
Die Abgeordneten der Nationalversammlung diskutierten in Gruppe 11 über drei Gesetzesentwürfe.
Am Nachmittag des 5. November setzte die Nationalversammlung ihr Arbeitsprogramm der 10. Sitzung fort und erörterte in Gruppen drei Gesetzesentwürfe: das geänderte Steuerverwaltungsgesetz, das geänderte Einkommensteuergesetz und das Spar- und Verschwendungsbekämpfungsgesetz.
Insbesondere der Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) rief zahlreiche Stellungnahmen von Delegierten hervor, die eine eingehende Analyse der Steuerpolitik im aktuellen Kontext und die Forderung nach Gerechtigkeit zwischen den Einkommensgruppen beinhalteten.
Die Delegierten waren sich einig, dass das Gesetz über die Einkommensteuer nach 18 Jahren seiner Anwendung einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die Einhaltung der Steuergesetze geleistet und eine nachhaltige Einnahmequelle für den Staatshaushalt geschaffen hat.
Angesichts der sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft und der Entstehung vieler neuer Arten von Vermögenswerten und Einkommensformen wie virtueller Vermögenswerte, CO2-Zertifikate, versteigerte Kfz-Kennzeichen usw. ist die Änderung jedoch dringend erforderlich.
Erhebung von Steuern auf Goldbarrentransfers: Wir brauchen einen klaren und transparenten Fahrplan
Die Delegierte Le Thi Thanh Lam (Delegation Can Tho) nahm an der Diskussion in Gruppe 11 (einschließlich der Delegationen Can Tho und Dien Bien) teil und interessierte sich für den Einkommensteuersatz für Goldbarrentransfers.
Der Delegierte begrüßte die Politik zur Eindämmung von Spekulationen und zur Schaffung von Transparenz auf dem Goldmarkt. Er betonte jedoch, dass diese Politik auch eine klare Unterscheidung zwischen Spekulation und Hortung erfordern müsse, um diejenigen nicht zu benachteiligen, die Gold lediglich aus Spargründen erwerben. Denn seit Langem sei es in Vietnam üblich, einen Teil des Einkommens für den Goldkauf zurückzulegen; wer Geld habe, spare für den Bedarfsfall.
Die Delegierte Le Thi Thanh Lam erklärte daher, dass die Regelung der Wertschwelle für die steuerpflichtige Übertragung von Goldbarren nur dann wirksam sein werde, wenn die Politik mit einem klaren und transparenten Fahrplan umgesetzt werde.
Darüber hinaus ist es notwendig, einen flexiblen Deklarations- und Abzugsmechanismus zu schaffen, der es Goldhandelsorganisationen, Terminhandelsplätzen oder Geschäftsbanken ermöglicht, Abzüge und Steuerzahlungsverfahren im Namen der Händler durchzuführen und so den bürokratischen Aufwand für Einzelpersonen zu verringern.
Gleichzeitig wird die elektronische Steuererklärung auch in das nationale Steuerdatensystem integriert, um Informationen zu synchronisieren, die Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern und die Transparenz und Effizienz bei der Umsetzung der Politik zu erhöhen.
Progressiver Steuertarif: 5 oder 7 Stufen sinnvoller?
Die Delegierten der Gruppe 4 (einschließlich der Delegationen von Khanh Hoa, Lai Chau und Lao Cai) waren sich einig, dass eine Änderung des Gesetzes über die Einkommensteuer notwendig sei.
Insbesondere die Option, den progressiven Steuersatz von 7 auf 5 Stufen zu verkürzen, war Gegenstand zahlreicher analytischer Betrachtungen in der Diskussionsgruppe.
Der Delegierte Nguyen Thanh Trung (Delegation Lao Cai) äußerte seine Meinung und schlug vor, die derzeitige Regelung mit 7 Stufen und einem Abstand von 5 % zwischen den Stufen beizubehalten und gleichzeitig die Regelung des zu versteuernden Einkommens auf jeder Stufe angemessen zu prüfen.
Der Delegierte analysierte, dass der Gesetzesentwurf eine Kluft zwischen den Einkommensstufen mit unterschiedlichen Steigungen vorsieht: Die Stufen 1, 2 und 3 unterscheiden sich um bis zu 10 %, während die Stufen 4 und 5 nur 5 % voneinander abweichen. Dies führt dazu, dass Personen mit Einkommen der Stufen 2 und 3 einer höheren Steuerbelastung ausgesetzt sind als nach den geltenden Regelungen, obwohl diese Gruppe die Mehrheit bildet – hauptsächlich Menschen mit mittlerem Einkommen, also genau die Gruppe, die wirtschaftliche Unterstützung benötigt. Der Delegierte verwies zudem auf internationale Erfahrungen, wonach einige vergleichbare Länder der Region weiterhin sieben Einkommensstufen beibehalten.
Der Delegierte Nguyen Huu Toan (Delegation Lai Chau) unterstützte unterdessen den Fünf-Stufen-Plan und erklärte, dass im Kontext der Globalisierung ein zu hoher progressiver Steuersatz (insbesondere bei hohen Einkommen) dazu führen könnte, dass hochqualifizierte und einkommensstarke Personen sich im Ausland registrieren lassen, um dort Steuern zu zahlen und so einer Doppelbesteuerung oder übermäßigen Regulierung zu entgehen.
Der Delegierte Nguyen Huu Toan merkte an, dass die Reduzierung der progressiven Steigung (5, 10, 15, 25, 30, 35% für 5 Stufen) eine Form der Ermutigung für hochqualifizierte und einkommensstarke Personen darstellt, sich in Vietnam zur Zahlung von Steuern zu registrieren, insbesondere im Hinblick auf den aktuellen globalen Arbeitstrend.
In vielen Stellungnahmen wurde auch die Steuerpolitik für geerbte Immobilien thematisiert. Delegierter Do Ngoc Thinh (Delegation Khanh Hoa) erklärte, dass nur Erbschaften für Eltern und Kinder sowie für Ehepartner vollständig von der Steuer befreit sein sollten.
Da viele Länder die Einkommensteuer aus Immobilienerbschaften als bedeutendes steuerpflichtiges Einkommen betrachten, schlug der Delegierte Do Ngoc Thinh vor, dass die zuständige Behörde einen Fahrplan zur Berechnung und Erhebung der Einkommensteuer auf wertvolle Erbschaften für die verbleibenden Verwandtschaftsverhältnisse – Großeltern väterlicherseits mit Enkelkindern, Großeltern mütterlicherseits mit Enkelkindern und Geschwister untereinander – erarbeiten sollte. Übersteigt der Wert der Erbschaften eine bestimmte Grenze, kann die Höhe der Einkommensteuer für den übersteigenden Teil nach dem progressiven Steuertarif berechnet werden.
Darüber hinaus schlugen einige Delegierte vor, die Höhe des Familienfreibetrags regional statt bundesweit einheitlich festzulegen. Da die Lebenshaltungskosten in städtischen und ländlichen Gebieten erheblich variieren, würde ein einheitlicher Freibetrag keine gerechte Steuerbelastung für Menschen in Gebieten mit hohen Lebenshaltungskosten gewährleisten. Daher wurde vorgeschlagen, die Höhe des Freibetrags anhand des regionalen Mindestlohns zu bestimmen.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/sua-luat-thue-thu-nhap-ca-nhan-dai-bieu-quoc-hoi-de-xuat-nhieu-dieu-chinh-quan-trong-102251105185950353.htm






Kommentar (0)