Am Nachmittag des 5. November diskutierten die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Gia Lai und die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thai Nguyen (Gruppe 5) in Gruppen den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert), den Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung (geändert) und den Entwurf des Gesetzes über Sparsamkeit und die Bekämpfung von Verschwendung (geändert).

Der Abgeordnete Le Hoang Anh (Gia Lai) betonte, dass das Einkommensteuergesetz ein wichtiges Gesetz sei, das unmittelbar mit dem Leben von Millionen Menschen zusammenhänge und tiefgreifende Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit, Ressourcenverteilung und makroökonomische Stabilität habe. Laut dem Abgeordneten solle diese Änderung darauf abzielen, „nachhaltige Einnahmequellen zu fördern“, Fairness und Übereinstimmung mit dem Rechtssystem zu gewährleisten und sich gleichzeitig an internationalen Standards zu orientieren.
Die Berechnungsgrundlage für die Wertpapier- und Immobilienübertragungssteuer soll von „Einnahmen“ auf „Nettoeinkommen“ geändert werden.
Der Gesetzentwurf sieht weiterhin vor, dass die Einkommensteuer aus Wertpapier- und Immobilienverkäufen auf Basis des Umsatzes berechnet wird (0,1 % bzw. 2 %). Diese Methode sei laut Delegierten „unangemessen“, da Verluste weiterhin besteuert würden, während Gewinne geringer ausfielen. Dies führe zu Marktverzerrungen und begünstige die Praxis der „Doppelpreisausweisung“.
Der Delegierte Le Hoang Anh schlug vor, die Artikel 13 und 14 so zu ändern, dass die Steuer auf die Differenz zwischen dem tatsächlichen Verkaufspreis und dem Kaufpreis berechnet wird, wobei ein Gewinn- und Verlustausgleich innerhalb des Jahres und eine Verlustübertragung über 2-3 Jahre möglich sind.
Darüber hinaus werden progressive Steuersätze je nach Haltedauer angewendet: unter 12 Monaten: 20 % Steuersatz; von 12 bis unter 24 Monaten: 15 %; von 24 bis 36 Monaten: 10 %; von 36 bis 48 Monaten: 5 %; über 48 Monate: 2 %.
Die Delegierten schlugen außerdem einen obligatorischen Abgleich von Transaktionsdaten, Grundstückspreisen, Notaren und Banken vor, um Betrug einzudämmen.
„Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Praktiken der OECD, Südkoreas, Japans und der EU und trägt dazu bei, die realen Gewinne genau abzubilden, Spekulationen einzuschränken und die Immobilienpreise, die für die Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich sind, zu senken“, betonte Delegierter Le Hoang Anh.
Familienabzüge müssen gemäß dem Inflationsindex „automatisiert“ werden.
Bezüglich der Familienfreibeträge sagte der Abgeordnete Le Hoang Anh, dass die derzeitigen Regelungen keinen automatischen Anpassungsmechanismus vorsehen, was bei steigenden Preisen zu einer Situation der „Steuerausfälle“ führe.

Die Delegierten schlugen vor, Artikel 10 um folgende Bestimmung zu ergänzen: „Der Abzugsbetrag für Steuerzahler und Angehörige wird jährlich automatisch entsprechend dem Verbraucherpreisindex oder dem Anstieg des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens angepasst, der vom Finanzministerium vor dem 30. November des Vorjahres bekannt gegeben wird.“
Darüber hinaus schlugen die Delegierten hinsichtlich der Bildungs- und Gesundheitskosten vor, die in den Resolutionen 71 und 72 des Politbüros festgelegten Richtlinien im Gesetz zu verankern. Demnach sind folgende Abzüge möglich: Kosten für den Erwerb digitaler Kompetenzen und Fremdsprachen: maximal 30 Millionen VND pro Jahr und Person; Kosten für Universitäts-, Hochschul- und Berufsausbildung: maximal 30 Millionen VND pro Jahr und Person; Krankheitskosten, die nicht von der Versicherung gedeckt sind: maximal 10 % des zu versteuernden Einkommens pro Jahr. Für diese Abzüge sind elektronische Rechnungen und bargeldlose Zahlungen erforderlich.
Die Steuerbefreiungen und -ermäßigungen müssen ausgeweitet werden, um Menschen in Notlagen zu unterstützen.
Hinsichtlich Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen sieht der Gesetzentwurf Folgendes vor: Steuerzahler, die aufgrund von Naturkatastrophen, Epidemien, Bränden, Unfällen oder schweren Krankheiten in Schwierigkeiten geraten, die ihre Fähigkeit zur Steuerzahlung beeinträchtigen, erhalten eine Steuerermäßigung entsprechend dem Ausmaß des Schadens, jedoch nicht höher als der zu zahlende Steuerbetrag.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Ly Tiet Hanh (Gia Lai), kommentierte diesen Inhalt und sagte, es sei notwendig, eine Ausweitung des Anwendungsbereichs in Betracht zu ziehen, da es in der Realität Fälle gebe, in denen die Steuerzahler nicht direkt betroffen seien, aber wenn ein Familienmitglied schwer erkranke, müssten sie dennoch große Verluste erleiden und sogar Vermögenswerte verkaufen, um diese zu bezahlen.
Der Delegierte Ly Tiet Hanh begrüßte außerdem die Regelung zur Befreiung von der Einkommensteuer für hochqualifizierte Fachkräfte der digitalen Technologiebranche für 5 Jahre und zur Senkung der Steuer für hochqualifizierte Fachkräfte um 50 % und bezeichnete dies als notwendige Maßnahme, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, die der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation dienen.
Dem Delegierten zufolge handelt es sich bei dieser Gruppe von Steuerzahlern jedoch hauptsächlich um Personen mit hohem Einkommen. Daher schlug er dem Redaktionsausschuss vor, die Werte „5 Jahre“ bzw. „50 %“ zu überdenken, um eine faire Behandlung aller Steuerzahlergruppen zu gewährleisten und gleichzeitig die Rationalität und Nachhaltigkeit der Steuerpolitik zu wahren.
Laut dem Abgeordneten Le Hoang Anh ist die Einkommensteuer nicht nur ein Finanzinstrument, sondern auch ein Gradmesser für das gesellschaftliche Vertrauen in eine gerechte Verteilungspolitik. Der Abgeordnete regte an, dass die zuständige Behörde die Forschung fortsetzt, die Erkenntnisse aufgreift und weitere spezifische Anpassungen vornimmt, damit das Gesetz wirklich gerecht, transparent und modern ist und nachhaltige Einnahmequellen schafft.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/muc-giam-tru-gia-canh-can-duoc-tu-dong-dieu-chinh-theo-cpi-10394499.html






Kommentar (0)