Das Politbüro hat soeben dem Vorschlag des Gesundheitsministeriums zu Parteivorschriften bezüglich des Umgangs mit Verstößen gegen die Bevölkerungspolitik zugestimmt, wonach Fälle der Geburt eines dritten oder weiterer Kinder nicht disziplinarisch geahndet werden sollen.
Das Politbüro stimmte dem Vorschlag zu, Parteimitglieder mit einem dritten oder weiteren Kind nicht zu disziplinieren. – Illustrationsfoto: DUYEN PHAN
Gemäß der Verordnung 102 aus dem Jahr 2017 über Disziplinarmaßnahmen gegen Parteimitglieder, die gegen die vom Zentralvorstand erlassene Politik in Bezug auf Bevölkerung und Familienplanung verstoßen, sind die Disziplinarmaßnahmen gegen Parteimitglieder, die gegen die Politik in Bezug auf Bevölkerung und Familienplanung verstoßen, sehr "streng".
Darin werden insbesondere Disziplinarmaßnahmen von der Rüge über die Verwarnung bis zum Parteiausschluss für Parteimitglieder festgelegt, die ein drittes, viertes oder fünftes Kind haben.
Im Jahr 2022 erließ das Politbüro die Verordnung 69 zur Disziplinierung von Parteiorganisationen und Parteimitgliedern, die gegen das Gesetz verstoßen. Diese neue Verordnung listet nicht mehr die Disziplinarmaßnahmen für Parteimitglieder mit einem dritten, vierten oder fünften Kind auf, sondern verwendet stattdessen den Begriff „Verstoß gegen die Bevölkerungspolitik“.
Parteimitglieder, die ein drittes oder ein weiteres Kind haben, verstoßen gegen die Bevölkerungspolitik und können disziplinarischen Maßnahmen unterliegen, außer in wenigen spezifischen Fällen.
Bislang hat sich das Politbüro darauf geeinigt, die Bestimmungen dahingehend zu ändern, dass Fälle der Geburt eines dritten oder weiterer Kinder nicht mehr diszipliniert werden, entsprechend der Änderung der gesetzlichen Bestimmungen (keine rückwirkende Behandlung bereits disziplinierter Fälle).
Laut Gesundheitsministerium ist dies eine der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der landesweiten Geburtenrate. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass die Geburtenrate in unserem Land in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken ist.
Das Gesundheitsministerium erklärte, die aktuelle Geburtenrate sei auf dem niedrigsten Stand seit zwölf Jahren und werde voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter sinken.
Die Gesamtfertilitätsrate wird im Jahr 2022 voraussichtlich 2,01 Kinder pro Frau erreichen; für 2023 wird sie auf 1,96 Kinder pro Frau geschätzt. Es bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede in der Fertilität zwischen Regionen und Bevölkerungsgruppen, und diese Unterschiede haben sich nicht wesentlich verringert.
In einigen wirtschaftlich entwickelten städtischen Gebieten ist der Trend zu beobachten, keine oder nur wenige Kinder zu wollen. In Regionen mit schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen ist die Geburtenrate hingegen weiterhin hoch, mit über 2,5 Kindern pro Mutter im gebärfähigen Alter. In Ho-Chi-Minh-Stadt und der südöstlichen Region, dem Mekong-Delta, ist die Geburtenrate auf 1,3 bis 1,8 Kinder pro Mutter gesunken.
Um das Reproduktionsniveau (im Durchschnitt bekommt jede Frau im gebärfähigen Alter 2,1 Kinder) landesweit nachhaltig zu sichern, schlägt das Gesundheitsministerium vor, dass Paare und Einzelpersonen das Recht haben, freiwillig, gleichberechtigt und verantwortungsbewusst über die Geburt, den Zeitpunkt der Geburt und die Anzahl der Kinder zu entscheiden.
Die Aufhebung der Disziplinarmaßnahmen für Parteimitglieder mit einem dritten Kind ist eine von vielen Parteimitgliedern erwartete Maßnahme, um selbst über die Anzahl ihrer Kinder entscheiden zu können. Man erhofft sich von dieser Maßnahme auch einen Beitrag zur Steigerung der Geburtenrate angesichts der derzeitigen niedrigen Geburtenrate.
Quelle: https://tuoitre.vn/tai-sao-can-bo-quy-dinh-ky-luat-truong-hop-sinh-con-thu-3-tro-len-20250219123122107.htm






Kommentar (0)