdauer von Vorzugssteuersätzen, die Dauer der Steuerbefreiung und -ermäßigung sowie die Höhe zusätzlicher Befreiungen und Ermäßigungen für Projekte, die besondere Investitionsanreize genießen, zu entscheiden. Diese Inhalte sind im Investitionsgesetz 2020 festgelegt und in den Entwurf des Körperschaftsteuergesetzes aufgenommen. Da es sich um erhebliche Anreize zur Gewinnung strategischer Investoren sowie um Rechte und Pflichten der Steuerzahler handelt, wird von vielen Seiten empfohlen, dass die Regierung die Umsetzung des Gesetzes umfassend und einheitlich gestaltet.
Bezüglich der steuerlichen Anreize für Expansionsinvestitionen (Artikel 14): Die Mehrheit der Mitglieder des TCNS-Ausschusses stimmt den Änderungen im Gesetzentwurf zu, die darauf abzielen, die Pflicht zur separaten Erfassung der zusätzlichen Einkünfte aus Expansionsinvestitionen aufzuheben. Demnach werden die Einkünfte aus Expansionsinvestitionen entsprechend der verbleibenden Laufzeit des ursprünglichen Hauptprojekts gefördert. Ist die Förderperiode des ursprünglichen Projekts jedoch bereits abgelaufen, sieht der Gesetzentwurf weiterhin vor, dass Expansionsinvestitionen separat erfasst werden müssen, um als neues Projekt gefördert zu werden. Diese Bestimmung löst das bestehende Problem nicht und könnte Unternehmen dazu verleiten, Expansionsinvestitionen hinauszuzögern, um von einem höheren Förderpaket als neues Investitionsprojekt zu profitieren.
Der Entwurf des geänderten Körperschaftsteuergesetzes besteht aus 4 Kapiteln und 20 Artikeln, darunter: Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen (Artikel 1 bis 5); Kapitel II. Steuergrundlage und -methode (Artikel 6 bis 11); Kapitel III. Steuerliche Anreize für Unternehmen (Artikel 12 bis 18); Kapitel IV. Durchführungsbestimmungen (Artikel 19 und 20).
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/sua-luat-thue-thu-nhap-doanh-nghiep-de-cai-thien-moi-truong-dau-tu-kinh-doanh-383513.html






Kommentar (0)