Fernillusion
Tatsächlich ist der Mond im Durchschnitt etwa 384.400 km von uns entfernt – eine unglaublich große Entfernung im Vergleich zu dem, was wir täglich sehen. Aufgrund seiner großen Entfernung ändert sich die Sicht von verschiedenen Standorten auf der Erde kaum. Ob Sie zu Fuß, mit dem Motorrad oder mit dem Auto unterwegs sind, die relative Position des Mondes am Himmel scheint gleich zu bleiben.
Währenddessen bewegen sich nahe Objekte – wie Bäume, Masten oder Gebäude – in Ihrem Sichtfeld sehr schnell hin und her, während Sie sich bewegen. Dadurch entsteht die Illusion, dass sich nahe Objekte bewegen, während der Mond ihnen „folgt“.
Illustrationsfoto.
Parallaxe und Betrachtungswinkel
Dies ist ein Beispiel für Parallaxe – den Perspektivwechsel während der Bewegung. Bei nahe gelegenen Objekten ist Parallaxe aufgrund des großen Perspektivwechsels erkennbar. Bei einem weit entfernten Objekt wie dem Mond ändert sich die Perspektive jedoch kaum, sodass das Gehirn fälschlicherweise annimmt, dass es sich mitbewegt.
Das Gehirn wird getäuscht
Unser Gehirn neigt dazu, die Bewegung eines Objekts mit anderen Objekten in der Szene zu vergleichen. Wenn alles um Sie herum seine Position verändert, der Mond aber „feststeht“, denkt Ihr Gehirn, er bewege sich mit Ihnen. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Bewegungsillusion, die auf der Perspektive und der Art und Weise beruht, wie Ihr Gehirn Bilder verarbeitet.
Ein magisches und wissenschaftliches Phänomen
Das Gefühl, dass der Mond einem folgt, ist nicht nur ein wunderbares Kindheitserlebnis, sondern auch ein wunderbares Beispiel dafür, wie Augen und Gehirn zusammenarbeiten, um die Welt zu verstehen. Es zeigt, dass das, was wir sehen, nicht immer der Wahrheit entspricht – manchmal ist es nur eine Einbildung, die das Gehirn aus visuellen Signalen erzeugt.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tai-sao-chung-ta-lai-cam-thay-mat-trang-di-theo-minh/20250417115626895
Kommentar (0)