Seit dem Zweiten Weltkrieg war sich Eisenhower der Bedeutung von Autobahnen bewusst, was ihn dazu motivierte, seit 1956 ein über 72.000 Kilometer langes US-Autobahnnetz aufzubauen.
Am 29. Juni 1956 unterzeichnete der damalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower ein Gesetz zur Finanzierung des Baus des Interstate Highway Systems (IHS), ein Vorhaben, das sich viele Amerikaner schon lange gewünscht hatten, seit Detroit mit der Autoproduktion begonnen hatte.
Die Missouri State Highway Commission erhielt den ersten Auftrag zum Bau der Route 66 im Laclede County, knapp 257 Kilometer südwestlich von St. Louis. Der Bau des ersten Abschnitts der Interstate begann jedoch erst am 13. August 1956 im St. Charles County, Missouri.
Kansas und Pennsylvania wetteiferten auch um den Titel der Staaten, die die ersten Abschnitte der Interstate Highways fertiggestellt hatten. Die Amerikaner waren begeistert von dem einheitlichen System aus Straßen, Brücken und Tunneln auf den Interstate Highways.
Der Bau des IHS, auch bekannt als Dwight D. Eisenhower National Defense Highway System, schritt in den Vereinigten Staaten zügig voran, und bis Anfang der 1990er Jahre waren in den Vereinigten Staaten mehr als 45.000 Meilen (72.000 km) Autobahnen fertiggestellt, was es jahrzehntelang zum weltweit größten Autobahnnetz machte.
Erst in den 1990er Jahren begann China mit dem Ausbau seines Autobahnnetzes und überholte 2011 die USA. Bis Ende 2022 wird Chinas gesamte Autobahnlänge 177.000 km erreichen und damit die längste der Welt sein.
Ein Abschnitt des Dwight D. Eisenhower National Highway System (IHS). Foto: Constituting America
Präsident Eisenhower hegte schon lange den Wunsch, in den Vereinigten Staaten ein Bundesautobahnsystem zu errichten. 1919 war Eisenhower Oberstleutnant der Armee und sah sich mit der Gefahr einer Degradierung konfrontiert, da die Vereinigten Staaten nach dem Ersten Weltkrieg ihre Streitkräfte verkleinern und sich auf Friedenseinsätze vorbereiten wollten.
Eisenhower wurde von seinen Vorgesetzten mit der Leitung eines beispiellosen militärischen Experiments beauftragt: dem ersten motorisierten Konvoi, der die kontinentalen Vereinigten Staaten durchquerte. Ziel der Operation war es, die Herausforderungen zu ermitteln, die mit der Verlegung von Truppen von der Ostküste an die Westküste der Vereinigten Staaten unter Berücksichtigung der bestehenden Infrastruktur verbunden sind. Die über 5.000 Kilometer lange Reise von Washington, D.C. nach San Francisco umfasste 79 Fahrzeuge aller Größen und 297 Soldaten.
Während dieses Experiments erkannte Eisenhower die Notwendigkeit, ein Straßen- und Brückennetz zu bauen, das die amerikanischen Gebiete miteinander verbindet. Sein Bericht an die damalige US-Militärführung konzentrierte sich hauptsächlich auf die technischen Probleme und den lückenhaften Zustand der Straßen.
Schmale Straßen machten es dem Gegenverkehr unmöglich, gleichzeitig vorbeizukommen, und viele Brücken waren zu niedrig für Lastwagen. Eisenhower wies darauf hin, dass die Straßen im Mittleren Westen schwer zu befahren seien, während die Straßen im Osten nur für Lastwagen geeignet seien.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Eisenhower Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte. Als er seine Truppen nach Deutschland führte, war er erstaunt über das ausgedehnte Autobahnnetz, das die Deutschen vor dem Krieg errichtet hatten.
In seinen Memoiren über seine Präsidentschaft schrieb er später: „Während des Zweiten Weltkriegs sah ich das modernste deutsche Autobahnsystem. Es war eine Autobahn, die quer durch das Land führte.“
Das moderne Autobahnsystem Europas half den Alliierten, wirksame Versorgungslinien für Angriffe auf die Nazi-Streitkräfte in ganz Frankreich und Deutschland aufrechtzuerhalten.
Im August und September 1944 fuhren rund 6.000 Lastwagen Tag und Nacht von der Küste der Normandie bis in die Nähe von Paris und von Paris nach Deutschland, um die vorrückenden Truppen zu versorgen. Einen wesentlichen Beitrag zum logistischen Erfolg der Landung in der Normandie leistete Generalleutnant Lucius Clay, Eisenhowers rechte Hand sowohl während des Krieges als auch nach seiner Wahl zum US-Präsidenten 1953.
Eisenhowers Wagenkolonne während der Tests im Jahr 1919. Foto: Eisenhower-Archiv
Clay, ein in West Point ausgebildeter Ingenieur, wurde von Präsident Eisenhower zum Vorsitzenden des Präsidentenbeirats für das nationale Autobahnsystem ernannt. Clay und sein Team erstellten den „Großen Plan“ mit einem Bundeshaushaltsantrag von 50 Milliarden Dollar über zehn Jahre, um ein ausgedehntes Autobahnnetz quer durch die Vereinigten Staaten zu bauen.
Clays Bericht befasst sich anschließend mit dem Zustand bestehender Straßen und deren Auswirkungen auf den Fahrzeugverkehr. Viele argumentieren, dass schlechte Straßen die Transportkosten erhöhen, was wiederum die Preise und die Kosten für die Verbraucher erhöht.
Der dritte Faktor ist die nationale Sicherheit. Die enorme Bedrohung durch einen Atomangriff erfordert in den USA die Fähigkeit, Großstädte rasch zu evakuieren und Truppen rasch zur Durchführung von Missionen zu verlegen.
Schließlich muss das Autobahnnetz die Stärke der US- Wirtschaft widerspiegeln. Verbesserungen im Verkehrswesen müssen mit dem prognostizierten Bevölkerungswachstum Amerikas Schritt halten. Darüber hinaus sind Straßenverbesserungen für Wirtschaftswachstum und Wohlstand sowie für den effizienten Einsatz von Steuergeldern unerlässlich.
Das IHS war damals das größte öffentliche Bauprojekt in den USA. Es wurde während des Kalten Krieges errichtet und verschlang nicht nur einen großen Teil des Bundeshaushalts, sondern erregte auch die Aufmerksamkeit der amerikanischen Öffentlichkeit.
Zu dieser Zeit hatte die Sowjetunion gerade ihre erste thermonukleare Bombe erfolgreich getestet, was die amerikanische Öffentlichkeit schockierte. Die Menschen begannen, in Windeseile Luftschutzbunker zu bauen, Lebensmittelvorräte anzulegen und sich auf das Szenario eines Atomkriegs vorzubereiten.
In einer Rede im Juli 1954 äußerte Vizepräsident Richard Nixon seine Besorgnis über die „erschütternde Unzulänglichkeit“ der amerikanischen Straßeninfrastruktur und argumentierte, dass sie den Anforderungen eines Notfalls wie einem Atomkrieg nicht gewachsen sei.
Dieses Thema ist für die meisten Amerikaner zu einem der wichtigsten Themen geworden. 79 % der Befragten glauben, dass ein Atomkonflikt zwischen den USA und der Sowjetunion unmittelbar bevorsteht. Im Falle eines Krieges müssten 70 Millionen Stadtbewohner über die Straße evakuiert werden.
Die Clay-Kommission warnte außerdem vor der Notwendigkeit einer groß angelegten Evakuierung von Städten im Falle eines Atomkriegs und betonte die Notwendigkeit einer raschen Verbesserung des Straßennetzes.
Die Probleme der USA bei einer groß angelegten städtischen Evakuierungsübung im Juni 1955 veranlassten Präsident Eisenhower zum Bau des IHS. Die Regierung prüfte auch die Rolle des Straßennetzes für die Landesverteidigung und beauftragte das Verteidigungsministerium, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Als das IHS seinen Betrieb aufnahm, wurde in Zentral-Illinois eine Testanlage eingerichtet, um Straßenbeläge, Straßenstandards, Bautechniken und vieles mehr zu testen. Das Verteidigungsministerium stellte Ausrüstung und Personal für die Tests zur Verfügung. Die Militärführung hatte aus den beiden Weltkriegen gelernt, dass Straßen für die Landesverteidigung von entscheidender Bedeutung waren.
Zwei Jahre lang legten US-Militärlastwagen über 27 Millionen Kilometer auf Teststraßen zurück. Sogar 24-Tonnen-Lkw wurden eingesetzt, um die Straßenqualität zu prüfen. Auf Grundlage dieser Tests wurden Standards für den Bau und die Instandhaltung von Autobahnen entwickelt.
Der US-Kongress verabschiedete 1956 den Federal Government-Funded Highway Act, der Bundesmittel für den Bau des IHS bereitstellte. Mit dem Wachstum des IHS wuchs auch seine Fähigkeit, den Verteidigungsbedarf zu decken.
Kilometerlange Betonstraßen können als Notlandebahnen für Militärflugzeuge dienen. Viele Militärstützpunkte, insbesondere solche mit Einheiten auf Divisionsebene, liegen in der Nähe von Bundesstraßen.
Dwight D. Eisenhower National Highway System (IHS). Grafik: US-Verkehrsministerium
Während der Operationen Desert Shield und Desert Storm trug IHS maßgeblich zur erfolgreichen Mobilisierung von Truppen für den Kampfeinsatz im Nahen Osten bei. Dies gab den Militärplanern die Gewissheit, im Notfall Truppen und Ausrüstung problemlos mobilisieren zu können.
Das derzeitige IHS weist jedoch Anzeichen einer Verschlechterung auf. Ursprünglich sollte das IHS bis 1970 einwandfrei funktionieren, bevor eine Sanierung notwendig wurde. Das im Rahmen des Gesetzes von 1956 bereitgestellte Budget lief 1972 aus, und die laufenden Instandhaltungsfinanzierungen werden durch Benzinsteuern gedeckt.
Der Niedergang von IHS zeigte sich in der Tragödie, die sich im Juli 2007 in Minnesota ereignete, als ein Abschnitt der Interstate 35-Brücke in den Mississippi stürzte, wobei 13 Menschen starben und 145 verletzt wurden.
Es war einer der schwersten Brückeneinstürze in der US-Geschichte und verdeutlichte die marode Infrastruktur des Landes. Laut ABC News aus dem Jahr 2012 galten zum Zeitpunkt des Einsturzes rund 150.000 der fast 600.000 Brücken im ganzen Land als strukturell und funktional mangelhaft. Seit dem Vorfall auf dem Highway 35 fordern führende Politiker in den USA höhere Investitionen in die Infrastruktur des Landes.
Dennoch betrachten die meisten Amerikaner das IHS immer noch als ein System, das ihnen hilft, sich schnell, effizient und bequem fortzubewegen. Das US-Interstate-Highway-System gilt auch als Symbol für die Vision von Menschen wie Eisenhower, die die Vereinigten Staaten der Nachkriegszeit mitgestalteten.
Thanh Tam (laut US Army )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)